Transformationsrecht an der Universität

Ein Rückblick auf die erste Law Clinic Transformationsrecht mit Schwerpunkt „Klimawährungsdesign“

von Benjamin Hautmann, mit Unterstützung von Noa-Sophie Preiss

Im letzten Sommersemester (SS21) hat Isabel Feichtner mit Unterstützung von Christian Gelleri und uns beiden studentischen Hilfskräften eine neue Art der Law Clinic an der Universität Würzburg ins Leben gerufen.

Bisher widmen sich viele Law Clinics in Deutschland dem Grund- und Menschenrechtsschutz oder speziell dem Migrationsrecht, wie die seit 2015 an vielen Universitäten gegründeten „Refugee Law Clinics“. Sie geben Studierenden die Möglichkeit, das juristische Arbeiten anhand realer Fälle zu lernen und Hilfesuchenden dadurch gleichzeitig kostenfreie rechtliche Beratung anzubieten. Unsere Law Clinic baut hierauf auf und will darüber hinaus auch einen Beitrag zu der bitter notwendigen sozialen und ökologischen Transformation unserer Gesellschaft leisten. Die Law Clinic Transformationsrecht arbeitet mit zivilgesellschaftlichen Initiativen, die in ihrer Region gemeinwohlorientierte Projekte verfolgen; darunter natürlich auch den Klimaschutz. In solchen Initiativen arbeiten zumeist ambitionierte Menschen, die ihren Kopf voller praktischer Ideen und Tatendrang haben, allerdings nicht immer mit juristischem Wissen. Häufig verzweifeln sie an rechtlichen Hürden, da sie sich meist auf neues Terrain begeben, wo die Rechtslage – vorsichtig ausgedrückt – nicht ganz übersichtlich ist. Es geht uns mit der Law Clinic also nicht nur darum, bestehende Rechtsprobleme für andere Menschen zu lösen, sondern auch diese Aktivist*innen bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen und das Recht als Gestaltungsinstrument zu verstehen. Wir verstehen die Law Clinic also als eine Art „Reallabor“.

Abschluss-Workshop in Marburg im Sommer 2021
Weiterlesen

Das Leben der Arbeit – eine transdisziplinäre Zusammenschau

Im Rahmen der Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy haben wir in einem Workshop mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Wissenschaft und Praxis über die Bedingungen sinnerfüllender bzw. gelingender Arbeit diskutiert. Die Praxiskonferenzen des Forschungsverbunds ForDemocracy zielen darauf ab, Wissenschaft und Praxis in einen produktiven Dialog zu bringen. Konkret bedeutet dies, dass die elf Teilprojekte des Forschungsverbunds ihre jeweiligen Partnerinnen und Partner aus der Praxis (z.B. Vertreter von Vereinen, Gewerkschaften oder zivilgesellschaftlichen Initiativen) zu einer Konferenz einladen, um zu diskutieren, Wissen auszutauschen und Anregungen für die eigene Arbeit mitzunehmen.

Das Ziel unseres Workshops (TP02, TP03 und TP07) war es unter dem Titel „Das Leben der Arbeit“, unser gängiges Verständnis von Arbeit vor dem Hintergrund gegenwärtiger politischer, sozialer sowie ökologischer Veränderungen kritisch zu hinterfragen und zu erörtern welche Möglichkeitsräume für sinnerfüllte Arbeit sich auch jenseits der klassischen Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft ergeben können. Weiterlesen

Karl Marx und wir

Wenn wir nicht ins Museum dürfen, dann kommt das Museum eben zu uns. Das Begleitbuch jedenfalls, das das Karl-Marx-Haus in Trier gerade zu seiner Dauerausstellung herausgegeben hat, ist so toll, dass es locker einen trüben Nachmittag füllt und sogar auf die „Zukunft der Demokratie“ (und ihre Gegenwart) verweist. Museum auf dem Sofa sozusagen, auch wenn ich die vielen Leute aus China, die das Haus sonst besuchen, immer noch nicht gesehen habe. Weiterlesen

Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Bericht aus Sicht einer Wissenschaftsmanagerin

Ein Blogbeitrag von Sabine Toussaint, der Geschäftsführerin des Verbunds

Vor gut einem Jahr hat im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung des Forschungsverbunds ForDemocracy die erste Praxis-Konferenz in München stattgefunden: Wissenschaft und Öffentlichkeit im Austausch. Gäste aus der Praxis zu den Forschungsthemen und die Verbundmitglieder tauschten sich erstmals über die Themen des Verbundes aus.

Ein Jahr später, am 14./15. November 2019, trafen sich die Verbundmitglieder erneut, diesmal zunächst intern zur jährlichen Mitgliederversammlung in Würzburg. Auf der Tagesordnung stand der Austausch der 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema „Wissenschaft in der Demokratie“. Michael Meyen – einer der beiden Co-Sprecher*innen des Verbunds beschrieb hier im Blog vorab seine Perspektive auf die vorbereitende Literatur dafür. Die Ergebnisse der Diskussion werden im Frühjahr in einem ausführlichen Text zusammengestellt, in dem das Ringen und Streiten um die Rolle von Wissenschaft in der Demokratie und auch die unterschiedlichen Demokratieverständnisse der Verbundmitglieder offengelegt werden sollen. Die Logik der Uneinigkeit. Ich bin gespannt auf den Text und bin voller Anerkennung, dass diese Arbeit geleistet wird. Weiterlesen

Wissenschaft in der Demokratie

So ein interdisziplinärer Forschungsverbund ist ein Luxus. Bei der Mitgliederversammlung im November in Würzburg diskutieren wir über „Wissenschaft in der Demokratie“. Basis: aus jedem Projekt mindestens ein Text. Das heißt auch: elf verschiedene Perspektiven. Weil das offenbar noch nicht spannend genug ist, bringt die Post justament das Büchlein „Ethik des Wissens“ von Markus Vogt. Untertitel: „Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels“ (Vogt 2019). Weiterlesen

Denken und Forschen für die Welt

Geoffroy de Lagasnerie: Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes & Seitz 2018.

Dieses Buch ist ein Knaller. Eine kopernikanische Wende für die Sozialwissenschaften: Unter dem macht es der Autor nicht. Autonomie, akademische Disziplinen, Fallstudien? Vergesst es. Die radikale Gegenposition zu einem Wissenschaftsverständnis, wie es zum Beispiel Peter Strohschneider (2014) vertritt. Weiterlesen