Nach vier Jahren gemeinsamer Forschung fand am 28. Oktober 2022 die Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt. Im Rahmen des Verbunds beschäftigten sich 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen in elf Teilprojekten mit Fragen zur Zukunft der Demokratie. In diesem Beitrag möchten wir uns bei allen Teilnehmenden bedanken, auf alle Broschüren und Poster vor Ort verweisen und einen kleinen Einblick in die Podiumsdiskussion zum Thema „Transdisziplinäre Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ geben.
Schlagwort-Archive: Partizipation
„Demokratie ist kein Geschenk“ – Abschlusskonferenz des Forschungsverbundes ForDemocracy
Am 28.10.22 trafen sich die Mitglieder des bayerischen Forschungsverbundes ForDemocracy unter dem Titel „Zukunft der Demokratie – Forschung und Transfer in bewegten Zeiten“ zur Abschlusskonferenz im Novum Conference Center in Würzburg. Nadine Wallner, studentische Hilfskraft im Teilprojekt 11 (FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik), berichtet.
Die weiteren Ergebnisse des Teilprojekts sowie Maßnahmen für eine geschlechtergerechte Partizipation können in dieser Handreichung nachgelesen werden:
WeiterlesenDemokratiecafé: Ein Praxisguide
Zum Ende unseres transdiziplinären Forschungsprojektes RePair Democracy haben wir einen Leitfaden entwickelt, wie ein Demokratiecafé eröffnet werden kann, was und wen es dazu braucht, wie man es durchführt und was im Anschluss geschieht (zum Download). Was ein Demokratiecafé ist und was dort bisher geschah, haben wir hier und da oder dort berichtet.
WeiterlesenJunge Frauen sind die entscheidende Stimme für die Zukunft – Runder Tisch „Demokratie braucht Politikerinnen“
Ein Beitrag von Nadine Wallner aus dem Teilprojekt 11 (FRIDA)
Wie können junge Frauen für die Politik motiviert werden? Am 20. Juli lud der Bayerische Landesfrauenrat Politikerinnen und junge Frauen in den Bayerischen Landtag ein, um dieses Thema gemeinsam zu diskutieren. Mit dabei waren auch Prof. Dr. Barbara Thiessen, Mina Mittertrainer und Nadine Wallner des TP 11 (Forschungsprojekt FRIDA) an der Hochschule Landshut.
WeiterlesenDemokratiecafé am Grünspitz in Giesing
Am Sonntag, den 26. Juni 2022, fand das Demokratiecafé am Giesinger Grünspitz statt. Bei sommerlichstem Wetter konnten sich wieder Menschen aus dem Viertel zum gemeinsamen Austausch von Ideen für ein gutes Zusammenleben in Giesing treffen. Unter dem Schatten der zahlreichen Kastanienbäume wurden Bierbänke auf dem hölzernen Pavillon aufgestellt und Kaffee und Kuchen aufgetischt. Gekühlte Getränke konnten außerdem direkt daneben am Grünspitzkiosk erworben werden. Dieses Mal wurde das Team von RePair Democracy durch den Giesinger Stadtteilladen und Green-City e.V. unterstützt.
WeiterlesenDritte Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy
Nach bereits zwei gelungenen Veranstaltungen, fand am 24. Juni 2022 die finale Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt. Die Praxiskonferenz als festes Format dient dem Austausch mit den ca. 40 Organisationen aus der Praxis, die an den 11 Teilprojekten beteiligt sind. Da sich die Laufzeit des Forschungsverbunds dem Ende zuneigt, sollte es dieses Mal ganz konkret um ein Resümee und einen Ausblick der Zusammenarbeit gehen.
