Welche Hindernisse stellen sich jungen Frauen auf dem Weg in politische Ämter, und wie können sie zu einem Engagement motiviert werden? Diesen Fragen widmete sich der digitale Fachtag „Demokratie? Geschlechtergerecht“ am 30. November 2021, veranstaltet von der Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). In Vorträgen von Dr. Jana Belschner (Christian-Michelsen-Institut, Universität Bergen, Norwegen) und Mina Mittertrainer (Forschungsprojekt FRIDA, Hochschule Landshut), fünf verschiedenen Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion mit der bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Carolina Trautner, MdL, stand die politische Beteiligung insbesondere von jungen Frauen im Fokus der Veranstaltung.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Demokratiebildung
Darstellung politischer Partizipationsformen in Lehrwerken für den Orientierungskurs
von Sonja Haug, Simon Schmidbauer und Anna Metrina, OTH Regensburg
Welche Formen der politischen Beteiligung werden in den Orientierungskursen des BAMF an die Teilnehmenden vermittelt? Dieser Frage widmet sich ein Working Paper im Rahmen des Forschungsprojekts „Demokratieakzeptanz und politische Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug, an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
Das Working Paper beinhaltet eine gekürzte Fassung einer Masterarbeit im Studiengang „Interkulturalitäts- und Entwicklungsmanagement“. Es widmet sich der politischen Erwachsenenbildung für Menschen mit Migrationshintergrund, die mittels der Lehrwerke für Orientierungskurse des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF) untersucht wurden. Weiterlesen
Von Klein an Demokratie lernen
„Schule ist die einzige Einrichtung in unserem Gemeinwesen, die alle Kinder über einen langen Zeitraum besuchen. Sie stellt ein zentrales Fundament unseres Gemeinwesens dar. In der Schule lernen Kinder immer auch die Grundlagen unseres Zusammenlebens kennen. In diesem Sinne ist es unabkömmlich, dass in der Schule demokratische Regeln und Werte bewusst gelebt und gelernt werde.“ Mit diesen Sätzen stellt Simone Fleischmann, die Präsidentin des Bayrischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes eine Ende 2019 erschienene Arbeitshilfe dieses Verbandes mit dem Titel „Demokratie lernen von Klein an! Demokratiepädagogik in der Grundschule. Filmclips mit Begleitbroschüre“ vor, die als geeignet für Lehrerkonferenzen, Elternabende, Seminare und Lehrerbildung gekennzeichnet ist. Weiterlesen
Politisch ja, aktiv nein? Ideen aus einer Zukunftswerkstatt zur Teilhabe an demokratischen Prozessen
Ein gemeinsamer Blogbeitrag aus den Verbundprojekten “Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)” und “Demokratie – Partizipation – Vielfalt. mehr Frauen für die Kommunalpolitik im ländlichen Raum (FRIDA)”.
Was hindert mich eigentlich daran, in der Politik aktiv(er) zu sein? Mit dieser Frage beschäftigten sich am 15. Februar 2020 die acht Teilnehmenden einer Zukunftswerkstatt unter dem Titel „‘Warum ich (nicht) in die Politik gehen würde…‘ – Hürden und Utopien kommunalpolitischer Partizipation‘. Dieser von den Projektteams der Hochschulen Landshut und Regensburg konzipierte Workshop fand im Rahmen einer Veranstaltung des Forschungsverbunds ForDemocracy in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt München statt, bei der mehrere Mitglieder des Forschungsverbunds einluden, in verschiedenen Themenfeldern Demokratie neu zu denken. Ziel unseres Workshops war es, die eigenen Beweggründe für politisches (Nicht-)Handeln zu reflektieren und Wege des politischen Engagements auch außerhalb der institutionalisierten Politik aufzuzeigen.
Weiterlesen„Da sind auch noch andere, die man berücksichtigen muss!“ Demokratie im Jugendverband aus Sicht von Ehrenamtlichen
Die Jugend(verbands)arbeit gilt seit jeher als „Werkstätte der Demokratie“ (Deutscher Bundesjugendring 2004), die durch vielfältige Formen der Mitbestimmung und Partizipation Kinder und Jugendliche zu demokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen anregt. Während die Rolle der Jugendverbände als demokratiebildende und -stabilisierende Akteure theoretisch hinreichend reflektiert und konzeptionell fest in den Leitbildern und Programmatiken verankert ist, ist das Wissen über die Realität demokratischer Prozesse in der Jugendverbandsarbeit und deren Bedeutung für die politische Mündigkeit junger Menschen vergleichsweise überschaubar. Gerade weil im Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfe) die Norm formuliert wird, dass die Jugendarbeit bzw. die Jugendverbände „nicht irgendeine Partizipation“ (Sturzenhecker 2014: 225 f.) ermöglichen sollen, sondern eine Beteiligung, die bewusst auf die Übernahme von Verantwortung für sich und andere zielt, sind die Erfahrungen mit demokratischen Entscheidungs- und Teilhabeprozessen im Jugendverband aber sowohl für die jungen Menschen als den zukünftigen demokratischen Akteuren als auch für die Zukunft der Demokratie als Staatsform selbst von entscheidender Bedeutung (vgl. Bergsdorf 2017). Welche Sichtweisen auf Demokratie haben also Jugendliche, die sich in Jugendverbänden ehrenamtlich in der Gremienarbeit stellvertretend für andere Kinder und Jugendliche engagieren? Dieser Frage ging ein Forschungsprojekt an der Universität Bamberg nach. Weiterlesen