Public! Die Bibliothek als Demokratiewerkstatt

Erfahrungen macht jeder Mensch. Er wird ihnen aber nur vertrauen, wenn es Orte und Gewohnheiten gibt, wo wir uns austauschen können.“
(Alexander Kluge: Pluriversum [spector books]. 2017 Leipzig, S. 45.)

 

Dass eine Bibliothek nicht bloß ein Ort des Lesens, Lernens und Laborierens ist, zeigte die diesjährige Public! (#public2019) in der Stadtbibliothek im Gasteig München. Welch ein Potential doch in der Bibliothek schlummert! Und das Beste: Sie gehört uns allen, da sie ein öffentlich finanzierter Raum der Teilhabe ist. Das macht Hoffnung und Lust auf die Zukunft der Demokratie. Die Public! postuliert eine Praxis offener Stadtgesellschaft und stellte sich in diesem Jahr unter anderem die Fragen: „Was können Bibliotheken, Museen, Theater und Kulturzentren beitragen, um Gemeinsinn jenseits von Filterblasen zu fördern? Wie gestalten wir öffentliche Räume gemeinsam für eine Gesellschaft, die Komplexität als Gestaltungsauftrag annimmt?“ Weiterlesen

Vom Recht auf Stadt zu Democracy Cities

„… und ewig bleibt der Staat seinen Bürgern fremd, weil ihn das Gefühl nirgends findet. Genöthigt, sich die Mannichfaltigkeit seiner Bürger durch Klassifizierung zu erleichtern, und die Menschheit nie anders als durch Repräsentation aus der zweyten Hand zu empfangen, verliert der regierende Theil sie zuletzt ganz und gar aus den Augen, indem er sie mit einem bloßen Machwerk des Verstandes vermengt; und der regierte kann nicht anders als mit Kaltsinn die Gesetze empfangen, die an ihn selbst so wenig gerichtet sind“ (Schiller 2010, S. 24f.).

 

Das Recht auf Stadt wurde erstmals 1968 von Henri Lefebvre eingefordert. Der schwedische Holzmulti IKEA brachte dieses mit seinem Slogan „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ zu Beginn der Nullerjahre auf den Punkt. Weiterlesen

Besuch beim OMNIBUS für direkte Demokratie in München

 

“In der Demokratie ist über uns nur der Himmel.”
(Werner Küppers, der Busfahrer)

Seit über 17 Jahren ist der Omnibus von April bis November das Zuhause von Werner Küppers. Sein Jedi-Name Opi Dalang verweist bereits buchstäblich auf ein Grundprinzip der Demokratie. Einerseits lässt er sich, beispielsweise von jungen Menschen wie seiner Enkelin, führen und sich die Welt zeigen, um sie mit anderen Augen wahrzunehmen (1); andererseits zeigt er selbst Pfade auf, die er aus seinen langjährigen Er-Fahrungen heraus gesammelt hat.  Weiterlesen