E-Partizipation als Urban Common

Wie kann Onlinepartizipation als Common gestaltet werden?

Working Paper von Kirstin Isenberg in Verbindung mit Teilprojekt 02 (Prof. Dr. Gerald Beck, Robert Jende M.A.)

Die Debatte um Commons erlebt in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung. Großen Anteil daran haben die Veröffentlichungen von Silke Helfrich und David Bollier (201220152019), die die Arbeit von Elinor Ostrom (1999) konsequent weiter entwickeln. Unter „Commons“ verstehen Sie weit mehr als „Gemeingüter“ oder „Ressourcen“. Vielmehr sehen sie Commons als „soziale Strukturen, in denen Menschen ihre gemeinsamen Probleme in selbstorganisierter Art und Weise angehen“ (Helfrich & Bollier 2019: 20). Diese Organisationsformen nimmt Kirstin Isenberg in ihrer Arbeit als mögliche konzeptionelle Basis für Plattformen zur Onlinepartizipation in den Blick. Weiterlesen

wir selber bauen unsre Stadt

Es gibt zwei Arten von Zeitgenossen, die sich über die Misere unseres derzeitigen Städtebaus aufregen; die einen, die große Mehrzahl und auch sonst die Mächtigeren, sind die Automobilisten, die keinen Parkplatz finden; die andern sind die Intellektuellen, die in unserem derzeitigen Städtebau etwas anderes nicht finden: sie finden keine schöpferische Idee darin, keinen Entwurf in die Zukunft hinaus (…), keinen Ausdruck einer geistigen Zielsetzung – das macht noch nervöser, als wenn man keinen Parkplatz findet.

Max Frisch im Vorwort

 

Ein Buch aus der Schweiz aus dem Jahre 1953 erklärt uns den Niedergang der ehemaligen „Volksparteien“ in Deutschland, das Aufkommen „einer jungen, ins politische Leben tretenden Generation“ (S. 37) und wusste schon längst, was politische Parteien heute schmerzlich entdecken: „Die Parteien haben die jungen Generationen nötig“ (S. 38). Weiterlesen

Vom Recht auf Stadt zu Democracy Cities

„… und ewig bleibt der Staat seinen Bürgern fremd, weil ihn das Gefühl nirgends findet. Genöthigt, sich die Mannichfaltigkeit seiner Bürger durch Klassifizierung zu erleichtern, und die Menschheit nie anders als durch Repräsentation aus der zweyten Hand zu empfangen, verliert der regierende Theil sie zuletzt ganz und gar aus den Augen, indem er sie mit einem bloßen Machwerk des Verstandes vermengt; und der regierte kann nicht anders als mit Kaltsinn die Gesetze empfangen, die an ihn selbst so wenig gerichtet sind“ (Schiller 2010, S. 24f.).

 

Das Recht auf Stadt wurde erstmals 1968 von Henri Lefebvre eingefordert. Der schwedische Holzmulti IKEA brachte dieses mit seinem Slogan „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ zu Beginn der Nullerjahre auf den Punkt. Weiterlesen