Zweite Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy

Der Forschungsverbund ForDemocracy ist ein Experimentierfeld für transdisziplinäre Forschung: Forschung zu einer gesellschaftlichen Problemstellung wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen sowie in Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis gestaltet. Um gemäß diesen Prämissen den Austausch von Informationen zwischen Forschenden und Praxispartner*innen weiter voranzutreiben und dabei Inspiration für die eigene Arbeit zu erhalten, fand am 24. April die zweite sogenannte „Praxiskonferenz“ des Forschungsverbunds statt.

Weiterlesen

Zukunft denken – eine umgekehrte Chronologie

Ein Blogbeitrag von Sabine Toussaint, der Geschäftsführerin des Verbunds

In meinem letzten Blogbeitrag wurde es bereits angekündigt: ForDemocracy lud am 15. Februar 2020 in Kooperation mit der Volkshochschule München zu einem Workshoptag ein: „Demokratie weiter denken – Zukunftswerkstatt“.

Bevor aber Demokratie weitergedacht werden konnte, musste darüber erarbeitet werden, wie das denn funktionieren kann. Wie der Tag ablaufen soll, wie die Themen formuliert werden, was eine Zukunftswerkstatt ist und wie unsere Workshops konkret aussehen sollten.

Weiterlesen

Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Bericht aus Sicht einer Wissenschaftsmanagerin

Ein Blogbeitrag von Sabine Toussaint, der Geschäftsführerin des Verbunds

Vor gut einem Jahr hat im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung des Forschungsverbunds ForDemocracy die erste Praxis-Konferenz in München stattgefunden: Wissenschaft und Öffentlichkeit im Austausch. Gäste aus der Praxis zu den Forschungsthemen und die Verbundmitglieder tauschten sich erstmals über die Themen des Verbundes aus.

Ein Jahr später, am 14./15. November 2019, trafen sich die Verbundmitglieder erneut, diesmal zunächst intern zur jährlichen Mitgliederversammlung in Würzburg. Auf der Tagesordnung stand der Austausch der 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema „Wissenschaft in der Demokratie“. Michael Meyen – einer der beiden Co-Sprecher*innen des Verbunds beschrieb hier im Blog vorab seine Perspektive auf die vorbereitende Literatur dafür. Die Ergebnisse der Diskussion werden im Frühjahr in einem ausführlichen Text zusammengestellt, in dem das Ringen und Streiten um die Rolle von Wissenschaft in der Demokratie und auch die unterschiedlichen Demokratieverständnisse der Verbundmitglieder offengelegt werden sollen. Die Logik der Uneinigkeit. Ich bin gespannt auf den Text und bin voller Anerkennung, dass diese Arbeit geleistet wird. Weiterlesen

Währungsvielfalt in Japan – Bericht von der 5. RAMICS-Forschungskonferenz

Von Christian Gelleri und Leander Bindewald

Es gibt nicht nur über 10.000 Komplementärwährungen auf der Welt, sondern auch eine immer größer werdende Forschungs-Community, die weltweit zu dem Thema forscht und alle zwei Jahre eine internationale Konferenz veranstaltet. Dieses Mal waren japanische Forscherinnen und Forscher Gastgeber der Konferenz, die vom 11. bis 15. September stattfand. Zuvor fand die Konferenz der „Research Association for Monetary Innovation and Community and Complementary Currency Systems“ (kurz RAMICS) in Brasilien, Spanien, Frankreich und den Niederlanden statt. Einen Vorläufer gab es bereits 2004 mit der ersten internationalen Konferenz an der Katholischen Akademie in Bad Honnef. Die akademische Konferenz zeichnet sich dadurch aus, dass explizit auch Komplementärwährungs-Initiativen und Praktizierende eingeladen werden, um den engeren Austausch zwischen Theorie und Praxis im Sinne eines gemeinsamen gesellschaftlich transformativen Wirkens zu fördern.

Weiterlesen

Wissenschaft in der Demokratie

So ein interdisziplinärer Forschungsverbund ist ein Luxus. Bei der Mitgliederversammlung im November in Würzburg diskutieren wir über „Wissenschaft in der Demokratie“. Basis: aus jedem Projekt mindestens ein Text. Das heißt auch: elf verschiedene Perspektiven. Weil das offenbar noch nicht spannend genug ist, bringt die Post justament das Büchlein „Ethik des Wissens“ von Markus Vogt. Untertitel: „Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels“ (Vogt 2019). Weiterlesen

Radikal beteiligen – eine Anleitung

„Radikal beteiligen“ ist der provokative Titel des Buchs von Kristina Nauditt und Gerd Wermerskirch. Radikal kommt vom lateinischen radix, radicis = Wurzel. Gelingende Partizipation ist es, „wenn die Menschen von der Wurzel her, also von unten und von Beginn an beteiligt werden.“ (9) Wozu das geschieht, auf welcher Wertebasis, wie die Umsetzung aussehen kann und welche Stolpersteine und Gefahren zu bedenken sind, das ist Inhalt des Buches. Weiterlesen

Erste Praxis-Konferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy

Der Forschungsverbund ForDemocracy ist ein transdisziplinär ausgerichtetes Forschungsvorhaben. Transdisziplinär? Jenseits aller wissenschaftlichen Auseinandersetzungen um das Wie und Wozu des Begriffs der Transdiszplinarität (im großen Feld der Begriffe partizipative Forschung, Citizen Science, Action Research, Transformative Forschung, Multidisziplinarität, Interdisziplinarität u.a.)  verstehen wir hier darunter:

  • Forschung bezogen auf ein gesellschaftliches Problem bzw. einen gesellschaftlichen Sachverhalt, meist im Verbund unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachdisziplinen
  • Forschung in Kooperation von Wissenschaft und Praxis, d.h. wissenschaftliche Expertise und Praxis-Expertise werden in die Erforschung der Sachlage und ihrer Entwicklung einbezogen

Dieser Forschungsansatz bringt es mit sich, in Dialog zu gehen, und zwar vom Beginn des Forschungsprozesses an.

Am 15.November fand nun die erste Praxis-Konferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt (Programm). In den Räumlichkeiten der Hochschule für Politik der TU München entwickeltes ich eine lebhafte Atmosphäre, die Interesse für die gemeinsame Arbeit weckte und viele Fragen aufwarf, die im weiteren Prozess zu betrachten sein werden.  Weiterlesen