Lob von den Nachdenkseiten, Respekt von Norbert Häring und Peter Gauweiler, Kritik (ein zu schwaches Wort für den Wirbel) aus der eigenen Partei und von potenziellen Verbündeten (etwa in der taz): Wenn Sahra Wagenknecht ein Buch über Gegenwart und Zukunft der Demokratie schreibt, verschwimmen die Grenzen zwischen den politischen Lagern. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Parteiendemokratie
Krise der Demokratie? Krise der Repräsentation!
Dieses Büchlein hat es in sich. Philip Manow entwickelt auf nicht einmal 200 kleinen Seiten eine Theorie des Populismus und schreibt dabei genauso gegen einen Diskurs an, der die Demokratie in Gefahr sieht, wie gegen Colin Crouch oder Stephan Lessenich. Die These von Philip Manow: Wir erleben erstens eine Krise der Repräsentation und leiden zweitens darunter, dass wir nicht mehr so sehr „innerhalb der Demokratie“ streiten, sondern vornehmlich über sie (S. 21). Weiterlesen
Politisch ja, aktiv nein? Ideen aus einer Zukunftswerkstatt zur Teilhabe an demokratischen Prozessen
Ein gemeinsamer Blogbeitrag aus den Verbundprojekten “Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)” und “Demokratie – Partizipation – Vielfalt. mehr Frauen für die Kommunalpolitik im ländlichen Raum (FRIDA)”.
Was hindert mich eigentlich daran, in der Politik aktiv(er) zu sein? Mit dieser Frage beschäftigten sich am 15. Februar 2020 die acht Teilnehmenden einer Zukunftswerkstatt unter dem Titel „‘Warum ich (nicht) in die Politik gehen würde…‘ – Hürden und Utopien kommunalpolitischer Partizipation‘. Dieser von den Projektteams der Hochschulen Landshut und Regensburg konzipierte Workshop fand im Rahmen einer Veranstaltung des Forschungsverbunds ForDemocracy in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt München statt, bei der mehrere Mitglieder des Forschungsverbunds einluden, in verschiedenen Themenfeldern Demokratie neu zu denken. Ziel unseres Workshops war es, die eigenen Beweggründe für politisches (Nicht-)Handeln zu reflektieren und Wege des politischen Engagements auch außerhalb der institutionalisierten Politik aufzuzeigen.
WeiterlesenGegen Wahlen, für Demokratie
Das Gedächtnis ist kurz, auch in der Wissenschaft. Wer erinnert sich noch an die „echte Alternative“ („Demokratie für Deutschland“), die Timo Rieg (2013) vorgeschlagen hat? Robert Jende (2019) in diesem Blog, okay. Aber sonst? Zum Glück hängen Ideen nicht von Personen ab. Wenn sie wirklich gut sind, entstehen sie an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit – und kommen manchmal sogar aus Belgien nach Deutschland zurück. Weiterlesen
Von den Wächtern der Demokratie und ihren Gegnern
Die Welt ist aus den Fugen, und der Buchmarkt hat Konjunktur. Wie Demokratien sterben. Der Kampf um die Globalisierung. Die Metamorphose der Welt. Die Angst der Eliten. Chaos. Reale Utopien. Warum schweigen die Lämmer? Integriert doch erst mal uns! Eine kleine Literaturschau, die einige frühere Rezensionen zusammenführt. Weiterlesen