WeiterlesenKostenloser Online-Kurs: Politische Partizipation – Grundlagen der Teilhabe (OPEN vhb)
Nach einer einjährigen Entwicklungszeit ist unser kostenloser Online-Kurs „Politische Partizipation – Grundlagen der Teilhabe“ nun verfügbar und frei zugänglich. Die Idee zur Erstellung des Kurses folgte einer empirischen Erkenntnis: In unserem Forschungsprojekt DePaGe im Rahmen des Forschungsverbunds führten wir unter anderem Interviews mit Lehrkräften in Sprach- und Integrationskursen sowie mit Ehrenamtlichen und Fachkräften der Flüchtlingshilfe. Hierbei stellte sich heraus, dass ein breites Interesse am Thema der Partizipation besteht, jedoch zum Teil Wissen, gerade zur politischen Teilhabe im Migrationskontext, fehlt. Aufgrund dessen hatten wir bereits ein frei verfügbares Poster mit Handreichung zu den politischen Beteiligungsmöglichkeiten von Migrant*innen in Deutschland mit Praxispartner*innen entwickelt.
Nun folgt mit dem etwa fünfzehnstündigen Online-Kurs ein kostenloses Angebot für alle, die sich für das Thema interessieren, egal ob aus Wissenschaft, Praxis oder Zivilgesellschaft. Verfügbar ist er über die virtuelle Hochschule Bayern (vhb) im Programm der OPEN vhb.
WeiterlesenTransformationsrecht an der Universität
Ein Rückblick auf die erste Law Clinic Transformationsrecht mit Schwerpunkt „Klimawährungsdesign“
von Benjamin Hautmann, mit Unterstützung von Noa-Sophie Preiss
Im letzten Sommersemester (SS21) hat Isabel Feichtner mit Unterstützung von Christian Gelleri und uns beiden studentischen Hilfskräften eine neue Art der Law Clinic an der Universität Würzburg ins Leben gerufen.
Bisher widmen sich viele Law Clinics in Deutschland dem Grund- und Menschenrechtsschutz oder speziell dem Migrationsrecht, wie die seit 2015 an vielen Universitäten gegründeten „Refugee Law Clinics“. Sie geben Studierenden die Möglichkeit, das juristische Arbeiten anhand realer Fälle zu lernen und Hilfesuchenden dadurch gleichzeitig kostenfreie rechtliche Beratung anzubieten. Unsere Law Clinic baut hierauf auf und will darüber hinaus auch einen Beitrag zu der bitter notwendigen sozialen und ökologischen Transformation unserer Gesellschaft leisten. Die Law Clinic Transformationsrecht arbeitet mit zivilgesellschaftlichen Initiativen, die in ihrer Region gemeinwohlorientierte Projekte verfolgen; darunter natürlich auch den Klimaschutz. In solchen Initiativen arbeiten zumeist ambitionierte Menschen, die ihren Kopf voller praktischer Ideen und Tatendrang haben, allerdings nicht immer mit juristischem Wissen. Häufig verzweifeln sie an rechtlichen Hürden, da sie sich meist auf neues Terrain begeben, wo die Rechtslage – vorsichtig ausgedrückt – nicht ganz übersichtlich ist. Es geht uns mit der Law Clinic also nicht nur darum, bestehende Rechtsprobleme für andere Menschen zu lösen, sondern auch diese Aktivist*innen bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen und das Recht als Gestaltungsinstrument zu verstehen. Wir verstehen die Law Clinic also als eine Art „Reallabor“.
WeiterlesenNützlich oder inklusiv und Austausch fördernd? Wenn Bürger:innen Bürgerbeteiligungskonzepte bewerten
Der Forschungsverbund ForDemocracy und damit auch unser Teilprojekt befinden sich langsam aber sicher auf der Zielgeraden. In unserem Projekt sind im Laufe der Zeit gemeinsam mit Bürger:innen viele Prototypen und Ideen zur Unterstützung der digitalen Bürgerbeteiligung in Würzburg entstanden (siehe z.B. Hurtienne und Maas (2021), Klüber, Abendschein & Gelleri (2020), Klüber (2019)). Ein 4-jähriges Projekt bietet aber natürlich nicht die Zeit alle Konzepte umzusetzen. Für uns war es deshalb an der Zeit zu resümieren welche Ideen für digitale Bürgerbeteiligungstools dennoch das Potential hätten (beispielweise von der Stadt oder in anderen Städten) weiterverfolgt zu werden. Aber wie kann man das Potential solcher Konzepte, die häufig noch in einem sehr frühen Stadium sind, beurteilen?
