Die Demagogie der globalen Unbeherrschbarkeit: Phantasmen als Merkmal populistischer Diskurse

Wir müssen diesmal rechtzeitig in der Region, in den Herkunftsländern humanitäre Hilfe leisten. 2015 darf sich nicht wiederholen“, beteuert der Kanzlerkandidat der Union Armin Laschet in unmittelbarer Reaktion auf den Einmarsch der Taliban in Kabul. Trotz der Bemühung von Armin Laschet den „geordneten Schutz für die, die Richtung Europa streben“ hervorzuheben und damit eine humanitäre Verpflichtung gegenüber zukünftigen afghanischen Fluchtbewegungen zu signalisieren, bleibt es unverkennbar durch welche narrative Assoziation die Aussage des Spitzenkandidaten der Union getragen wird: Eine deutsche Bundesrepublik im Zustand der gesellschaftspolitische Zerreißung, ausgelöst durch eine massenhafte und ungeordnete Migrationsbewegung.

Weiterlesen

Warum die Demokratie andere Kinder braucht

„Wirkliche Demokratie“, sagt Hans-Joachim Maaz, braucht „die Akzeptanz und Integration der individuellen seelischen Defizite und Entfremdungen“ (S. 62). Übersetzt: Solange wir unsere ganz persönliche Geschichte nicht verstehen und endlich akzeptieren, dass unsere Überzeugungen zwangsläufig einseitig sind, spielen wir Demokratie bestenfalls. Und auch das, was Maaz „äußere Demokratie“ nennt (S. 36), funktioniert nur solange, wie wir ein gemeinsames Ziel haben – Wohlstand zum Beispiel. Weiterlesen

Demokratie und Populismus

Demokratie und Populismus: Was für Chantal Mouffe (2018) kein Problem ist, sondern  eine Chance, sieht Wilhelm Heitmeyer (2018: 11, 16) als Folge „des globalisierten Kapitalismus“ sowie als „Gefahr für die offene Gesellschaft“ und Philip Manow (2019) als Protest gegen die Globalisierung, der nicht zufällig mal nach rechts ausschlägt (in Nord- und Mitteleuropa) und mal nach links (Südeuropa, Lateinamerika), sondern vom jeweiligen Wirtschaftsmodell abhängt. Drei Erklärungsversuche aus dem Suhrkamp-Verlag. Weiterlesen