Rezension von Mina Mittertrainer und Barbara Thiessen zu Nina Degele (2020): „Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen“, Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Vorwort: Renate Künast).
Ein Gespenst geht um: Die Meinungsfreiheit ist abgeschafft. Es darf nicht mehr alles gesagt werden. Darüber muss gesprochen werden. Zum Beispiel in der WDR-Show „Die letzte Instanz“ vom 29.01.2021, in der vier weiße Menschen über das Für und Wider des Begriffs „Z*-Sauce“ diskutiert haben. Diese Bezeichnung wird vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als antiziganistisch benannt. Nachdem die Teilnehmenden der Runde dennoch einvernehmlich zu dem Schluss kamen, dass sie diesen Begriff weiterhin in Ordnung fänden, wurde in den Sozialen Medien die Debatte tagelang kontrovers weitergeführt. Dabei wurde auch am Setting deutliche Kritik geübt. Wer spricht, wessen Meinung einbezogen wird und wer entscheidet sind Fragen, die nicht zuletzt sehr grundlegend demokratische Werte betreffen.
Auch in der Wissenschaft werden seit Jahren Debatten darüber geführt, ob es Sprechverbote gibt oder ob Herabwürdigungen anderer in wissenschaftlichen Diskursen und Räumen hingenommen werden müssen. Eine Gruppe von 70 zumeist professoralen Akademiker*innen hat sich zuletzt in einem „Netzwerk“ zusammengefunden, um die „Wissenschaftsfreiheit“ zu verteidigen. „Political Correctness“ und „Cancel Culture“ sorgten – verstärkt durch zunehmende Ökonomisierung in der Wissenschaft – für Selbstzensur und Konformität. Wer beim Drittmittelantrag keine „Gendersternchen“ verwende, gehe leer aus. So die Behauptung im Manifest des „Netzwerks“, die ihrerseits wiederum Anlass für Gegenrede wurde. Wie sind diese Vorwürfe einzuschätzen? Wie steht es um das „Austeilen und Einstecken“?
Weiterlesen