Am Sonntag, den 26. Juni 2022, fand das Demokratiecafé am Giesinger Grünspitz statt. Bei sommerlichstem Wetter konnten sich wieder Menschen aus dem Viertel zum gemeinsamen Austausch von Ideen für ein gutes Zusammenleben in Giesing treffen. Unter dem Schatten der zahlreichen Kastanienbäume wurden Bierbänke auf dem hölzernen Pavillon aufgestellt und Kaffee und Kuchen aufgetischt. Gekühlte Getränke konnten außerdem direkt daneben am Grünspitzkiosk erworben werden. Dieses Mal wurde das Team von RePair Democracy durch den Giesinger Stadtteilladen und Green-City e.V. unterstützt.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Bürgerbeteiligung
Nützlich oder inklusiv und Austausch fördernd? Wenn Bürger:innen Bürgerbeteiligungskonzepte bewerten
Der Forschungsverbund ForDemocracy und damit auch unser Teilprojekt befinden sich langsam aber sicher auf der Zielgeraden. In unserem Projekt sind im Laufe der Zeit gemeinsam mit Bürger:innen viele Prototypen und Ideen zur Unterstützung der digitalen Bürgerbeteiligung in Würzburg entstanden (siehe z.B. Hurtienne und Maas (2021), Klüber, Abendschein & Gelleri (2020), Klüber (2019)). Ein 4-jähriges Projekt bietet aber natürlich nicht die Zeit alle Konzepte umzusetzen. Für uns war es deshalb an der Zeit zu resümieren welche Ideen für digitale Bürgerbeteiligungstools dennoch das Potential hätten (beispielweise von der Stadt oder in anderen Städten) weiterverfolgt zu werden. Aber wie kann man das Potential solcher Konzepte, die häufig noch in einem sehr frühen Stadium sind, beurteilen?
WeiterlesenWie Partizipation gelingt – und was sie verhindert
Im Rahmen des Forschungsprojektes „RePair Democracy“ führten wir Demokratiecafés an unterschiedlichen Orten durch. Das Demokratiecafé ist ein Raum für „active citizenship“, an dem sich engagierte Menschen bei Kaffee und Kuchen treffen können, um ihre Anliegen gemeinsam zu besprechen, zu vertiefen und sich selbst zu organisieren (vgl. Beck 2019). Das Demokratiecafé ist eine dezentrale Struktur, die sich an kommunalen Einrichtungen wie Kulturzentren, Stadtteilbibliotheken oder Schulen andocken lässt, aber auch an unabhängigen Organisationen wie Cafés oder Zwischennutzungen. Es dauert etwa 4 Stunden und orientiert sich methodisch an Prozessen des Design Thinkings und der Zukunftswerksatt (siehe Nauditt und Wermerskirch 2018, S. 143/157f.). Der Beitrag stützt sich auf vier vor der Corona-Pandemie veranstaltete Demokratiecafés: zwei fanden im Z Common Ground (Z1, Z2), eines in der Münchner Volkshochschule (MVHS) und ein weiteres im Selbsthilfezentrum München (SHZ) statt. Dort haben wir Menschen empfangen und danach gefragt, was sie politisch beschäftigt und wo Beteiligung von Bürger*innen München nicht funktioniert.
WeiterlesenRaus aus dem Elfenbeinturm: Öffentlicher Wall Walk Workshop in Würzburg
Mit den Worten „München trifft sich in Würzburg“ endete die Vorstellungsrunde zum öffentlichen Wall Walk Workshop des Teilprojekts 8 im Zentrum für Digitalisierung (ZDI) in Würzburg. Den Aufrufen zur Teilnahme waren am 01.10.2019 vier Münchner*innen sowie zwei Würzburger gefolgt, die gemeinsam Erkenntnisse zur Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene diskutieren und neue Ideen für ihre technische Unterstützung generieren wollten.
Der Workshop vereinte methodischen Input und praktische Anwendungen anhand der bisher erhobenen Daten zum Thema Bürgerbeteiligung aus dem Teilprojekt 8 des Forschungsverbundes ForDemocracy. Je nach Aufgabenstellung wechselten wir durch die Räume des ZDI: Mal in der Präsentationsnische, mal an der Magnetwand, und mal an den Stehtischen zum Prototypen. Weiterlesen
Radikal beteiligen – eine Anleitung
„Radikal beteiligen“ ist der provokative Titel des Buchs von Kristina Nauditt und Gerd Wermerskirch. Radikal kommt vom lateinischen radix, radicis = Wurzel. Gelingende Partizipation ist es, „wenn die Menschen von der Wurzel her, also von unten und von Beginn an beteiligt werden.“ (9) Wozu das geschieht, auf welcher Wertebasis, wie die Umsetzung aussehen kann und welche Stolpersteine und Gefahren zu bedenken sind, das ist Inhalt des Buches. Weiterlesen