WeiterlesenDer Jugend eine Stimme geben – Eindrücke von der Fachtagung „Demokratie? Geschlechtergerecht!“
Welche Hindernisse stellen sich jungen Frauen auf dem Weg in politische Ämter, und wie können sie zu einem Engagement motiviert werden? Diesen Fragen widmete sich der digitale Fachtag „Demokratie? Geschlechtergerecht“ am 30. November 2021, veranstaltet von der Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). In Vorträgen von Dr. Jana Belschner (Christian-Michelsen-Institut, Universität Bergen, Norwegen) und Mina Mittertrainer (Forschungsprojekt FRIDA, Hochschule Landshut), fünf verschiedenen Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion mit der bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Carolina Trautner, MdL, stand die politische Beteiligung insbesondere von jungen Frauen im Fokus der Veranstaltung.
Weiterlesen“Mein Bild der Demokratie und ich” – Dokumentation eines Workshops auf der Langen Nacht der Demokratie in Regensburg
„Wie malt man eigentlich Demokratie?“ Und: „Wo komme ich in meinem Demokratiebild vor?“ Im Workshop Mein Bild der Demokratie und ich bei der Langen Nacht der Demokratie in Regensburg bekamen die Teilnehmenden Gelegenheit, gemeinsam mit Simon Schmidbauer (Teilprojekt 5) und Lorenz Klumpp (Teilprojekt 6) über diese Fragen zu diskutieren und sich dem Thema Demokratie auf diese Weise zu nähern. Angeregt wurde das Workshopkonzept durch die Kernbereiche der beiden ForDemocracy-Projekte, den bildlichen Vorstellungen von Demokratie einerseits und dem Themenkomplex der Partizipation andererseits.
Eine Dokumentation von Lorenz Klumpp und Simon Schmidbauer
WeiterlesenÜber Lust und Frust der politischen Beteiligung – Ein Fazit
Über Lust und Frust an politischer Teilhabe – unter diesem Titel begannen wir am 15. April 2021 eine Blogreihe, in der verschiedene Teilprojekte jeden Donnerstag aufs Neue Einblick in ihre empirische Perspektive auf das Spannungsfeld der politischen Partizipation boten. In Beiträgen u.a. zu Identitätskonflikten zwischen zwei Staatsbürgerschaften, zu digitaler Partizipation im Stadtteil, zu Konsum und Räumen der Beteiligung, zu Demokratie am Arbeitsplatz und zum geschlechtlichen Unbehagen in der politischen Partizipation wurde die Bandbreite der Facetten von gesellschaftlicher Teilhabe deutlich. Doch welches Fazit lässt sich aus dieser Reihe ziehen?
WeiterlesenWie Partizipation gelingt – und was sie verhindert
Im Rahmen des Forschungsprojektes „RePair Democracy“ führten wir Demokratiecafés an unterschiedlichen Orten durch. Das Demokratiecafé ist ein Raum für „active citizenship“, an dem sich engagierte Menschen bei Kaffee und Kuchen treffen können, um ihre Anliegen gemeinsam zu besprechen, zu vertiefen und sich selbst zu organisieren (vgl. Beck 2019). Das Demokratiecafé ist eine dezentrale Struktur, die sich an kommunalen Einrichtungen wie Kulturzentren, Stadtteilbibliotheken oder Schulen andocken lässt, aber auch an unabhängigen Organisationen wie Cafés oder Zwischennutzungen. Es dauert etwa 4 Stunden und orientiert sich methodisch an Prozessen des Design Thinkings und der Zukunftswerksatt (siehe Nauditt und Wermerskirch 2018, S. 143/157f.). Der Beitrag stützt sich auf vier vor der Corona-Pandemie veranstaltete Demokratiecafés: zwei fanden im Z Common Ground (Z1, Z2), eines in der Münchner Volkshochschule (MVHS) und ein weiteres im Selbsthilfezentrum München (SHZ) statt. Dort haben wir Menschen empfangen und danach gefragt, was sie politisch beschäftigt und wo Beteiligung von Bürger*innen München nicht funktioniert.
