Reihe: Der lange Schatten des Protestantismus. Aktuelle Demokratieherausforderungen mit Blick auf den deutsch-deutschen Kirchendialog (2. Beitrag)

Im ersten Beitrag dieser Reihe habe ich aktuelle Demokratieherausforderungen unter Berücksichtigung des problematischen Erbes der Reformation behandelt. Die leitende Frage war dabei: warum gelang es dem Protestantismus erst 1985, eine positive Position zur liberalen Demokratie zu entwickeln? Die Analyse setzte den Fokus auf die westdeutsche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings ergibt sich mit Blick auf die ostdeutsche Konstellation ein breiterer Problemhorizont.

Weiterlesen

Sachsen: Orientierungsnotstand

Ein Buch zu den Herbstwahlen 2019. Ein Buch zur Lage im Osten und zur Geschichte dieses Landes. Ein Buch für die Demokratie. Frank Richter liefert auf etwas mehr als 100 schmalen Seiten all das, was weder die Politik noch die Meinungsführer in den Leitmedien zu wissen scheinen (1). Weiterlesen