Junge Frauen sind die entscheidende Stimme für die Zukunft – Runder Tisch „Demokratie braucht Politikerinnen“

Ein Beitrag von Nadine Wallner aus dem Teilprojekt 11 (FRIDA)

Wie können junge Frauen für die Politik motiviert werden? Am 20. Juli lud der Bayerische Landesfrauenrat Politikerinnen und junge Frauen in den Bayerischen Landtag ein, um dieses Thema gemeinsam zu diskutieren. Mit dabei waren auch Prof. Dr. Barbara Thiessen, Mina Mittertrainer und Nadine Wallner des TP 11 (Forschungsprojekt FRIDA) an der Hochschule Landshut.

Foto: Bayerischer Landesfrauenrat
Weiterlesen

Kostenloser Online-Kurs: Politische Partizipation – Grundlagen der Teilhabe (OPEN vhb)

Nach einer einjährigen Entwicklungszeit ist unser kostenloser Online-Kurs „Politische Partizipation – Grundlagen der Teilhabe“ nun verfügbar und frei zugänglich. Die Idee zur Erstellung des Kurses folgte einer empirischen Erkenntnis: In unserem Forschungsprojekt DePaGe im Rahmen des Forschungsverbunds führten wir unter anderem Interviews mit Lehrkräften in Sprach- und Integrationskursen sowie mit Ehrenamtlichen und Fachkräften der Flüchtlingshilfe. Hierbei stellte sich heraus, dass ein breites Interesse am Thema der Partizipation besteht, jedoch zum Teil Wissen, gerade zur politischen Teilhabe im Migrationskontext, fehlt. Aufgrund dessen hatten wir bereits ein frei verfügbares Poster mit Handreichung zu den politischen Beteiligungsmöglichkeiten von Migrant*innen in Deutschland mit Praxispartner*innen entwickelt.

Nun folgt mit dem etwa fünfzehnstündigen Online-Kurs ein kostenloses Angebot für alle, die sich für das Thema interessieren, egal ob aus Wissenschaft, Praxis oder Zivilgesellschaft. Verfügbar ist er über die virtuelle Hochschule Bayern (vhb) im Programm der OPEN vhb.

Weiterlesen

Diagnose Antidemokratie

Sheldon Wolin ist einer der Väter dieses Blogs. In der Ausschreibung für einen bayerischen Forschungsverbund zur „Zukunft der Demokratie“ habe ich ihn als Kronzeugen für die These zitiert, dass die „Demokratie und ihre Prinzipien wie die politische Gleichheit aller, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Minderheitenschutz und Partizipation“ an Strahlkraft verlieren (Meyen/Toussaint 2017: 1). Damals gab es Wolins Vermächtnis nur auf Englisch (vgl. Wolin 2008). Die deutsche Ausgabe, die heute bei Westend erscheint, macht die zentrale These zum Titel und zwingt so zu einer Entscheidung. Entweder wir ignorieren diesen Denker weiter oder wir sehen die „Demokratie“ endlich als das, was sie ist. Weiterlesen

Wie Partizipation gelingt – und was sie verhindert

Im Rahmen des Forschungsprojektes „RePair Democracy“ führten wir Demokratiecafés an unterschiedlichen Orten durch. Das Demokratiecafé ist ein Raum für „active citizenship“, an dem sich engagierte Menschen bei Kaffee und Kuchen treffen können, um ihre Anliegen gemeinsam zu besprechen, zu vertiefen und sich selbst zu organisieren (vgl. Beck 2019). Das Demokratiecafé ist eine dezentrale Struktur, die sich an kommunalen Einrichtungen wie Kulturzentren, Stadtteilbibliotheken oder Schulen andocken lässt, aber auch an unabhängigen Organisationen wie Cafés oder Zwischennutzungen. Es dauert etwa 4 Stunden und orientiert sich methodisch an Prozessen des Design Thinkings und der Zukunftswerksatt (siehe Nauditt und Wermerskirch 2018, S. 143/157f.). Der Beitrag stützt sich auf vier vor der Corona-Pandemie veranstaltete Demokratiecafés: zwei fanden im Z Common Ground (Z1, Z2), eines in der Münchner Volkshochschule (MVHS) und ein weiteres im Selbsthilfezentrum München (SHZ) statt. Dort haben wir Menschen empfangen und danach gefragt, was sie politisch beschäftigt und wo Beteiligung von Bürger*innen München nicht funktioniert.

