Valuing Nature: Die Funktion des Rechts bei der „Konstituierung“ des Werts der Natur

Ein Gastbeitrag von Louisa Artmann und Tim Schilderoth, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Natur und ihr Wert sind in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskussion von hoher Relevanz. Zu Recht – denn die Natur bildet die menschliche Lebensgrundlage. Aber nicht erst seit dem Aufkommen großer Protestzüge wissen wir, dass unsere Umwelt gefährdet ist, sich zu verändern – sich so zu verändern, dass die Lebensgrundlage der Menschheit bedroht wird. Ob es der Menschheit gelingt diese Bedrohung abzuwenden, wird auch davon abhängen, welchen Wert sie der Natur beimisst. Prominent ist in unserer Gesellschaft die marktwirtschaftliche Betrachtung des Wertes der Natur. Die marktwirtschaftliche Bewertung spiegelt sich z. B. in der gesetzlich festgelegten Höhe der Kosten für Umweltbelastungen wider. Häufig erscheint der wirtschaftliche Wert der Natur geringer als der von Investoren erwartete finanzielle Nutzen umweltschädigender Aktivitäten. Weiterlesen