WueConnect: Die nutzerzentrierte Entwicklung einer App zur lokalpolitischen Teilhabe

In den letzten Monaten starteten wir mit der Identifikation von Chancen, Problemen und Möglichkeiten der digitalen Beteiligung in Würzburg. Wie schon in einem vorherigen Eintrag beschrieben, folgen wir einem nutzerzentrierten Entwicklungsprozess der mit kurzethnographischen Analysen beginnt. Die Daten wurden in Form eines Affinity Diagramms aufbereitet und füllten einen gesamten Raum, der dann in mehreren Wall Walks begangen werden konnte. 

Raum mit Affinity Diagramm, vorbereitet für Wall Walk

Wie die Bezeichnung Wall Walk schon vermuten lässt, besteht diese Methode aus dem Laufen entlang der Datenwand. In Leserichtung von oben nach unten (von zusammengefassten Konzepten zum Detail) werden die Daten im Stillen begutachtet und spontane Einfälle, Design Ideen, sowie Fragen werden auf Notes notiert und in die Daten geheftet. Der Wall Walk schließt mit einem Zusammentragen der Haupterkenntnisse sowie einzelner größerer Design Ideen – den Hot Ideas. Weiterlesen

Bericht aus der digitalen Werkstatt: Zielgruppen für die Kommunalpolitik

Um neue Formate der Beteiligung zu entwickeln, die die Vorteile der Digitalisierung nutzen können, müssen wir zunächst die Nutzer*innen und ihre Bedürfnisse ermitteln und verstehen (Beyer & Holtzblatt, 2017). Dabei ist es wichtig, Nutzer*innen in ihren Kontexten (etwa Zuhause, auf der Straße, in öffentlichen Einrichtungen, etc.) zu verstehen. Nur so kann die später entwickelte Technologie sich in die Lebenswelt der Anwender*innen einfügen und erfolgreich genutzt werden. Weiterlesen

wir selber bauen unsre Stadt

Es gibt zwei Arten von Zeitgenossen, die sich über die Misere unseres derzeitigen Städtebaus aufregen; die einen, die große Mehrzahl und auch sonst die Mächtigeren, sind die Automobilisten, die keinen Parkplatz finden; die andern sind die Intellektuellen, die in unserem derzeitigen Städtebau etwas anderes nicht finden: sie finden keine schöpferische Idee darin, keinen Entwurf in die Zukunft hinaus (…), keinen Ausdruck einer geistigen Zielsetzung – das macht noch nervöser, als wenn man keinen Parkplatz findet.

Max Frisch im Vorwort

 

Ein Buch aus der Schweiz aus dem Jahre 1953 erklärt uns den Niedergang der ehemaligen „Volksparteien“ in Deutschland, das Aufkommen „einer jungen, ins politische Leben tretenden Generation“ (S. 37) und wusste schon längst, was politische Parteien heute schmerzlich entdecken: „Die Parteien haben die jungen Generationen nötig“ (S. 38). Weiterlesen