Weiterlesen

Wenig Lust auf sehr viel Frust: Partizipation im Männer-Dschungel

„Fehlende Geschlechtergerechtigkeit gilt als eine der größten Herausforderungen für die gegenwärtige Demokratie“, schreibt Benjamin Höhne (2020: 39) und macht damit auf die erhebliche Unterrepräsentanz von Frauen in den politischen Gremien Deutschlands aufmerksam – Tendenz sinkend. Im Teilprojekt 11 des Forschungsverbunds ForDemocracy setzen wir uns mit der Analyse von Gründen für diese Unterrepräsentanz mit einem Fokus auf junge Frauen in ländlichen Räumen auseinander. Neben strukturellen Hürden, die den Zugang zu Ämtern und Mandaten erschweren, spielt es auch eine Rolle, ob Menschen sich von ihrem sozialen Umfeld als politisch relevante Subjekte anerkannt fühlen. Politische Partizipation als Teilnahme und Teilhabe (Schnurr 2001) ist keineswegs geschlechtsblind. Vielmehr stellt sich für Frauen die Frage der Intelligibilität, also als anerkannte, relevante politische Subjekte zu gelten nach wie vor. Die Besonderheiten geschlechtlicher Intellegibilität und des ländlich-niederbayerischen Raums in Partizipationsfragen belegen Ausschnitte aus Gruppendiskussionen, die im Rahmen einer Forschungswerkstatt im Sommersemester 2020 an der HAW Landshut erhoben und im Forschungsprojekt qualitativ ausgewertet wurden.

Weiterlesen

Von Spaziergängen und fehlender KiTa: Beteiligung im Stadtteil Würzburg-Hubland

Geleitet von dem Ziel ein (digitales) Tool zur Unterstützung der Bürgerbeteiligung im neuen Würzburger Stadtteil Hubland zu entwickeln, haben wir im Rahmen des Teilprojektes 08 an mehreren Treffen des offenen „HublandTreffs“ teilgenommen und zehn Haushalte am Hubland gebeten uns unter anderem mit Hilfe von Einwegkameras und Geschichten (siehe Methodik: Cultural Probes, Gaver et al. 1999) Einblicke in ihren Alltag am Hubland zu geben. So erfuhren wir wie sich die Hubländer:innen in ihren Stadtteil einbringen, inwiefern das Hubland seine Bewohner:innen dabei unterstützt sich zu beteiligen, welche Probleme die Anwohner:innen in ihrem Alltag im Stadtteil begegnen und welche Hindernisse für Partizipation am Hubland bestehen.

Weiterlesen

Partizipativ über Partizipation sprechen, oder: Eine Meta-Perspektive auf die zweite Praxiskonferenz und den Workshop zur Teilhabe unterrepräsentierter Gruppen

Im Rahmen eines Workshops auf der Praxiskonferenz des Forschungsverbunds diskutierten Wissenschaft und Praxis gemeinsam über die Teilhabe, Erreichbarkeit und aktive Teilnahme von unterrepräsentierten Gruppen in den Organisationen einer Demokratie. Das Ziel bestand darin, anhand konkreter Herausforderungen und eigener (Best/Usual/Bad) Practice-Beispielen erste Lösungsideen zu entwickeln und zu diskutieren, wie man die Zugänglichkeit von Strukturen, Systemen, Angeboten und Projekten etc. verbessern kann.

