Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy

Nach vier Jahren gemeinsamer Forschung fand am 28. Oktober 2022 die Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt. Im Rahmen des Verbunds beschäftigten sich 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen in elf Teilprojekten mit Fragen zur Zukunft der Demokratie. In diesem Beitrag möchten wir uns bei allen Teilnehmenden bedanken, auf alle Broschüren und Poster vor Ort verweisen und einen kleinen Einblick in die Podiumsdiskussion zum Thema „Transdisziplinäre Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ geben.

Bei der abschließenden Podiumsdiskussion stellten unsere Gäste unterschiedliche Blickwinkel zum Thema „Transdisziplinäre Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ dar.
Weiterlesen

Junge Frauen sind die entscheidende Stimme für die Zukunft – Runder Tisch „Demokratie braucht Politikerinnen“

Ein Beitrag von Nadine Wallner aus dem Teilprojekt 11 (FRIDA)

Wie können junge Frauen für die Politik motiviert werden? Am 20. Juli lud der Bayerische Landesfrauenrat Politikerinnen und junge Frauen in den Bayerischen Landtag ein, um dieses Thema gemeinsam zu diskutieren. Mit dabei waren auch Prof. Dr. Barbara Thiessen, Mina Mittertrainer und Nadine Wallner des TP 11 (Forschungsprojekt FRIDA) an der Hochschule Landshut.

Foto: Bayerischer Landesfrauenrat
Weiterlesen

Dritte Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy

Nach bereits zwei gelungenen Veranstaltungen, fand am 24. Juni 2022 die finale Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt. Die Praxiskonferenz als festes Format dient dem Austausch mit den ca. 40 Organisationen aus der Praxis, die an den 11 Teilprojekten beteiligt sind. Da sich die Laufzeit des Forschungsverbunds dem Ende zuneigt, sollte es dieses Mal ganz konkret um ein Resümee und einen Ausblick der Zusammenarbeit gehen.

Eingang der LUISE
Weiterlesen

Der Jugend eine Stimme geben – Eindrücke von der Fachtagung „Demokratie? Geschlechtergerecht!“

Welche Hindernisse stellen sich jungen Frauen auf dem Weg in politische Ämter, und wie können sie zu einem Engagement motiviert werden? Diesen Fragen widmete sich der digitale Fachtag „Demokratie? Geschlechtergerecht“ am 30. November 2021, veranstaltet von der Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). In Vorträgen von Dr. Jana Belschner (Christian-Michelsen-Institut, Universität Bergen, Norwegen) und Mina Mittertrainer (Forschungsprojekt FRIDA, Hochschule Landshut), fünf verschiedenen Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion mit der bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Carolina Trautner, MdL, stand die politische Beteiligung insbesondere von jungen Frauen im Fokus der Veranstaltung.

Weiterlesen

“Mein Bild der Demokratie und ich” – Dokumentation eines Workshops auf der Langen Nacht der Demokratie in Regensburg

„Wie malt man eigentlich Demokratie?“ Und: „Wo komme ich in meinem Demokratiebild vor?“ Im Workshop Mein Bild der Demokratie und ich bei der Langen Nacht der Demokratie in Regensburg bekamen die Teilnehmenden Gelegenheit, gemeinsam mit Simon Schmidbauer (Teilprojekt 5) und Lorenz Klumpp (Teilprojekt 6) über diese Fragen zu diskutieren und sich dem Thema Demokratie auf diese Weise zu nähern. Angeregt wurde das Workshopkonzept durch die Kernbereiche der beiden ForDemocracy-Projekte, den bildlichen Vorstellungen von Demokratie einerseits und dem Themenkomplex der Partizipation andererseits.

Eine Dokumentation von Lorenz Klumpp und Simon Schmidbauer

(c) Stadt Regensburg
Weiterlesen

Warum sich demokratische Selbstorganisation in Firmen lohnt?

Demokratie in der Arbeitswelt – kann das funktionieren? In einem ersten Blogpost hatten wir einige Erfolgsbedingungen für selbstorganisiertes Arbeiten in Teams vorgestellt, die sich aus der Arbeit in Teilprojekt 7 des Forschungsverbundes ForDemocracy ergeben haben. Auf Basis von Interviews mit Teilnehmer*innen an demokratischen Experimenten in der Arbeitswelt haben wir dargestellt, dass selbstorganisierte Teamarbeit bestimmte Erfolgsbedingungen hat.[1] In diesem Blogpost wollen wir darstellen, warum es sich lohnt, in diese Erfolgsbedingungen zu investieren. Weiterlesen

Wie kann demokratische Selbstorganisation in Firmen gelingen?

