Die Jugend(verbands)arbeit gilt seit jeher als „Werkstätte der Demokratie“ (Deutscher Bundesjugendring 2004), die durch vielfältige Formen der Mitbestimmung und Partizipation Kinder und Jugendliche zu demokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen anregt. Während die Rolle der Jugendverbände als demokratiebildende und -stabilisierende Akteure theoretisch hinreichend reflektiert und konzeptionell fest in den Leitbildern und Programmatiken verankert ist, ist das Wissen über die Realität demokratischer Prozesse in der Jugendverbandsarbeit und deren Bedeutung für die politische Mündigkeit junger Menschen vergleichsweise überschaubar. Gerade weil im Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfe) die Norm formuliert wird, dass die Jugendarbeit bzw. die Jugendverbände „nicht irgendeine Partizipation“ (Sturzenhecker 2014: 225 f.) ermöglichen sollen, sondern eine Beteiligung, die bewusst auf die Übernahme von Verantwortung für sich und andere zielt, sind die Erfahrungen mit demokratischen Entscheidungs- und Teilhabeprozessen im Jugendverband aber sowohl für die jungen Menschen als den zukünftigen demokratischen Akteuren als auch für die Zukunft der Demokratie als Staatsform selbst von entscheidender Bedeutung (vgl. Bergsdorf 2017). Welche Sichtweisen auf Demokratie haben also Jugendliche, die sich in Jugendverbänden ehrenamtlich in der Gremienarbeit stellvertretend für andere Kinder und Jugendliche engagieren? Dieser Frage ging ein Forschungsprojekt an der Universität Bamberg nach. Weiterlesen
„Da sind auch noch andere, die man berücksichtigen muss!“ Demokratie im Jugendverband aus Sicht von Ehrenamtlichen
Antworten