Eine Dokumentation von Simon Schmidbauer und Mina Mittertrainer

(c) Working Between Cultures
Weiterlesen

“Mit türkischen Augen” – Orientierungen zu kultureller Zugehörigkeit

Im Rahmen des Projektes „Weltgesellschaftliche Orientierung von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten“ im Bayerischen Verbund ForDemocracy, wurden u. a. Orientierungen zu kultureller Zugehörigkeit rekonstruiert. Schließlich zeigt sich in ihnen, wie demokratiebezogene Positionen häufig mit Erfahrungen von Zugehörigkeit und sozialer Akzeptanz gekoppelt sind.

Weiterlesen

Was ist Partizipation?

Mit diesem Beitrag startet heute die Textreihe Über Lust und Frust politischer Teilhabe. In ausgewählten Teilprojekten unseres Forschungsverbundes „ForDemocracy – Zukunft der Demokratie“ haben wir in unserem empirischen Material Stimmen und Befunde gesammelt, die sich im Spannungsfeld von großer Begeisterung und herber Enttäuschung gegenüber der Beteiligung an der Gestaltung gemeinsamer Lebenswelten bewegen. In einer Reihe von Beiträgen gehen wir ab sofort wöchentlich den Erfahrungen aus unseren erforschten Bereichen aus jeweils unterschiedlichen (disziplinären) Perspektiven nach. Doch zunächst müssen wir klären, was wir mit Partizipation meinen.

Weiterlesen

Politisch ja, aktiv nein? Ideen aus einer Zukunftswerkstatt zur Teilhabe an demokratischen Prozessen

Ein gemeinsamer Blogbeitrag aus den Verbundprojekten “Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)” und “Demokratie – Partizipation – Vielfalt. mehr Frauen für die Kommunalpolitik im ländlichen Raum (FRIDA)”.

Was hindert mich eigentlich daran, in der Politik aktiv(er) zu sein? Mit dieser Frage beschäftigten sich am 15. Februar 2020 die acht Teilnehmenden einer Zukunftswerkstatt unter dem Titel „‘Warum ich (nicht) in die Politik gehen würde…‘ – Hürden und Utopien kommunalpolitischer Partizipation‘. Dieser von den Projektteams der Hochschulen Landshut und Regensburg konzipierte Workshop fand im Rahmen einer Veranstaltung des Forschungsverbunds ForDemocracy in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt München statt, bei der mehrere Mitglieder des Forschungsverbunds einluden, in verschiedenen Themenfeldern Demokratie neu zu denken. Ziel unseres Workshops war es, die eigenen Beweggründe für politisches (Nicht-)Handeln zu reflektieren und Wege des politischen Engagements auch außerhalb der institutionalisierten Politik aufzuzeigen.

Weiterlesen

Shareholder Value – eine demokratietheoretische Perspektive

Vor einigen Monaten hat der „Business Roundtable“ – ein Lobbyverband führender US-amerikanischer Unternehmen– unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit seine Abkehr vom Shareholder Value Prinzip verkündet. Ebenso plädierte jüngst das World Economic Forum in seiner Neuauflage des „Davoser Manifests“ für einen „Stakeholder Kapitalismus“.[1] Statt den Erfolg eins Unternehmens einzig an der für die Aktionäre erwirtschafteten Rendite zu bemessen, sollen nun auch die Interessen anderer Stakeholder (z. B. Beschäftigte, Zulieferer oder lokale Gemeinden) eine größere Rolle spielen. Unternehmen sollen sich einer langfristigen und nachhaltigen Wertschöpfung verschreiben, die im Idealfall der gesamten Gesellschaft zugutekommt.
Ich nehme die beschriebenen Vorstöße zum Anlass, um den „Shareholder Value“- Ansatz aus einer demokratietheoretischen Perspektive zu betrachten. Weiterlesen