Garantierte Voraussetzungen? Katholische Auseinandersetzungen um die polnische Demokratie

Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist.“ [1]

So lautet das Böckenförde-Diktum, das in Kirchen gerne rezipiert wird. Typischerweise schreiben sie sich dabei selbst die Funktion der gesellschaftlichen Gemeinsinnbildung zu. Dass es sich der Beschreibung Böckenfördes zufolge um ein „Wagnis“ handelt, das der freiheitliche Verfassungsstaat eingeht, wird allerdings oft verschwiegen. Dennoch ist zu fragen: garantieren die Kirchen überhaupt die Voraussetzungen der liberalen Demokratie? Wie können sie angesichts zunehmender gesellschaftlicher Pluralisierung Träger des Gemeinsinns sein? Sind sie tatsächlich an einer Moderation politischer Konflikte interessiert oder operieren sie stattdessen vor allem als Monopolisten? Weiterlesen

Von der Suche nach der Zukunft, ganz links

Auch ganz links weiß man nicht, wie die Zukunft der Demokratie aussieht. Keine alternative politische Ökonomie, nirgends. Tom Strohschneider ist nach München in das Eine-Welt-Haus gekommen. Sein Thema: Wie kommen die Linken aus der Defensive. Tatsächlich mit Punkt und ohne Fragezeichen. Eingeladen hat die marxistische linke. Und der Gast bringt statt Antworten neue Fragen.

Weiterlesen