Komplementärwährungen und monetäre Werkzeuge als soziale Innovation

Im Mai 2019 hat sich das Teilprojekt “Demokratisierung von Geld und Kredit” (TP03) in einem Forum der 20. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen präsentiert. Das Leitmotiv war das große Thema “Nachhaltig Leben und Wirtschaften”. Die Einladung erfolgte durch Gerald Beck vom Teilprojekt RepairDemocracy (TP02), der mit der Hochschule München Gastgeber der Konferenz war. In weiteren Foren und Workshops waren mit Robert Jende (ebenfalls TP02), Sevda Arslan, Michael Meyen ( beide TP09) und Sonja Haug (TP05) weitere Verbundmitglieder in die Tagung eingebunden.

Aus der Vielzahl der Beiträge wurden 18 Artikel erstellt, die in einem Sammelband erschienen sind, darunter ein Beitrag zum Thema Komplementärwährungen.

Weiterlesen

Value as Potentiality – Blockchain and the Age of Institutional Challenges

Dies ist ein Gastbeitrag von Outi Korhonen und Juho Rantala. Er ist Teil des Symposiums „Constitutions of Value“ (Projekt 03) und wurde zuvor auf dem Verfassungsblog veröffentlicht.

The age of international institutionalism is in twilight. International organizations appear to be caught in a situation of equivocation. Despite successes, they are criticised for complicity in the reproduction of global injustice and seen as removed from local knowledges; the gaining of access is hard. Their fora seem alienated from experienced realities; ritualized debates are frustrating, producing outcomes of the lowest common denominator or intended obfuscation. They are unable to change the structures of global governance rooted in the normative power of the financial and geopolitical centers. On all of these counts, international institutions face threats to their existence, including new challenges and competition. Democratic apathy on one side and radicalization on the other call for reflection of the available modes of organization and their social value. Weiterlesen

Wertverfassungen und Demokratisierung: Ein Werkstattbericht und Symposium aus Projekt 03

Viel wird in diesen Zeiten über Wert und Werte diskutiert: über Grundwerte, die Politik zu schützen und zu fördern habe, über unterschiedliche (extraktive oder produktive; ressourcenverbrauchende oder -recycelnde) Wertschöpfungspraktiken in der Wirtschaft, über die Bewertung von Menschenleben im Gesundheitswesen –nicht erst seit, aber ganz akut veranlasst durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie.

Dieser Blogpost stellt das Forschungsprojekt „Constitutions of Value“ (Teil des ForDemocracy Projekts 03) vor und erläutert, warum Demokratisierung auch eine Auseinandersetzung mit Wert und Wertschöpfung erfordert. Diesem Beitrag folgen sieben weitere Texte, die aus einem ersten Workshop entstanden sind. Sie wurden zuvor auf dem Verfassungsblog veröffentlicht. Weiterlesen

Währungsvielfalt in Japan – Bericht von der 5. RAMICS-Forschungskonferenz

Von Christian Gelleri und Leander Bindewald

Es gibt nicht nur über 10.000 Komplementärwährungen auf der Welt, sondern auch eine immer größer werdende Forschungs-Community, die weltweit zu dem Thema forscht und alle zwei Jahre eine internationale Konferenz veranstaltet. Dieses Mal waren japanische Forscherinnen und Forscher Gastgeber der Konferenz, die vom 11. bis 15. September stattfand. Zuvor fand die Konferenz der „Research Association for Monetary Innovation and Community and Complementary Currency Systems“ (kurz RAMICS) in Brasilien, Spanien, Frankreich und den Niederlanden statt. Einen Vorläufer gab es bereits 2004 mit der ersten internationalen Konferenz an der Katholischen Akademie in Bad Honnef. Die akademische Konferenz zeichnet sich dadurch aus, dass explizit auch Komplementärwährungs-Initiativen und Praktizierende eingeladen werden, um den engeren Austausch zwischen Theorie und Praxis im Sinne eines gemeinsamen gesellschaftlich transformativen Wirkens zu fördern.

Weiterlesen

Parallelwährungen kontrovers diskutiert

„Fahrradfahren mit zwei Rädern macht mehr Spaß als mit einem Rad. Fahrradfahren mit zwei Rädern ist auch stabiler.“ (Prof. Dr. Brunnhuber)

v. l. n. r.: Isabel Feichtner, Peter Bofinger, Stefan Brunnhuber

Auf Einladung von Professorin Isabel Feichtner referierte Prof. Stefan Brunnhuber an der juristischen Fakultät der Universität Würzburg über die Finanzierung nachhaltiger Entwicklungsziele mit Hilfe von Parallelwährungen. Als Co-Autor des Buches „Geld und Nachhaltigkeit“ hatte er bereits 2012 mit den Experten Bernard Lietaer, Sally Goerner und Christian Arnsperger einen Bericht an den Club of Rome verfasst, um auf die Potenziale von Komplementärwährungen hinzuweisen (Lietaer et al. 2013).

Weiterlesen

Fruchtbarer Austausch der Geldreformer

Bericht zum „Geldwende Konvergenztreffen“

Zum 29.Jahrestag des Mauerfalls haben sich in Berlin vom 9. bis 10. November 2018 18 Akteurinnen und Akteure getroffen. Sie repräsentierten verschiedenste Richtungen zur institutionellen Gestaltung des Geldwesens, von Vollgeld über Modern Monetary Theory, Freiwirtschaft, Regional- und Komplementärwährungen bis hin zu Kryptowährungen. Ziel war es, Vorbehalte zu überwinden und miteinander in einen konstruktiven Austausch für ein gemeinsames, kraftvolles Zusammenwirken zu kommen. Weiterlesen