Raus aus dem Elfenbeinturm: Öffentlicher Wall Walk Workshop in Würzburg

Mit den Worten „München trifft sich in Würzburg“ endete die Vorstellungsrunde zum öffentlichen Wall Walk Workshop des Teilprojekts 8 im Zentrum für Digitalisierung (ZDI) in Würzburg. Den Aufrufen zur Teilnahme waren am 01.10.2019 vier Münchner*innen sowie zwei Würzburger gefolgt, die gemeinsam Erkenntnisse zur Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene diskutieren und neue Ideen für ihre technische Unterstützung generieren wollten. 

Der Workshop vereinte methodischen Input und praktische Anwendungen anhand der bisher erhobenen Daten zum Thema Bürgerbeteiligung aus dem Teilprojekt 8 des Forschungsverbundes ForDemocracy. Je nach Aufgabenstellung wechselten wir durch die Räume des ZDI: Mal in der Präsentationsnische, mal an der Magnetwand, und mal an den Stehtischen zum Prototypen. Weiterlesen

Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Bericht aus Sicht einer Wissenschaftsmanagerin

Ein Blogbeitrag von Sabine Toussaint, der Geschäftsführerin des Verbunds

Vor gut einem Jahr hat im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung des Forschungsverbunds ForDemocracy die erste Praxis-Konferenz in München stattgefunden: Wissenschaft und Öffentlichkeit im Austausch. Gäste aus der Praxis zu den Forschungsthemen und die Verbundmitglieder tauschten sich erstmals über die Themen des Verbundes aus.

Ein Jahr später, am 14./15. November 2019, trafen sich die Verbundmitglieder erneut, diesmal zunächst intern zur jährlichen Mitgliederversammlung in Würzburg. Auf der Tagesordnung stand der Austausch der 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema „Wissenschaft in der Demokratie“. Michael Meyen – einer der beiden Co-Sprecher*innen des Verbunds beschrieb hier im Blog vorab seine Perspektive auf die vorbereitende Literatur dafür. Die Ergebnisse der Diskussion werden im Frühjahr in einem ausführlichen Text zusammengestellt, in dem das Ringen und Streiten um die Rolle von Wissenschaft in der Demokratie und auch die unterschiedlichen Demokratieverständnisse der Verbundmitglieder offengelegt werden sollen. Die Logik der Uneinigkeit. Ich bin gespannt auf den Text und bin voller Anerkennung, dass diese Arbeit geleistet wird. Weiterlesen

Reihe: Der lange Schatten des Protestantismus. Aktuelle Demokratieherausforderungen mit Blick auf die theologischen Leitgedanken der Demokratiedenkschrift von 1985 (3. Beitrag)

In den ersten beiden Beiträgen dieser Reihe habe ich die historischen Herausforderungen rund um die Genese der Demokratiedenkschrift von 1985 behandelt. Dabei zeigen sich drei Problemkreise: lutherisch-konservative Altlasten, linksbarthianische Demokratieskepsis und die deutsch-deutsche Konstellation.

Weiterlesen

Was hat Firmenkultur mit Demokratie zu tun?*

Unsere Gesellschaften sind so organisiert, dass die Mehrheit ihrer erwachsenen Mitglieder einen großen Teil ihrer wachen Zeit am Arbeitsplatz verbringt – an einem Ort, der oft hierarchisch strukturiert ist und an dem von Individuen erwartet wird, sich an die vorherrschende Firmenkultur anzupassen. Zahlreiche Management-Gurus empfehlen, Firmenkulturen gezielt einzusetzen und zu gestalten, um die Mitarbeitenden zu motivieren und letztlich die Performance der Firma zu erhöhen. 

            Diese Erwartungsanpassung kann jedoch im schlimmsten Fall eine Bedrohung für die Autonomie der Mitarbeitenden darstellen. Besonders, wenn Individuen viel Zeit in ihrem Arbeitsumfeld verbringen und dort erfolgreich sein wollen, kann die Firmenkultur großen Einfluss auf sie haben. Der Druck, sich anzupassen, geht bei manchen Menschen so weit, dass sie ihren Habitus, ihren Kleidungsstil, ihre Hobbies und vielleicht sogar ihre politische Ansichten ändern. Weiterlesen

Hübsch, jung – und sonst so?

„Sie ist hübsch, jung – und seit heute die neue Ministerpräsidentin Finnlands“, schreibt die Tagesschau am 10.12.2019 über die finnische Politikerin Sanna Marin und reiht sich damit in eine lange Tradition der Berichterstattung über weibliche Politikerinnen ein, die deren Aussehen in den Fokus rücken. Die Reaktionen auf den Artikel reichen von Empörung über Unverständnis bis hin zu Bekräftigung: immerhin sei es ja nur nett gemeint gewesen. Kompliment, neutrale Feststellung – oder doch geschlechtsbezogene Diskriminierung?

Weiterlesen

Reihe: Der lange Schatten des Protestantismus. Aktuelle Demokratieherausforderungen mit Blick auf den deutsch-deutschen Kirchendialog (2. Beitrag)

Im ersten Beitrag dieser Reihe habe ich aktuelle Demokratieherausforderungen unter Berücksichtigung des problematischen Erbes der Reformation behandelt. Die leitende Frage war dabei: warum gelang es dem Protestantismus erst 1985, eine positive Position zur liberalen Demokratie zu entwickeln? Die Analyse setzte den Fokus auf die westdeutsche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings ergibt sich mit Blick auf die ostdeutsche Konstellation ein breiterer Problemhorizont.

Weiterlesen

Reihe: Der lange Schatten des Protestantismus. Aktuelle Demokratieherausforderungen mit Blick auf die protestantische Problemgeschichte (1. Beitrag)

Kann Kirche Demokratie? Diese Frage warf der ARD-Fernsehkorrespondent Arnd Henze im Sommer 2019 im gleichnamigen Buch auf. Der evangelische Theologe gibt darin keine eindeutige Antwort auf die Frage. Er betont aber, dass der gegenwärtige „Stresstest“ eine Chance für den Protestantismus sein könnte, nun auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen, ja sogar zu kämpfen. Notwendige Voraussetzung dafür sei aber ein problembewusster Blick in die eigene Geschichte. Henze sucht daher den Streit „über das antidemokratische Erbe und die vielen Selbstlügen in der protestantischen Erinnerungskultur – denn sie machen uns wehrlos gegenüber den Geschichtsrevisionisten von rechts“.  [1]

Weiterlesen