Demokratie in Firmen – dieser Ansatz stößt bei vielen Menschen auf Verwunderung. In Firmen herrscht das Management oder die Chefetage, das ist die gängige Ansicht und die in vielen Organisationen gelebte Praxis. Dabei gibt es in der Organisationstheorie und Philosophie seit Langem Debatten darüber, ob das Prinzip demokratischer Herrschaft – diejenigen, über die Macht ausgeübt wird, sollen diese demokratisch kontrollieren – nicht auch in die Wirtschaftswelt getragen werden könnte und sollte (vgl. Dahl 1976; Landemore & Ferreras, 2016; Frega et al. 2019). In Teilprojekt 7 des Forschungsverbundes ForDemocracy beschäftigen wir uns mit dieser Frage, einerseits theoretisch, und andererseits, indem wir diejenigen befragen, die demokratische Prinzipien im Arbeitsalltag konkret ausprobieren. Sowohl in einzelnen Abteilungen in Großkonzernen als auch in kleineren Betrieben und Startups haben wir Menschen getroffen, die praktische Experimente der demokratischen Organisation gewagt haben. In diesem Blogpost stellen wir vier zentrale Einsichten vor, die die Erfolgsbedingungen demokratischer Selbstorganisation betreffen.

Demokratische Selbstorganisation

Der Begriff der Selbstorganisation kann als „selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Handlungsbedingungen durch die Mitglieder eines Systems“ verstanden werden (Pongratz & Voß 1997, 34). Im betrieblichen Kontext umfasst dies insbesondere zwei Ebenen: Zum einen die Organisation und Planung von Arbeitsprozessen durch die Mitarbeitenden und zum anderen die eigenverantwortliche Gestaltung der Organisationsstruktur. Beide Ebenen gehen dabei mit einer Reduktion von Fremdsteuerung sowie einer Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen einher. Somit ergeben sich im Rahmen von Selbstorganisation Handlungs- und Entscheidungsspielräume für die Mitarbeitenden, die sonst dem Management vorenthalten bleiben (vgl. Boes et al. 2018). Dadurch kann[1] Selbstorganisation zu einem Empowerment der Beschäftigten führen, welches Räume für demokratische Organisation und Partizipation eröffnet (d.h. demokratische Selbstorganisation).

Weiterlesen

Partizipativ über Partizipation sprechen, oder: Eine Meta-Perspektive auf die zweite Praxiskonferenz und den Workshop zur Teilhabe unterrepräsentierter Gruppen

Im Rahmen eines Workshops auf der Praxiskonferenz des Forschungsverbunds diskutierten Wissenschaft und Praxis gemeinsam über die Teilhabe, Erreichbarkeit und aktive Teilnahme von unterrepräsentierten Gruppen in den Organisationen einer Demokratie. Das Ziel bestand darin, anhand konkreter Herausforderungen und eigener (Best/Usual/Bad) Practice-Beispielen erste Lösungsideen zu entwickeln und zu diskutieren, wie man die Zugänglichkeit von Strukturen, Systemen, Angeboten und Projekten etc. verbessern kann.

Eine Dokumentation von Simon Schmidbauer und Mina Mittertrainer

(c) Working Between Cultures
Weiterlesen

Zweite Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy

Der Forschungsverbund ForDemocracy ist ein Experimentierfeld für transdisziplinäre Forschung: Forschung zu einer gesellschaftlichen Problemstellung wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen sowie in Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis gestaltet. Um gemäß diesen Prämissen den Austausch von Informationen zwischen Forschenden und Praxispartner*innen weiter voranzutreiben und dabei Inspiration für die eigene Arbeit zu erhalten, fand am 24. April die zweite sogenannte „Praxiskonferenz“ des Forschungsverbunds statt.

Weiterlesen

„Die Ohrwürmer des Internet“

Eine Rezension von Lorenz Klumpp zu: Dirk von Gehlen: Meme. Klaus Wagenbach Verlag: Berlin, 2020, 80 Seiten, broschiert. 10 €

Digitale Bildkulturen heißt eine 2019 von der Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout und dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich ins Leben gerufene Buchreihe, die im Wagenbach Verlag erscheint. Jeweils 80 Seiten umfassen die inspirierenden und allgemeinverständlich geschriebenen Bücher im Postkartenformat rund um verschiedene Bildgenres und ihre Verwendungsweisen im Internet (für eine Übersicht s. www.digitale-bildkulturen.de). Die darin diskutierten Phänomene weisen vielfältige Bezüge zueinander auf. So kann ein Meme (von Gehlen 2020) ein Hassbild (Hornuff 2020) sein (oder zu einem werden) und umgekehrt, um nur ein Beispiel zu nennen. Genau darin liegt der Reiz dieser Reihe: Die Beiträge eröffnen Einblicke in die Kulturgeschichte der einzelnen Phänomene und regen gleichzeitig dazu an, ihre formalen und inhaltlichen Verknüpfungen unter die Lupe zu nehmen. Die Bedeutung digitaler Bildkulturen für die Demokratie liegt dabei auf der Hand. Sei es beispielsweise im Ausdruck von Protest (Schankweiler 2019) oder – aus partizipatorischer Perspektive – ganz allgemein in der „Demokratisierung der Publikationsmittel“ (von Gehlen 2020: 18).

