Transformationsrecht an der Universität

Ein Rückblick auf die erste Law Clinic Transformationsrecht mit Schwerpunkt „Klimawährungsdesign“

von Benjamin Hautmann, mit Unterstützung von Noa-Sophie Preiss

Im letzten Sommersemester (SS21) hat Isabel Feichtner mit Unterstützung von Christian Gelleri und uns beiden studentischen Hilfskräften eine neue Art der Law Clinic an der Universität Würzburg ins Leben gerufen.

Bisher widmen sich viele Law Clinics in Deutschland dem Grund- und Menschenrechtsschutz oder speziell dem Migrationsrecht, wie die seit 2015 an vielen Universitäten gegründeten „Refugee Law Clinics“. Sie geben Studierenden die Möglichkeit, das juristische Arbeiten anhand realer Fälle zu lernen und Hilfesuchenden dadurch gleichzeitig kostenfreie rechtliche Beratung anzubieten. Unsere Law Clinic baut hierauf auf und will darüber hinaus auch einen Beitrag zu der bitter notwendigen sozialen und ökologischen Transformation unserer Gesellschaft leisten. Die Law Clinic Transformationsrecht arbeitet mit zivilgesellschaftlichen Initiativen, die in ihrer Region gemeinwohlorientierte Projekte verfolgen; darunter natürlich auch den Klimaschutz. In solchen Initiativen arbeiten zumeist ambitionierte Menschen, die ihren Kopf voller praktischer Ideen und Tatendrang haben, allerdings nicht immer mit juristischem Wissen. Häufig verzweifeln sie an rechtlichen Hürden, da sie sich meist auf neues Terrain begeben, wo die Rechtslage – vorsichtig ausgedrückt – nicht ganz übersichtlich ist. Es geht uns mit der Law Clinic also nicht nur darum, bestehende Rechtsprobleme für andere Menschen zu lösen, sondern auch diese Aktivist*innen bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen und das Recht als Gestaltungsinstrument zu verstehen. Wir verstehen die Law Clinic also als eine Art „Reallabor“.

Abschluss-Workshop in Marburg im Sommer 2021
Weiterlesen

Partizipative und Sozialverantwortliche Technikentwicklung

Bericht von der Mensch und Computer Konferenz 2019

Mit der Mensch-und-Computer (MuC) 2019 fand die größte deutschsprachige Konferenz im Human-Computer-Interaction (HCI)  Bereich dieses Jahr in Hamburg statt. Außer der hohen Teilnehmerzahl war ein Novum, dass die wissenschaftlichen Beiträge nun auch in der Digitalen Bibliothek der ACM (Association for Computing Machinery) zur Verfügung stehen. Weiterlesen

Partizipativ forschen?

Wissenschaft als „offenes Atelier“: Gut ein Jahr arbeitet der bayerische Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“ inzwischen. Zeit für einen Workshop über partizipative Forschung. Zeit auch, einen solchen Workshop hier zu dokumentieren und Wissenschaft so (zumindest ansatzweise) zu einem Ort zu machen, zu dem jede und jeder Zugang hat und selbst sehen kann, welche „methodischen Stolpersteine“ es gibt oder vor welchen „arbeitstechnischen Herausforderungen“ Forscherinnen und Forscher stehen (Hecker-Stampehl 2013). Weiterlesen