Lernen von realen Utopien und gelebten Mikropraktiken

Ein Gastbeitrag von Ole Gärtner, studentische Hilfskraft im Projekt RePair Democracy von der Tagung “Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation“.

Das Forum 2 der Tagung bot mit dem Format “project meets critics” die Möglichkeit, den Arbeitsstand des  Forschungsprojekts “RePairDemocracy” der Hochschule München (https://www.fordemocracy.de/projekte/projekt-02/ und https://fordemocracy.hypotheses.org/) zu beleuchten, kommentieren, und mit kritischen Fragen zu unterstützen. Weiterlesen

Weil die CO2-Uhr tickt

Ein Gastbeitrag von Daria Gordeeva, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR

„Warum es keinen grünen Kapitalismus geben kann“, lautete der Titel der Veranstaltung im LOST WEEKEND in München, drei Tage vor der Europawahl. Nicht als Frage formuliert, denn die Antwort ist eindeutig: Ein System, das auf abhängiger Lohnarbeit, Ausplünderung, Profitlogik und Wachstum beruht, kann die Welt nicht retten. Es braucht eine radikale Systemveränderung. #SystemChangeNotClimateChange

Weiterlesen

Radikal beteiligen – eine Anleitung

„Radikal beteiligen“ ist der provokative Titel des Buchs von Kristina Nauditt und Gerd Wermerskirch. Radikal kommt vom lateinischen radix, radicis = Wurzel. Gelingende Partizipation ist es, „wenn die Menschen von der Wurzel her, also von unten und von Beginn an beteiligt werden.“ (9) Wozu das geschieht, auf welcher Wertebasis, wie die Umsetzung aussehen kann und welche Stolpersteine und Gefahren zu bedenken sind, das ist Inhalt des Buches. Weiterlesen

Die Arbeit: Rettung durch Revolution

Das ist das Schöne an solchen interdisziplinären Forschungsverbünden: Man liest Bücher von Kolleginnen, die man sonst vermutlich übersehen hätte. Lisa Herzog (2019) will die Arbeitswelt verändern. Arbeit ist mehr als das Einkommen, sagt sie. Und: Wenn wir die Arbeit nicht gestalten, werden es andere tun. Über eine bemerkenswerte Intervention mit einem kleinen Schönheitsfleck. Weiterlesen

„Da sind auch noch andere, die man berücksichtigen muss!“ Demokratie im Jugendverband aus Sicht von Ehrenamtlichen

Die Jugend(verbands)arbeit gilt seit jeher als „Werkstätte der Demokratie“ (Deutscher Bundesjugendring 2004), die durch vielfältige Formen der Mitbestimmung und Partizipation Kinder und Jugendliche zu demokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen anregt. Während die Rolle der Jugendverbände als demokratiebildende und -stabilisierende Akteure theoretisch hinreichend reflektiert und konzeptionell fest in den Leitbildern und Programmatiken verankert ist, ist das Wissen über die Realität demokratischer Prozesse in der Jugendverbandsarbeit und deren Bedeutung für die politische Mündigkeit junger Menschen vergleichsweise überschaubar. Gerade weil im Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfe) die Norm formuliert wird, dass die Jugendarbeit bzw. die Jugendverbände „nicht irgendeine Partizipation“ (Sturzenhecker 2014: 225 f.) ermöglichen sollen, sondern eine Beteiligung, die bewusst auf die Übernahme von Verantwortung für sich und andere zielt, sind die Erfahrungen mit demokratischen Entscheidungs- und Teilhabeprozessen im Jugendverband aber sowohl für die jungen Menschen als den zukünftigen demokratischen Akteuren als auch für die Zukunft der Demokratie als Staatsform selbst von entscheidender Bedeutung (vgl. Bergsdorf 2017). Welche Sichtweisen auf Demokratie haben also Jugendliche, die sich in Jugendverbänden ehrenamtlich in der Gremienarbeit stellvertretend für andere Kinder und Jugendliche engagieren? Dieser Frage ging ein Forschungsprojekt an der Universität Bamberg nach. Weiterlesen

Demokratie und Populismus

Demokratie und Populismus: Was für Chantal Mouffe (2018) kein Problem ist, sondern  eine Chance, sieht Wilhelm Heitmeyer (2018: 11, 16) als Folge „des globalisierten Kapitalismus“ sowie als „Gefahr für die offene Gesellschaft“ und Philip Manow (2019) als Protest gegen die Globalisierung, der nicht zufällig mal nach rechts ausschlägt (in Nord- und Mitteleuropa) und mal nach links (Südeuropa, Lateinamerika), sondern vom jeweiligen Wirtschaftsmodell abhängt. Drei Erklärungsversuche aus dem Suhrkamp-Verlag. Weiterlesen