Vor einigen Monaten hat der „Business Roundtable“ – ein Lobbyverband führender US-amerikanischer Unternehmen– unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit seine Abkehr vom Shareholder Value Prinzip verkündet. Ebenso plädierte jüngst das World Economic Forum in seiner Neuauflage des „Davoser Manifests“ für einen „Stakeholder Kapitalismus“.[1] Statt den Erfolg eins Unternehmens einzig an der für die Aktionäre erwirtschafteten Rendite zu bemessen, sollen nun auch die Interessen anderer Stakeholder (z. B. Beschäftigte, Zulieferer oder lokale Gemeinden) eine größere Rolle spielen. Unternehmen sollen sich einer langfristigen und nachhaltigen Wertschöpfung verschreiben, die im Idealfall der gesamten Gesellschaft zugutekommt.
Ich nehme die beschriebenen Vorstöße zum Anlass, um den „Shareholder Value“- Ansatz aus einer demokratietheoretischen Perspektive zu betrachten. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Februar 2020
Was ein Journalist von epistemischen Autoritäten lernt
In der Münchner Residenz tagte im Januar 2020 das „Junge Kolleg“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu „Demokratie und Wissen: Zwischen Expertokratie und Populismus.“ ForDemocracy-Blogger Alexis Mirbach hat den hochkarätig besetzten Workshop in ein virtuelles Media Future Lab verwandelt.
Extinction Rebellion – Transformation zur Nachhaltigkeit durch Demokratie?
Ein Gastbeitrag von Maleen Maack, Studentische Hilfskraft im Projekt ‚RePair Democracy‘
Extinction Rebellion (kurz XR) ist ein „do-it-together movement […] for the purpose of planet saving”[1]. Die Bewegung ist ein „selbstorganisiertes, dezentrales, internationales und apolitisches Netzwerk“[2] aus Aktivistinnen und Aktivisten. Ziel ist es, durch gewaltfreie Aktionen und zivilen Ungehorsam die „Regierungen dazu [zu] bewegen, den ökologischen Notstand zu erklären und den gesetzlichen Rahmen zur Umsetzung unserer Forderungen [von XR] zu schaffen.“[3] Weiterlesen