Weiterlesen„Politik fördert Streit“ – Orientierungen zu demokratiebezogener Partizipation in deutschtürkischen Milieus
Im Rahmen des Projektes „Weltgesellschaftliche Orientierung von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten“ im Bayerischen Verbund ForDemocracy, ist u. a. die Rekonstruktion von mentalen Orientierungen zu gesellschaftlicher Partizipation von Interesse. Schließlich zeigt sich in ihnen, wie demokratiebezogene Äußerungen mit Formen der Partizipation und den Erfahrungen von Zugehörigkeit und sozialer Akzeptanz gekoppelt sind.
Anlass für das Vorhaben war die Tatsache, dass ein hoher Anteil türkeistämmiger Personen, die in der Türkei Wahlrecht haben, für das dortige Verfassungsreferendum im Jahr 2017 gestimmt hatten, in dessen Rahmen politische Mitbestimmung eingeschränkt und die Stellung des Präsidenten gestärkt wurden. Damit stimmten Menschen aus einer demokratisch verfassten Gesellschaft in Deutschland für die Einschränkung der Demokratie in der Türkei. Im Rahmen des Projekts wurden 22 Interviews mit türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten in Bayern durchgeführt. Die interviewten Personen wurden nach den Regeln des „theoretical samplings“ rekrutiert, um schließlich ein gesättigtes Sample zu erhalten. Als Samplingkriterien stellen sich im empirischen Prozess Geschlecht, Migrationsgeneration, Bildungshintergrund und verschiedene Formen des gesellschaftlich-politischen Engagements heraus. Die Interviews wurden auf Deutsch oder Türkisch geführt und bezogen sich inhaltlich auf Erfahrungen des Lebens in Deutschland und des persönlichen Bezugs der interviewten Personen zur Türkei. Die Interviews wurden transkribiert und anonymisiert und nach den Regeln der rekonstruktiven Analyse nach Bohnsack interpretiert (Bohnsack 2003). Die Interpretationen wurden in einer Interpretationsgruppe konsensuell validiert. In den nachfolgenden Darstellungen werden die interviewten Personen aus Gründen der Anonymisierung nicht im Detail dargestellt und auch ihre Engagementformen werden nur abstrakt beschrieben. Aufgrund der Kürze der Darstellung werden die Orientierungen nicht ausführlich aus dem Material rekonstruiert.
Aus den durchgeführten Interviews werden hier nachstehend zwei Orientierungen zur politischen Partizipation vorgestellt. Im Rahmen der Verdichtung des Materials wurde deutlich, dass sich als eine der zugrundeliegenden Handlungspraktiken zur politischen Partizipation die Aufrechterhaltung von Harmonie herausarbeiten ließ. Dies wird im Folgenden an zwei unterschiedlichen Ausprägungen verdeutlicht.
WeiterlesenWenig Lust auf sehr viel Frust: Partizipation im Männer-Dschungel
„Fehlende Geschlechtergerechtigkeit gilt als eine der größten Herausforderungen für die gegenwärtige Demokratie“, schreibt Benjamin Höhne (2020: 39) und macht damit auf die erhebliche Unterrepräsentanz von Frauen in den politischen Gremien Deutschlands aufmerksam – Tendenz sinkend. Im Teilprojekt 11 des Forschungsverbunds ForDemocracy setzen wir uns mit der Analyse von Gründen für diese Unterrepräsentanz mit einem Fokus auf junge Frauen in ländlichen Räumen auseinander. Neben strukturellen Hürden, die den Zugang zu Ämtern und Mandaten erschweren, spielt es auch eine Rolle, ob Menschen sich von ihrem sozialen Umfeld als politisch relevante Subjekte anerkannt fühlen. Politische Partizipation als Teilnahme und Teilhabe (Schnurr 2001) ist keineswegs geschlechtsblind. Vielmehr stellt sich für Frauen die Frage der Intelligibilität, also als anerkannte, relevante politische Subjekte zu gelten nach wie vor. Die Besonderheiten geschlechtlicher Intellegibilität und des ländlich-niederbayerischen Raums in Partizipationsfragen belegen Ausschnitte aus Gruppendiskussionen, die im Rahmen einer Forschungswerkstatt im Sommersemester 2020 an der HAW Landshut erhoben und im Forschungsprojekt qualitativ ausgewertet wurden.
Weiterlesen