Political Correctness als demokratisches Tool

Rezension von Mina Mittertrainer und Barbara Thiessen zu Nina Degele (2020): „Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen“, Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Vorwort: Renate Künast).

Ein Gespenst geht um: Die Meinungsfreiheit ist abgeschafft. Es darf nicht mehr alles gesagt werden. Darüber muss gesprochen werden. Zum Beispiel in der WDR-Show „Die letzte Instanz“ vom 29.01.2021, in der vier weiße Menschen über das Für und Wider des Begriffs „Z*-Sauce“ diskutiert haben. Diese Bezeichnung wird vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als antiziganistisch benannt. Nachdem die Teilnehmenden der Runde dennoch einvernehmlich zu dem Schluss kamen, dass sie diesen Begriff weiterhin in Ordnung fänden, wurde in den Sozialen Medien die Debatte tagelang kontrovers weitergeführt. Dabei wurde auch am Setting deutliche Kritik geübt. Wer spricht, wessen Meinung einbezogen wird und wer entscheidet sind Fragen, die nicht zuletzt sehr grundlegend demokratische Werte betreffen.

Auch in der Wissenschaft werden seit Jahren Debatten darüber geführt, ob es Sprechverbote gibt oder ob Herabwürdigungen anderer in wissenschaftlichen Diskursen und Räumen hingenommen werden müssen. Eine Gruppe von 70 zumeist professoralen Akademiker*innen hat sich zuletzt in einem „Netzwerk“ zusammengefunden, um die „Wissenschaftsfreiheit“ zu verteidigen. „Political Correctness“ und „Cancel Culture“ sorgten – verstärkt durch zunehmende Ökonomisierung in der Wissenschaft – für Selbstzensur und Konformität. Wer beim Drittmittelantrag keine „Gendersternchen“ verwende, gehe leer aus. So die Behauptung im Manifest des „Netzwerks“, die ihrerseits wiederum Anlass für Gegenrede wurde. Wie sind diese Vorwürfe einzuschätzen? Wie steht es um das „Austeilen und Einstecken“?

Weiterlesen

Von Leitwölfen und kleinen Mäuschen – Ergebnisse zur politischen Partizipation junger Frauen aus einer Forschungswerkstatt

Das Forschungsprojekt „Frauen in die Kommunalpolitik (FRIDA)“ an der HAW Landshut beschäftigt sich mit der politischen Partizipation von Frauen. Im Rahmen der Forschungswerkstatt „Politische Partizipation junger Frauen“ an der HAW Landshut unter der Leitung von Mina Mittertrainer befasste sich eine Gruppe von Studierenden im Sommersemester 2020 mit der Frage „Warum sind so wenige Frauen in der Politik aktiv?“. In wöchentlichen virtuellen Sitzungen wurde die Sicht junger Frauen auf die Politik und deren Vorstellungen darüber erforscht. Weiter sollte herausgefunden werden, inwiefern junge Frauen eigenständig im aktuellen politischen Geschehen mitwirken und sich daran beteiligen.

Weiterlesen

Die Bedrohten und die Quoten, oder: Redefining power rather than women

Am 05. Juli 2019 beschloss der Thüringer Landtag ein Paritätsgesetz, um den Frauenanteil im Parlament zu erhöhen – am 15. Juli 2020, also knapp ein Jahr später, wurde das Gesetz vom Thüringer Verfassungsgerichtshof nun wieder gekippt. Zeitgleich wird die Versendung zahlreicher Drohmails vor allem an politisch aktive und meinungsstarke Frauen bekannt. Warum diese Vorfälle nicht separat gedacht werden können, soll im Folgenden erläutert werden.

Weiterlesen

„Die Demokratie ist weiblich….“, oder: Die Tücken der Allegorisierung von Demokratie

Seit einigen Tagen kursiert ein ohrwurmtauglicher Song von Sebastian Krumbiegel, Solokünstler und Sänger der Band ‘Die Prinzen’. „Die Demokratie ist weiblich“ wird von ihm gesungen und einer Vielzahl von Prominenten aus der Musik- und Medienszene sowie von NGOs auf dem Video mitgesprochen. Da im ersten Teil ausschließlich Frauen zu sehen sind, die zu einer männlichen Stimme den Titel des Songs performen, wird der gewünschte Effekt, Demokratie, mithin Politik, mit ungewohnter geschlechtlicher Konnotation zu verknüpfen, besonders hervorgehoben. Demokratie, so wird weiter getextet, sei nicht nur „weiblich“ und „verletzlich“, sondern auch schwesterlich verbunden mit „Liebe“, „Barmherzigkeit“, „Schönheit“, „Klugheit“ und „Vertrauen“. Dies sind allesamt eher weiblich attribuierte Begriffe. Wozu dieses pink-washing?

Weiterlesen

Demokratie braucht Geschlechterforschung

Heute am 18.12.2018 findet zum zweiten Mal unter dem Hashtag #4genderstudies ein Aktionstag für Geschlechterforschung statt. Zahlreiche Geschlechterforscher*innen sowie Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Institute nutzen den Hashtag, um die Bandbreite des Forschungszweigs darzustellen, die Relevanz für verschiedene Themen aufzuzeigen und auf negative Äußerungen zum Thema Geschlecht zu reagieren. Auch dieses Jahr wird wieder unter dem Hashtag getwittert und geteilt, doch was genau macht die Geschlechterforschung eigentlich – und was hat das mit Demokratie zu tun?

Weiterlesen

100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Schritt vor und zwei zurück?

Heute vor einhundert Jahren wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt. In den Medien wird dieses Ereignis heute landauf, landab als bedeutende Errungenschaft gefeiert (beispielsweise hier, hier und hier), aber wie steht es tatsächlich um die politische Teilhabe von Frauen im Jahre 2018?

Weiterlesen