Kommunale Wege zum Klimaschutz – Ein Experiment mit dem Klimabonus

Der Klimabonus belohnt klimafreundliches Verhalten und Einkaufen (z.B. den Erwerb einer Photovoltaikanlage) durch einen finanziellen Bonus in Form der Regionalwährung Chiemgauer in der Stadt Traunstein. In einer Kooperation der Teilprojekte 08 (Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik) und 03 (Demokratisierung von Geld und Kredit) untersuchte eine Studentin im Rahmen ihres Human-Computer Interaction (HCI) Praktikums wie Menschen den Weg zum Klimabonus finden, wie man sie dabei unterstützen und motivieren kann den Klimabonus zu beantragen und wie digitale Medien dabei hilfreich sein können. 

Ein Beitrag von Franzisca Maas, Christian Gelleri und Katja Schmitt.

Weiterlesen

Den Chiemgauer (digital) weiterdenken: Zusammenarbeit zwischen den Teilprojekten 3 und 8

Im vergangenen Jahr beschäftigte sich eine Projektgruppe aus vier Studierenden des Studiengangs Mensch-Computer-Systeme mit der nutzerzentrierten Weiterentwicklung des Chiemgauers – einer Regionalwährung die im Teilprojekt 3 beforscht wird.

Der Chiemgauer ist eine Regionalwährung im Südosten Bayerns, die im Jahr 2003 gestartet ist. Heute gehört der Chiemgauer zu den größten Regionalwährungen in Europa und gilt in Deutschland als führende Institution dieser Art. Über 4.000 Nutzer und etwa 500 Akzeptanzstellen nehmen an dem Währungskreislauf teil (Gelleri 2019). Im Mittelpunkt stehen 286 gemeinnützige Projekte, die von jedem Eintausch von Euro in Chiemgauer einen festen Prozentsatz erhalten und mit diesem Anreiz zur Verbreitung des Chiemgauers beitragen. Nach dreizehn Jahren starken Wachstums stagnieren die Umsätze in letzter Zeit, daher sollte untersucht werden, wie die Nutzerinnen und Nutzer den Chiemgauer aktuell wahrnehmen und wo es Ansatzpunkte zur Verbesserung gibt. Weiterlesen