Einige der acht bislang erschienenen Bände sind an anderer Stelle besprochen worden (u.a. Runge 2019). Der folgende Beitrag widmet sich dem Buch Meme von Dirk von Gehlen, in dem sich der Journalist und Publizist mit dem Phänomen der Internet-Meme1 auseinandersetzt.

Weiterlesen
  1. Dem Autor folgend verwende ich hier die deutsche Schreibweise. []

Political Correctness als demokratisches Tool

Rezension von Mina Mittertrainer und Barbara Thiessen zu Nina Degele (2020): „Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen“, Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Vorwort: Renate Künast).

Ein Gespenst geht um: Die Meinungsfreiheit ist abgeschafft. Es darf nicht mehr alles gesagt werden. Darüber muss gesprochen werden. Zum Beispiel in der WDR-Show „Die letzte Instanz“ vom 29.01.2021, in der vier weiße Menschen über das Für und Wider des Begriffs „Z*-Sauce“ diskutiert haben. Diese Bezeichnung wird vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als antiziganistisch benannt. Nachdem die Teilnehmenden der Runde dennoch einvernehmlich zu dem Schluss kamen, dass sie diesen Begriff weiterhin in Ordnung fänden, wurde in den Sozialen Medien die Debatte tagelang kontrovers weitergeführt. Dabei wurde auch am Setting deutliche Kritik geübt. Wer spricht, wessen Meinung einbezogen wird und wer entscheidet sind Fragen, die nicht zuletzt sehr grundlegend demokratische Werte betreffen.

Auch in der Wissenschaft werden seit Jahren Debatten darüber geführt, ob es Sprechverbote gibt oder ob Herabwürdigungen anderer in wissenschaftlichen Diskursen und Räumen hingenommen werden müssen. Eine Gruppe von 70 zumeist professoralen Akademiker*innen hat sich zuletzt in einem „Netzwerk“ zusammengefunden, um die „Wissenschaftsfreiheit“ zu verteidigen. „Political Correctness“ und „Cancel Culture“ sorgten – verstärkt durch zunehmende Ökonomisierung in der Wissenschaft – für Selbstzensur und Konformität. Wer beim Drittmittelantrag keine „Gendersternchen“ verwende, gehe leer aus. So die Behauptung im Manifest des „Netzwerks“, die ihrerseits wiederum Anlass für Gegenrede wurde. Wie sind diese Vorwürfe einzuschätzen? Wie steht es um das „Austeilen und Einstecken“?

Weiterlesen

Auf in den partizipativen Sozialismus

Eigentlich ist das ganz logisch: Der Weg zu einer Utopie führt über die Vergangenheit. Thomas Piketty hat die Geschichte der Ungleichheit aufgearbeitet und daraus „Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert“ abgeleitet. Vor allem aber zeigt er, dass es nie um Wirtschaft oder Technologie geht, sondern immer um Ideen. Frei nach Marx: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte des Kampfes der Ideologien und der Suche nach Gerechtigkeit“ (S. 1273). Um etwas zu ändern, braucht es folglich eine Erzählung, die die Menschen überzeugt. Weiterlesen

Wir, die Demokratie und das Märchen vom lieben Konzern

Rechtschreibung, Silbentrennung, überhaupt die Sprache: All das wird in der schönen neuen Welt offenbar nicht mehr so wichtig sein. Das Buch „Covid-19: Der große Umbruch“ jedenfalls, das uns in diese Welt führen möchte, ist unfassbar schlecht lektoriert. Auch sonst bereitet das Lesen Schmerzen – zumindest dann, wenn man sich mit der „Zukunft der Demokratie“ beschäftigt. Klaus Schwab und Thierry Malleret ignorieren das Thema dieses Forschungsverbunds nicht einfach so. Mitbestimmung passt nicht in ihr Welt- und Menschenbild. Weiterlesen

Warum die Demokratie andere Kinder braucht

„Wirkliche Demokratie“, sagt Hans-Joachim Maaz, braucht „die Akzeptanz und Integration der individuellen seelischen Defizite und Entfremdungen“ (S. 62). Übersetzt: Solange wir unsere ganz persönliche Geschichte nicht verstehen und endlich akzeptieren, dass unsere Überzeugungen zwangsläufig einseitig sind, spielen wir Demokratie bestenfalls. Und auch das, was Maaz „äußere Demokratie“ nennt (S. 36), funktioniert nur solange, wie wir ein gemeinsames Ziel haben – Wohlstand zum Beispiel. Weiterlesen

Die Bedrohten und die Quoten, oder: Redefining power rather than women

Am 05. Juli 2019 beschloss der Thüringer Landtag ein Paritätsgesetz, um den Frauenanteil im Parlament zu erhöhen – am 15. Juli 2020, also knapp ein Jahr später, wurde das Gesetz vom Thüringer Verfassungsgerichtshof nun wieder gekippt. Zeitgleich wird die Versendung zahlreicher Drohmails vor allem an politisch aktive und meinungsstarke Frauen bekannt. Warum diese Vorfälle nicht separat gedacht werden können, soll im Folgenden erläutert werden.

Weiterlesen