Komplementärwährungen und monetäre Werkzeuge als soziale Innovation

Im Mai 2019 hat sich das Teilprojekt “Demokratisierung von Geld und Kredit” (TP03) in einem Forum der 20. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen präsentiert. Das Leitmotiv war das große Thema “Nachhaltig Leben und Wirtschaften”. Die Einladung erfolgte durch Gerald Beck vom Teilprojekt RepairDemocracy (TP02), der mit der Hochschule München Gastgeber der Konferenz war. In weiteren Foren und Workshops waren mit Robert Jende (ebenfalls TP02), Sevda Arslan, Michael Meyen ( beide TP09) und Sonja Haug (TP05) weitere Verbundmitglieder in die Tagung eingebunden.

Aus der Vielzahl der Beiträge wurden 18 Artikel erstellt, die in einem Sammelband erschienen sind, darunter ein Beitrag zum Thema Komplementärwährungen.

Weiterlesen

Die Arbeitswelt unter dem Brennglas der Pandemie

Let’s democratize and decommodify work“ lautete ein vor kurzem in 35 Zeitungen weltweit veröffentlichter und von mehr als 3000 Wissenschaftler*innen unterzeichneter Aufruf zur Umgestaltung der Arbeitswelt für die Zeit nach der SARS-CoV-2 Pandemie.[1] Dabei plädieren die Autorinnen des Aufrufs für eine umfassende Demokratisierung von Unternehmen, für eine Dekommodifizierung von Arbeit in Form einer Arbeitsplatzgarantie durch den Staat, sowie dafür, Nachhaltigkeit bei der Gestaltung der Arbeitswelt stärker zu berücksichtigen. Nach Ansicht der Autorinnen hat sich in der gegenwärtigen Krise eindringlich gezeigt, dass arbeitende Menschen nicht als austauschbare Ressource behandelt werden sollten. In diesem Beitrag möchte ich diesen Aspekt aufgreifen und genauer betrachten, inwieweit die gegenwärtige Krise problematische Strukturen und Ungleichheiten unserer Arbeitswelt offengelegt oder sogar verstärkt hat. Weiterlesen

Die Welt auf dem Weg in einen sozialistischen Überwachungsstaat?

Verschwörungstheorien in den Zeiten von Corona

Auf die Frage, wie man als Bürger*in angesichts der Corona-Pandemie agieren solle, antwortet das Robert-Koch-Institut auf seiner Website mit der Empfehlung, sich nur auf den Internetseiten öffentlicher Stellen über die Situation zu informieren und die Vorgaben der Behörden zu befolgen sowie mit dem dringenden Appell, keine zweifelhaften Social-Media-Informationen zu verbreiten. Beide Tipps stehen noch vor „Hände waschen und in die Armbeuge niesen“ (RKI). Die gleichen Empfehlungen gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Diese Anweisungen kommen nicht von ungefähr: Seit das neue Corona-Virus SARS-CoV-2 Europa erreicht hat und die Regierungen zum Schutz der Bevölkerung einschneidende Gegenmaßnahmen ergriffen haben, entstehen und verbreiten sich vor allem online nicht nur Fake News, sondern auch die skurrilsten Verschwörungstheorien zum Corona-Virus. Weiterlesen