Ein Repair-Café für Demokratie?

Reparaturcafés sind mittlerweile weit verbreitet. Es handelt sich um Orte des gemeinsamen Reparierens und des Austauschs. Der Leitspruch der Reparaturbewegung lautet: „If you can´t fix it, you don´t own it!“. Mit großem ehrenamtlichen Engagement unterstützen Freiwillige die Besucherinnen und Besucher dabei, sich ihre defekten Alltagsgegenstände neu anzueignen. Dabei sind die Reparaturinitiativen in sich meist basisdemokratisch organisiert. Alle Beteiligen lernen demokratische Gestaltung im Kleinen in der Praxis kennen und schätzen. Weiterlesen

Wie sich “die Abgehobenen” wieder erden lassen

Auf den ersten Blick haben diese beiden Bücher wenig miteinander zu tun. Hier Bruno Latour (2018) mit dem Versuch, einen „neuen Politik-Akteur“ einzuführen („das Terrestrische“), da Michael Hartmann (2018) mit einer Studie zu den Eliten. Der zweite Blick zeigt: Die Befunde und Interpretationen ergänzen sich und erklären, was zum Beispiel die Bielefelder „Mitte-Studie“ gerade gemessen hat (vgl. Zick et al. 2019). Wo Hartmann allerdings noch Hoffnung hat (gerichtet etwa an den Journalismus), plädiert Latour für einen radikalen Paradigmenwechsel. Weiterlesen

Gegen Wahlen, für Demokratie

Das Gedächtnis ist kurz, auch in der Wissenschaft. Wer erinnert sich noch an die „echte Alternative“ („Demokratie für Deutschland“), die Timo Rieg (2013) vorgeschlagen hat? Robert Jende (2019) in diesem Blog, okay. Aber sonst? Zum Glück hängen Ideen nicht von  Personen ab. Wenn sie wirklich gut sind, entstehen sie an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit – und kommen manchmal sogar aus Belgien nach Deutschland zurück. Weiterlesen

Werkstatt Demokratie: “Europas Zukunft – in welcher Heimat wollen wir leben?”

Am 13.04.2019 lud die Süddeutsche Zeitung nach Berchtesgaden ins Haus der Berge zur Werkstatt Demokratie. Das Thema: Heimat in Europa? Etwa 60 Bildungsbürgerinnen und -bürger folgten der Einladung. Die Werkstattthemen werden vorab von Leserinnen und Lesern der Süddeutschen abgestimmt. Mit einer riesigen Mehrheit wurde das Europa-Thema auf die Agenda gesetzt. Die Gruppe war, neben den Altersunterschieden, erwartungsgemäß homogen und einig darüber, dass gemeinsam etwas für die Verbesserung Europas unternommen werden muss. Die Ausgangsthese: Die europäische Demokratie steckt in der Krise. Der Diskurs „verlottert“. Die Frage des Nachmittags: Wie lässt sich Europa verbessern? Es ging darum, nicht nur zu jammern, sondern konstruktiv zu denken, zuzuhören und einander ausreden zu lassen. Schließlich: ins aktive Tun zu kommen. Das ist die Idee der Werkstatt. Weiterlesen