Das Leben der Arbeit – eine transdisziplinäre Zusammenschau

Im Rahmen der Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy haben wir in einem Workshop mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Wissenschaft und Praxis über die Bedingungen sinnerfüllender bzw. gelingender Arbeit diskutiert. Die Praxiskonferenzen des Forschungsverbunds ForDemocracy zielen darauf ab, Wissenschaft und Praxis in einen produktiven Dialog zu bringen. Konkret bedeutet dies, dass die elf Teilprojekte des Forschungsverbunds ihre jeweiligen Partnerinnen und Partner aus der Praxis (z.B. Vertreter von Vereinen, Gewerkschaften oder zivilgesellschaftlichen Initiativen) zu einer Konferenz einladen, um zu diskutieren, Wissen auszutauschen und Anregungen für die eigene Arbeit mitzunehmen.

Das Ziel unseres Workshops (TP02, TP03 und TP07) war es unter dem Titel „Das Leben der Arbeit“, unser gängiges Verständnis von Arbeit vor dem Hintergrund gegenwärtiger politischer, sozialer sowie ökologischer Veränderungen kritisch zu hinterfragen und zu erörtern welche Möglichkeitsräume für sinnerfüllte Arbeit sich auch jenseits der klassischen Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft ergeben können. Weiterlesen

Warum sich demokratische Selbstorganisation in Firmen lohnt?

Demokratie in der Arbeitswelt – kann das funktionieren? In einem ersten Blogpost hatten wir einige Erfolgsbedingungen für selbstorganisiertes Arbeiten in Teams vorgestellt, die sich aus der Arbeit in Teilprojekt 7 des Forschungsverbundes ForDemocracy ergeben haben. Auf Basis von Interviews mit Teilnehmer*innen an demokratischen Experimenten in der Arbeitswelt haben wir dargestellt, dass selbstorganisierte Teamarbeit bestimmte Erfolgsbedingungen hat.[1] In diesem Blogpost wollen wir darstellen, warum es sich lohnt, in diese Erfolgsbedingungen zu investieren. Weiterlesen

Wie kann demokratische Selbstorganisation in Firmen gelingen?

Demokratie in Firmen – dieser Ansatz stößt bei vielen Menschen auf Verwunderung. In Firmen herrscht das Management oder die Chefetage, das ist die gängige Ansicht und die in vielen Organisationen gelebte Praxis. Dabei gibt es in der Organisationstheorie und Philosophie seit Langem Debatten darüber, ob das Prinzip demokratischer Herrschaft – diejenigen, über die Macht ausgeübt wird, sollen diese demokratisch kontrollieren – nicht auch in die Wirtschaftswelt getragen werden könnte und sollte (vgl. Dahl 1976; Landemore & Ferreras, 2016; Frega et al. 2019). In Teilprojekt 7 des Forschungsverbundes ForDemocracy beschäftigen wir uns mit dieser Frage, einerseits theoretisch, und andererseits, indem wir diejenigen befragen, die demokratische Prinzipien im Arbeitsalltag konkret ausprobieren. Sowohl in einzelnen Abteilungen in Großkonzernen als auch in kleineren Betrieben und Startups haben wir Menschen getroffen, die praktische Experimente der demokratischen Organisation gewagt haben. In diesem Blogpost stellen wir vier zentrale Einsichten vor, die die Erfolgsbedingungen demokratischer Selbstorganisation betreffen.

Demokratische Selbstorganisation

Der Begriff der Selbstorganisation kann als „selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Handlungsbedingungen durch die Mitglieder eines Systems“ verstanden werden (Pongratz & Voß 1997, 34). Im betrieblichen Kontext umfasst dies insbesondere zwei Ebenen: Zum einen die Organisation und Planung von Arbeitsprozessen durch die Mitarbeitenden und zum anderen die eigenverantwortliche Gestaltung der Organisationsstruktur. Beide Ebenen gehen dabei mit einer Reduktion von Fremdsteuerung sowie einer Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen einher. Somit ergeben sich im Rahmen von Selbstorganisation Handlungs- und Entscheidungsspielräume für die Mitarbeitenden, die sonst dem Management vorenthalten bleiben (vgl. Boes et al. 2018). Dadurch kann[1] Selbstorganisation zu einem Empowerment der Beschäftigten führen, welches Räume für demokratische Organisation und Partizipation eröffnet (d.h. demokratische Selbstorganisation).

Weiterlesen