Putzen, Kochen, Kinder kriegen – kein Platz für Politik

Ein Beitrag von Nadine Wallner aus dem Teilprojekt 11 (FRIDA)

„Vielleicht muss man einfach akzeptieren, dass dieser Job nicht familienfreundlich ist“ (Bethke 2022). Mit diesen Worten beschreibt Katharina Beck, die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, die Vereinbarkeit von Familie und Politik, die nach dem Rücktritt der Familienministerin Spiegel wieder Eingang in die gesellschaftliche Diskussion findet.

Die „einstige[.] politische[.] Hoffnungsträgerin“ (Bethke 2022) Spiegel wurde von mehreren Politiker*innen zu ihrem Rücktritt gedrängt (vgl. tagesschau24 2022), nachdem sie während der Flutkatastrophe im Ahrtal im letzten Jahr mit ihrem erkrankten Mann und ihren Kindern im Urlaub war und diesen lediglich einmal für einen Besuch des Unglücksortes unterbrochen hat (vgl. Bethke 2022). Vernachlässigt wird die Tatsache, dass sie einen Krisenstab eingesetzt hat und zudem nicht die alleinige Verantwortung trug: die lag nämlich beim gesamten Kabinett (vgl. ebd.). Auf den Rücktritt reagierte Beck mit dem Tweet:

Das Herrschaftsgebiet der Frauen ist eben immer noch der Haushalt und die Kindererziehung (Scholz 2004: 33), und „die Marginalität von Frauen in der politischen Öffentlichkeit ist eng verbunden mit [dieser] […] tradierten gesellschaftlichen Geschlechterideologie, wonach Frauen vorrangig für den familialen Bereich, Männer dagegen für den außerfamilialen Bereich zuständig sind“ (Hoecker 1995: 16). So kommt es, dass die Frauenrepräsentanz in deutschen Parlamenten in den letzten 20 Jahren stagniert, teilweise sogar Rückschritte erleidet (vgl. Wiechmann 2020: 18) und der weibliche Mitgliederanteil bei allen Parteien im Bundestag unter 50 Prozent liegt (vgl. Höhne 2020: 33). Man kann also durchaus sagen, in der Politik gilt der „Normalfall Mann“ und der „Ausnahmefall Frau“ (vgl. Kletzing 2018: 107). Doch woran liegt das? Mit unter anderem dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik.

Weiterlesen

Wenig Lust auf sehr viel Frust: Partizipation im Männer-Dschungel

„Fehlende Geschlechtergerechtigkeit gilt als eine der größten Herausforderungen für die gegenwärtige Demokratie“, schreibt Benjamin Höhne (2020: 39) und macht damit auf die erhebliche Unterrepräsentanz von Frauen in den politischen Gremien Deutschlands aufmerksam – Tendenz sinkend. Im Teilprojekt 11 des Forschungsverbunds ForDemocracy setzen wir uns mit der Analyse von Gründen für diese Unterrepräsentanz mit einem Fokus auf junge Frauen in ländlichen Räumen auseinander. Neben strukturellen Hürden, die den Zugang zu Ämtern und Mandaten erschweren, spielt es auch eine Rolle, ob Menschen sich von ihrem sozialen Umfeld als politisch relevante Subjekte anerkannt fühlen. Politische Partizipation als Teilnahme und Teilhabe (Schnurr 2001) ist keineswegs geschlechtsblind. Vielmehr stellt sich für Frauen die Frage der Intelligibilität, also als anerkannte, relevante politische Subjekte zu gelten nach wie vor. Die Besonderheiten geschlechtlicher Intellegibilität und des ländlich-niederbayerischen Raums in Partizipationsfragen belegen Ausschnitte aus Gruppendiskussionen, die im Rahmen einer Forschungswerkstatt im Sommersemester 2020 an der HAW Landshut erhoben und im Forschungsprojekt qualitativ ausgewertet wurden.

Weiterlesen