Über Lust und Frust an politischer Teilhabe – unter diesem Titel begannen wir am 15. April 2021 eine Blogreihe, in der verschiedene Teilprojekte jeden Donnerstag aufs Neue Einblick in ihre empirische Perspektive auf das Spannungsfeld der politischen Partizipation boten. In Beiträgen u.a. zu Identitätskonflikten zwischen zwei Staatsbürgerschaften, zu digitaler Partizipation im Stadtteil, zu Konsum und Räumen der Beteiligung, zu Demokratie am Arbeitsplatz und zum geschlechtlichen Unbehagen in der politischen Partizipation wurde die Bandbreite der Facetten von gesellschaftlicher Teilhabe deutlich. Doch welches Fazit lässt sich aus dieser Reihe ziehen?
WeiterlesenArchiv für den Monat: Juli 2021
Werkstattbericht aus dem Chiemgauer Reallabor
Der Werkstattbericht ist Teil der Reihe „Partizipation zwischen Lust und Frust“. In dem Teilprojekt 03 steht die Frage der „Demokratisierung von Geld und Kredit“ im Vordergrund. Die Gestaltung der europäischen Währungs- und Geldordnung ist bislang relativ wenig durch Teilhabe und Partizipation geprägt. Gegen die Einbeziehung von Praxisakteur:innen wird vorgebracht, dass das Thema Geld zu komplex sei, um von Laien verstanden zu werden. Vielmehr solle das Thema in Expertenkreisen unabhängig behandelt werden, damit das Wohl der Allgemeinheit nicht gefährdet wird (Tucker, 2018). Die Tradition unabhängiger Notenbanken in vielen Ländern beruht gerade auf der Ablehnung von Vorstellungen eines „demokratischen Geldes“ und einer starken Partizipation. Vor allem die Europäische Zentralbank (ECB) sticht in der Trennungs-Dogmatik zwischen Politik und einer von Experten geleiteten Notenbank besonders stark heraus: “The ECB is a monument to the proposition that money is too serious to be left to politicians: in these matters there is no such thing as a responsible politician, democratic money is bad money.” (Dornbusch, 1999: 62)
Weiterlesen