Junge Frauen sind die entscheidende Stimme für die Zukunft – Runder Tisch „Demokratie braucht Politikerinnen“

Ein Beitrag von Nadine Wallner aus dem Teilprojekt 11 (FRIDA)

Wie können junge Frauen für die Politik motiviert werden? Am 20. Juli lud der Bayerische Landesfrauenrat Politikerinnen und junge Frauen in den Bayerischen Landtag ein, um dieses Thema gemeinsam zu diskutieren. Mit dabei waren auch Prof. Dr. Barbara Thiessen, Mina Mittertrainer und Nadine Wallner des TP 11 (Forschungsprojekt FRIDA) an der Hochschule Landshut.

Foto: Bayerischer Landesfrauenrat
Weiterlesen

Lange Nacht der Demokratie – ein Erlebnisbericht

Am 2. Oktober, dem Vorabend zum Tag der Deutschen Einheit, fand in ganz Bayern die „Lange Nacht der Demokratie“ 2021 statt. In über 30 Kommunen haben mehr als 100 beteiligte Organisationen verschiedene Aktionen angeboten. In zwei davon (München und Regensburg) war auch der Forschungsverbund ForDemocracy vertreten, um über Fragen rund um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu diskutieren. 

Weiterlesen

Über Lust und Frust der politischen Beteiligung – Ein Fazit

Über Lust und Frust an politischer Teilhabe – unter diesem Titel begannen wir am 15. April 2021 eine Blogreihe, in der verschiedene Teilprojekte jeden Donnerstag aufs Neue Einblick in ihre empirische Perspektive auf das Spannungsfeld der politischen Partizipation boten. In Beiträgen u.a. zu Identitätskonflikten zwischen zwei Staatsbürgerschaften, zu digitaler Partizipation im Stadtteil, zu Konsum und Räumen der Beteiligung, zu Demokratie am Arbeitsplatz und zum geschlechtlichen Unbehagen in der politischen Partizipation wurde die Bandbreite der Facetten von gesellschaftlicher Teilhabe deutlich. Doch welches Fazit lässt sich aus dieser Reihe ziehen?

Weiterlesen

Wenig Lust auf sehr viel Frust: Partizipation im Männer-Dschungel

„Fehlende Geschlechtergerechtigkeit gilt als eine der größten Herausforderungen für die gegenwärtige Demokratie“, schreibt Benjamin Höhne (2020: 39) und macht damit auf die erhebliche Unterrepräsentanz von Frauen in den politischen Gremien Deutschlands aufmerksam – Tendenz sinkend. Im Teilprojekt 11 des Forschungsverbunds ForDemocracy setzen wir uns mit der Analyse von Gründen für diese Unterrepräsentanz mit einem Fokus auf junge Frauen in ländlichen Räumen auseinander. Neben strukturellen Hürden, die den Zugang zu Ämtern und Mandaten erschweren, spielt es auch eine Rolle, ob Menschen sich von ihrem sozialen Umfeld als politisch relevante Subjekte anerkannt fühlen. Politische Partizipation als Teilnahme und Teilhabe (Schnurr 2001) ist keineswegs geschlechtsblind. Vielmehr stellt sich für Frauen die Frage der Intelligibilität, also als anerkannte, relevante politische Subjekte zu gelten nach wie vor. Die Besonderheiten geschlechtlicher Intellegibilität und des ländlich-niederbayerischen Raums in Partizipationsfragen belegen Ausschnitte aus Gruppendiskussionen, die im Rahmen einer Forschungswerkstatt im Sommersemester 2020 an der HAW Landshut erhoben und im Forschungsprojekt qualitativ ausgewertet wurden.

Weiterlesen

Von Leitwölfen und kleinen Mäuschen – Ergebnisse zur politischen Partizipation junger Frauen aus einer Forschungswerkstatt

Das Forschungsprojekt „Frauen in die Kommunalpolitik (FRIDA)“ an der HAW Landshut beschäftigt sich mit der politischen Partizipation von Frauen. Im Rahmen der Forschungswerkstatt „Politische Partizipation junger Frauen“ an der HAW Landshut unter der Leitung von Mina Mittertrainer befasste sich eine Gruppe von Studierenden im Sommersemester 2020 mit der Frage „Warum sind so wenige Frauen in der Politik aktiv?“. In wöchentlichen virtuellen Sitzungen wurde die Sicht junger Frauen auf die Politik und deren Vorstellungen darüber erforscht. Weiter sollte herausgefunden werden, inwiefern junge Frauen eigenständig im aktuellen politischen Geschehen mitwirken und sich daran beteiligen.

Weiterlesen

Die Bedrohten und die Quoten, oder: Redefining power rather than women

Am 05. Juli 2019 beschloss der Thüringer Landtag ein Paritätsgesetz, um den Frauenanteil im Parlament zu erhöhen – am 15. Juli 2020, also knapp ein Jahr später, wurde das Gesetz vom Thüringer Verfassungsgerichtshof nun wieder gekippt. Zeitgleich wird die Versendung zahlreicher Drohmails vor allem an politisch aktive und meinungsstarke Frauen bekannt. Warum diese Vorfälle nicht separat gedacht werden können, soll im Folgenden erläutert werden.

Weiterlesen

„Die Demokratie ist weiblich….“, oder: Die Tücken der Allegorisierung von Demokratie

Seit einigen Tagen kursiert ein ohrwurmtauglicher Song von Sebastian Krumbiegel, Solokünstler und Sänger der Band ‘Die Prinzen’. „Die Demokratie ist weiblich“ wird von ihm gesungen und einer Vielzahl von Prominenten aus der Musik- und Medienszene sowie von NGOs auf dem Video mitgesprochen. Da im ersten Teil ausschließlich Frauen zu sehen sind, die zu einer männlichen Stimme den Titel des Songs performen, wird der gewünschte Effekt, Demokratie, mithin Politik, mit ungewohnter geschlechtlicher Konnotation zu verknüpfen, besonders hervorgehoben. Demokratie, so wird weiter getextet, sei nicht nur „weiblich“ und „verletzlich“, sondern auch schwesterlich verbunden mit „Liebe“, „Barmherzigkeit“, „Schönheit“, „Klugheit“ und „Vertrauen“. Dies sind allesamt eher weiblich attribuierte Begriffe. Wozu dieses pink-washing?

Weiterlesen

100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Schritt vor und zwei zurück?

Heute vor einhundert Jahren wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt. In den Medien wird dieses Ereignis heute landauf, landab als bedeutende Errungenschaft gefeiert (beispielsweise hier, hier und hier), aber wie steht es tatsächlich um die politische Teilhabe von Frauen im Jahre 2018?

Weiterlesen