Geleitet von dem Ziel ein (digitales) Tool zur Unterstützung der Bürgerbeteiligung im neuen Würzburger Stadtteil Hubland zu entwickeln, haben wir im Rahmen des Teilprojektes 08 an mehreren Treffen des offenen „HublandTreffs“ teilgenommen und zehn Haushalte am Hubland gebeten uns unter anderem mit Hilfe von Einwegkameras und Geschichten (siehe Methodik: Cultural Probes, Gaver et al. 1999) Einblicke in ihren Alltag am Hubland zu geben. So erfuhren wir wie sich die Hubländer:innen in ihren Stadtteil einbringen, inwiefern das Hubland seine Bewohner:innen dabei unterstützt sich zu beteiligen, welche Probleme die Anwohner:innen in ihrem Alltag im Stadtteil begegnen und welche Hindernisse für Partizipation am Hubland bestehen.
WeiterlesenArchiv für den Monat: Mai 2021
Warum sich demokratische Selbstorganisation in Firmen lohnt?
Demokratie in der Arbeitswelt – kann das funktionieren? In einem ersten Blogpost hatten wir einige Erfolgsbedingungen für selbstorganisiertes Arbeiten in Teams vorgestellt, die sich aus der Arbeit in Teilprojekt 7 des Forschungsverbundes ForDemocracy ergeben haben. Auf Basis von Interviews mit Teilnehmer*innen an demokratischen Experimenten in der Arbeitswelt haben wir dargestellt, dass selbstorganisierte Teamarbeit bestimmte Erfolgsbedingungen hat.[1] In diesem Blogpost wollen wir darstellen, warum es sich lohnt, in diese Erfolgsbedingungen zu investieren. Weiterlesen
Reparieren für eine bessere Gesellschaft
Christian Fuchs ist ein Reparateur wie aus dem Bilderbuch – wenn die Sozialfigur des Reparateurs in unserer Gesellschaft eine Rolle spielen würde. Er arbeitet mit unterschiedlichen Materialen in verschiedenen handwerklichen Disziplinen und bezieht dafür keinen Lohn. Christian ist nicht lohnabhängig beschäftigt und tut der Gesellschaft Gutes, indem er defekte Dinge wieder instand setzt und so vor ihrer Entsorgung rettet. Gleichzeitig wird damit verhindert, dass noch unversehrte Ressourcen dem Boden entnommen werden. Die Basis für ein gutes Leben ist laut Christian die Reduktion von Stoffwechsel mit der Natur. Mit Stoffwechsel ist die Entnahme und Umwandlung natürlicher Ressourcen zu Kulturgütern wie Konsumprodukten oder Häusern gemeint. Im Interview erzählte er: „Du gehst deinem Hobby nach, du reizt deine Sinne und nimmst diesen Haufen Müll, der da rumliegt und verwandelst ihn zu etwas Funktionierendem. Du hinterlässt einen positiven Fußabdruck, das ist eigentlich das Geile. Also du lebst genussvoll und hast einen positiven Fußabdruck, das ist wie Permakultur. Das ist für mich so total schön an dem Gedanken der Reparatur.“
WeiterlesenWie kann demokratische Selbstorganisation in Firmen gelingen?
Demokratie in Firmen – dieser Ansatz stößt bei vielen Menschen auf Verwunderung. In Firmen herrscht das Management oder die Chefetage, das ist die gängige Ansicht und die in vielen Organisationen gelebte Praxis. Dabei gibt es in der Organisationstheorie und Philosophie seit Langem Debatten darüber, ob das Prinzip demokratischer Herrschaft – diejenigen, über die Macht ausgeübt wird, sollen diese demokratisch kontrollieren – nicht auch in die Wirtschaftswelt getragen werden könnte und sollte (vgl. Dahl 1976; Landemore & Ferreras, 2016; Frega et al. 2019). In Teilprojekt 7 des Forschungsverbundes ForDemocracy beschäftigen wir uns mit dieser Frage, einerseits theoretisch, und andererseits, indem wir diejenigen befragen, die demokratische Prinzipien im Arbeitsalltag konkret ausprobieren. Sowohl in einzelnen Abteilungen in Großkonzernen als auch in kleineren Betrieben und Startups haben wir Menschen getroffen, die praktische Experimente der demokratischen Organisation gewagt haben. In diesem Blogpost stellen wir vier zentrale Einsichten vor, die die Erfolgsbedingungen demokratischer Selbstorganisation betreffen.
Demokratische Selbstorganisation
Der Begriff der Selbstorganisation kann als „selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Handlungsbedingungen durch die Mitglieder eines Systems“ verstanden werden (Pongratz & Voß 1997, 34). Im betrieblichen Kontext umfasst dies insbesondere zwei Ebenen: Zum einen die Organisation und Planung von Arbeitsprozessen durch die Mitarbeitenden und zum anderen die eigenverantwortliche Gestaltung der Organisationsstruktur. Beide Ebenen gehen dabei mit einer Reduktion von Fremdsteuerung sowie einer Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen einher. Somit ergeben sich im Rahmen von Selbstorganisation Handlungs- und Entscheidungsspielräume für die Mitarbeitenden, die sonst dem Management vorenthalten bleiben (vgl. Boes et al. 2018). Dadurch kann[1] Selbstorganisation zu einem Empowerment der Beschäftigten führen, welches Räume für demokratische Organisation und Partizipation eröffnet (d.h. demokratische Selbstorganisation).
Was ist heute Linkssein?
Lob von den Nachdenkseiten, Respekt von Norbert Häring und Peter Gauweiler, Kritik (ein zu schwaches Wort für den Wirbel) aus der eigenen Partei und von potenziellen Verbündeten (etwa in der taz): Wenn Sahra Wagenknecht ein Buch über Gegenwart und Zukunft der Demokratie schreibt, verschwimmen die Grenzen zwischen den politischen Lagern. Weiterlesen
Partizipativ über Partizipation sprechen, oder: Eine Meta-Perspektive auf die zweite Praxiskonferenz und den Workshop zur Teilhabe unterrepräsentierter Gruppen
Im Rahmen eines Workshops auf der Praxiskonferenz des Forschungsverbunds diskutierten Wissenschaft und Praxis gemeinsam über die Teilhabe, Erreichbarkeit und aktive Teilnahme von unterrepräsentierten Gruppen in den Organisationen einer Demokratie. Das Ziel bestand darin, anhand konkreter Herausforderungen und eigener (Best/Usual/Bad) Practice-Beispielen erste Lösungsideen zu entwickeln und zu diskutieren, wie man die Zugänglichkeit von Strukturen, Systemen, Angeboten und Projekten etc. verbessern kann.
Eine Dokumentation von Simon Schmidbauer und Mina Mittertrainer
WeiterlesenZweite Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy
Der Forschungsverbund ForDemocracy ist ein Experimentierfeld für transdisziplinäre Forschung: Forschung zu einer gesellschaftlichen Problemstellung wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen sowie in Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis gestaltet. Um gemäß diesen Prämissen den Austausch von Informationen zwischen Forschenden und Praxispartner*innen weiter voranzutreiben und dabei Inspiration für die eigene Arbeit zu erhalten, fand am 24. April die zweite sogenannte „Praxiskonferenz“ des Forschungsverbunds statt.
Weiterlesen