Der Jugend eine Stimme geben – Eindrücke von der Fachtagung „Demokratie? Geschlechtergerecht!“

Welche Hindernisse stellen sich jungen Frauen auf dem Weg in politische Ämter, und wie können sie zu einem Engagement motiviert werden? Diesen Fragen widmete sich der digitale Fachtag „Demokratie? Geschlechtergerecht“ am 30. November 2021, veranstaltet von der Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). In Vorträgen von Dr. Jana Belschner (Christian-Michelsen-Institut, Universität Bergen, Norwegen) und Mina Mittertrainer (Forschungsprojekt FRIDA, Hochschule Landshut), fünf verschiedenen Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion mit der bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Carolina Trautner, MdL, stand die politische Beteiligung insbesondere von jungen Frauen im Fokus der Veranstaltung.

Weiterlesen

Political Correctness als demokratisches Tool

Rezension von Mina Mittertrainer und Barbara Thiessen zu Nina Degele (2020): „Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen“, Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Vorwort: Renate Künast).

Ein Gespenst geht um: Die Meinungsfreiheit ist abgeschafft. Es darf nicht mehr alles gesagt werden. Darüber muss gesprochen werden. Zum Beispiel in der WDR-Show „Die letzte Instanz“ vom 29.01.2021, in der vier weiße Menschen über das Für und Wider des Begriffs „Z*-Sauce“ diskutiert haben. Diese Bezeichnung wird vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als antiziganistisch benannt. Nachdem die Teilnehmenden der Runde dennoch einvernehmlich zu dem Schluss kamen, dass sie diesen Begriff weiterhin in Ordnung fänden, wurde in den Sozialen Medien die Debatte tagelang kontrovers weitergeführt. Dabei wurde auch am Setting deutliche Kritik geübt. Wer spricht, wessen Meinung einbezogen wird und wer entscheidet sind Fragen, die nicht zuletzt sehr grundlegend demokratische Werte betreffen.

Auch in der Wissenschaft werden seit Jahren Debatten darüber geführt, ob es Sprechverbote gibt oder ob Herabwürdigungen anderer in wissenschaftlichen Diskursen und Räumen hingenommen werden müssen. Eine Gruppe von 70 zumeist professoralen Akademiker*innen hat sich zuletzt in einem „Netzwerk“ zusammengefunden, um die „Wissenschaftsfreiheit“ zu verteidigen. „Political Correctness“ und „Cancel Culture“ sorgten – verstärkt durch zunehmende Ökonomisierung in der Wissenschaft – für Selbstzensur und Konformität. Wer beim Drittmittelantrag keine „Gendersternchen“ verwende, gehe leer aus. So die Behauptung im Manifest des „Netzwerks“, die ihrerseits wiederum Anlass für Gegenrede wurde. Wie sind diese Vorwürfe einzuschätzen? Wie steht es um das „Austeilen und Einstecken“?

Weiterlesen

Die Bedrohten und die Quoten, oder: Redefining power rather than women

Am 05. Juli 2019 beschloss der Thüringer Landtag ein Paritätsgesetz, um den Frauenanteil im Parlament zu erhöhen – am 15. Juli 2020, also knapp ein Jahr später, wurde das Gesetz vom Thüringer Verfassungsgerichtshof nun wieder gekippt. Zeitgleich wird die Versendung zahlreicher Drohmails vor allem an politisch aktive und meinungsstarke Frauen bekannt. Warum diese Vorfälle nicht separat gedacht werden können, soll im Folgenden erläutert werden.

Weiterlesen

Demokratie braucht Geschlechterforschung

Heute am 18.12.2018 findet zum zweiten Mal unter dem Hashtag #4genderstudies ein Aktionstag für Geschlechterforschung statt. Zahlreiche Geschlechterforscher*innen sowie Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Institute nutzen den Hashtag, um die Bandbreite des Forschungszweigs darzustellen, die Relevanz für verschiedene Themen aufzuzeigen und auf negative Äußerungen zum Thema Geschlecht zu reagieren. Auch dieses Jahr wird wieder unter dem Hashtag getwittert und geteilt, doch was genau macht die Geschlechterforschung eigentlich – und was hat das mit Demokratie zu tun?

Weiterlesen