Die Demagogie der globalen Unbeherrschbarkeit: Phantasmen als Merkmal populistischer Diskurse

Wir müssen diesmal rechtzeitig in der Region, in den Herkunftsländern humanitäre Hilfe leisten. 2015 darf sich nicht wiederholen“, beteuert der Kanzlerkandidat der Union Armin Laschet in unmittelbarer Reaktion auf den Einmarsch der Taliban in Kabul. Trotz der Bemühung von Armin Laschet den „geordneten Schutz für die, die Richtung Europa streben“ hervorzuheben und damit eine humanitäre Verpflichtung gegenüber zukünftigen afghanischen Fluchtbewegungen zu signalisieren, bleibt es unverkennbar durch welche narrative Assoziation die Aussage des Spitzenkandidaten der Union getragen wird: Eine deutsche Bundesrepublik im Zustand der gesellschaftspolitische Zerreißung, ausgelöst durch eine massenhafte und ungeordnete Migrationsbewegung.

Weiterlesen

Von der Suche nach der Zukunft, ganz links

Auch ganz links weiß man nicht, wie die Zukunft der Demokratie aussieht. Keine alternative politische Ökonomie, nirgends. Tom Strohschneider ist nach München in das Eine-Welt-Haus gekommen. Sein Thema: Wie kommen die Linken aus der Defensive. Tatsächlich mit Punkt und ohne Fragezeichen. Eingeladen hat die marxistische linke. Und der Gast bringt statt Antworten neue Fragen.

Weiterlesen