Währungsvielfalt in Japan – Bericht von der 5. RAMICS-Forschungskonferenz

Von Christian Gelleri und Leander Bindewald

Es gibt nicht nur über 10.000 Komplementärwährungen auf der Welt, sondern auch eine immer größer werdende Forschungs-Community, die weltweit zu dem Thema forscht und alle zwei Jahre eine internationale Konferenz veranstaltet. Dieses Mal waren japanische Forscherinnen und Forscher Gastgeber der Konferenz, die vom 11. bis 15. September stattfand. Zuvor fand die Konferenz der „Research Association for Monetary Innovation and Community and Complementary Currency Systems“ (kurz RAMICS) in Brasilien, Spanien, Frankreich und den Niederlanden statt. Einen Vorläufer gab es bereits 2004 mit der ersten internationalen Konferenz an der Katholischen Akademie in Bad Honnef. Die akademische Konferenz zeichnet sich dadurch aus, dass explizit auch Komplementärwährungs-Initiativen und Praktizierende eingeladen werden, um den engeren Austausch zwischen Theorie und Praxis im Sinne eines gemeinsamen gesellschaftlich transformativen Wirkens zu fördern.

Weiterlesen

Die Ökokrise als Demokratieprodukt

Sechs Euro kostet das Reclam-Bändchen “Grenzen der Demokratie” von Stephan Lessenich. Lesezeit: zwei bis drei Stunden. Vielleicht ein paar Minuten mehr, wenn man das Konzept Externalisierung noch nicht kennt. Gut investiert sind Zeit und Geld allemal. Lessenich holt die Demokratiegeschichtsschreibung in das Hier und Jetzt und öffnet so ein Fenster in die Zukunft. Weiterlesen