Wir verbringen durchschnittlich 3.716 Tage unseres Erwachsenlebens mit Arbeit (Yau 2007) – einen Großteil unserer wachen Lebenszeit. Doch will man die Bedeutung von Arbeit für das menschliche Leben wirklich verstehen, muss man über eine rein zeitliche Betrachtungsweise hinauszugehen. Arbeit ist oftmals zentral für das Empfinden sozialer Anerkennung und die Erfahrung von Gemeinschaft. Nicht ohne Grund ist der Arbeitsplatz häufig der Ort, an dem ein Großteil unserer sozialen Interaktionen stattfindet und an dem wir mit der Diversität unserer Gesellschaft unmittelbar konfrontiert werden (vgl. Estlund 2003). Gleichzeitig bietet uns Arbeit die Möglichkeit einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten; oft trägt sie dazu bei unserem Leben einen Sinn zu geben. Neben diesen Aspekten sind wir aber auch auf bezahlte Arbeit angewiesen, um die materielle Grundlage für unser Leben zu schaffen. Ein geregeltes und angemessenes Einkommen bedeutet Sicherheit und Planbarkeit für unsere Lebensentwürfe.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die gerechte Gestaltung der Arbeitswelt grundlegend dafür ist, wie Menschen ihr Leben führen können. Weiterlesen