„Politik fördert Streit“ – Orientierungen zu demokratiebezogener Partizipation in deutschtürkischen Milieus

Im Rahmen des Projektes „Weltgesellschaftliche Orientierung von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten“ im Bayerischen Verbund ForDemocracy, ist u. a. die Rekonstruktion von mentalen Orientierungen zu gesellschaftlicher Partizipation von Interesse. Schließlich zeigt sich in ihnen, wie demokratiebezogene Äußerungen mit Formen der Partizipation und den Erfahrungen von Zugehörigkeit und sozialer Akzeptanz gekoppelt sind.

Anlass für das Vorhaben war die Tatsache, dass ein hoher Anteil türkeistämmiger Personen, die in der Türkei Wahlrecht haben, für das dortige Verfassungsreferendum im Jahr 2017 gestimmt hatten, in dessen Rahmen politische Mitbestimmung eingeschränkt und die Stellung des Präsidenten gestärkt wurden. Damit stimmten Menschen aus einer demokratisch verfassten Gesellschaft in Deutschland für die Einschränkung der Demokratie in der Türkei. Im Rahmen des Projekts wurden 22 Interviews mit türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten in Bayern durchgeführt. Die interviewten Personen wurden nach den Regeln des „theoretical samplings“ rekrutiert, um schließlich ein gesättigtes Sample zu erhalten. Als Samplingkriterien stellen sich im empirischen Prozess Geschlecht, Migrationsgeneration, Bildungshintergrund und verschiedene Formen des gesellschaftlich-politischen Engagements heraus. Die Interviews wurden auf Deutsch oder Türkisch geführt und bezogen sich inhaltlich auf Erfahrungen des Lebens in Deutschland und des persönlichen Bezugs der interviewten Personen zur Türkei. Die Interviews wurden transkribiert und anonymisiert und nach den Regeln der rekonstruktiven Analyse nach Bohnsack interpretiert (Bohnsack 2003). Die Interpretationen wurden in einer Interpretationsgruppe konsensuell validiert. In den nachfolgenden Darstellungen werden die interviewten Personen aus Gründen der Anonymisierung nicht im Detail dargestellt und auch ihre Engagementformen werden nur abstrakt beschrieben. Aufgrund der Kürze der Darstellung werden die Orientierungen nicht ausführlich aus dem Material rekonstruiert.

Aus den durchgeführten Interviews werden hier nachstehend zwei Orientierungen zur politischen Partizipation vorgestellt. Im Rahmen der Verdichtung des Materials wurde deutlich, dass sich als eine der zugrundeliegenden Handlungspraktiken zur politischen Partizipation die Aufrechterhaltung von Harmonie herausarbeiten ließ. Dies wird im Folgenden an zwei unterschiedlichen Ausprägungen verdeutlicht.

Weiterlesen

Demokratiebezogene Kompetenz fördern

Eines der Ziele unserer im Rahmen von ForDemocracy durchgeführte Studie ist es, auf der Grundlage von empirischem Material Anregungen und Vorschläge für die Förderung von demokratiebezogener Kompetenz im Bildungsbereich zu entwickeln.

Im Hinblick auf dieses Arbeitsziel ist es unabdingbar, den Forschungsstand zur demokratiebezogenen Bildung wahrzunehmen. In diesen Bestandteil des Forschungsvorhabens geben wir mit diesem Blog-Eintrag einen kleinen exemplarischen Einblick. Weiterlesen

Globalisierung, nationalistische Trends und Bildung

Die von uns im Rahmen von ForDemocracy durchgeführte Studie will einen Blick auf den Zusammenhang von Globalisierung und kultureller Identität werfen. Die Zahl der Menschen, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in fast allen Ländern der Erde über einen „Migrationshintergrund“ verfügen, ist in den zurückliegenden Jahrzehnten überaus stark angestiegen. Diese Gruppe ist sehr heterogen, erzwungene Umstände wie Kriege, politische Repression oder Armut lassen Menschen ihre Heimat bzw. ihr Herkunftsland verlassen, wie auch die Arbeitsmigration, sei es durch Anwerbung oder durch Arbeit in transnationalen Konzernen und internationalen Arbeitsmärkten, Fragen der privaten Lebensführung oder das Studium. Weiterlesen

Dein Glaube – Deine Demokratie!

Thesen der Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Stärkung der Demokratie

Religiöser Glaube und sein Verhältnis zur Demokratie – dieses Thema ist in den letzten Jahren im öffentlichen Diskurs eher wenig diskutiert worden, und wenn dann im Hinblick auf die Abwehr religiöser Fundamentalismen, gleich welcher Religion. Dabei verliert sich aus den Augen, dass religiöser Glaube auch durchaus zu demokratiebezogenen Kompetenzen wie zur Förderung der Demokratie in einer Gesellschaft beitragen kann. Schließlich sind Überzeugungen zu Formen des Zusammenlebens, zu Fragen der Solidarität und der Fürsorge, zur Position des Einzelnen in einer Gruppe und die Frage, wie mit Hierarchien umgegangen, dem Glauben wie der Demokratie gemein und können daher aufeinander bezogen werden. Weiterlesen