Demokratie aus dem Lostopf

In seinem Buch Demokratie für Deutschland setzt der diplomierte Journalist und Verhaltensbiologe Timo Rieg die Aleatorische Demokratie als Alternative zum Profi-Parlamentarismus in Szene. Er lädt die Leserinnen und Leser ein, Demokratie als „gemeinsame Gestaltung der Gegenwart mit Blick auf die Zukunft“ zu sehen (S. 25).

Per Zufallslos setzt sich jede Woche ein neues Parlament von 600 Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Jede Quotenregelung wäre damit ein für alle mal eingelost (!), denn die statistische Wahrscheinlichkeit bei der Zusammensetzung von 600 Personen sorgt algorithmisch für eine gerechte Auswahl. Der Forderung nach Repräsentativität wäre mit einem Zufallslos Genüge getan. „Der vielbeschworenen Gleichheit aller Bürger wird durch nichts mehr entsprochen, als wenn man sie alle gleichermaßen für geeignet hält, zeitlich eng befristet Aufgaben für die Gemeinschaft zu übernehmen.“ (S. 132) Weiterlesen

Parallelwährungen kontrovers diskutiert

„Fahrradfahren mit zwei Rädern macht mehr Spaß als mit einem Rad. Fahrradfahren mit zwei Rädern ist auch stabiler.“ (Prof. Dr. Brunnhuber)

v. l. n. r.: Isabel Feichtner, Peter Bofinger, Stefan Brunnhuber

Auf Einladung von Professorin Isabel Feichtner referierte Prof. Stefan Brunnhuber an der juristischen Fakultät der Universität Würzburg über die Finanzierung nachhaltiger Entwicklungsziele mit Hilfe von Parallelwährungen. Als Co-Autor des Buches „Geld und Nachhaltigkeit“ hatte er bereits 2012 mit den Experten Bernard Lietaer, Sally Goerner und Christian Arnsperger einen Bericht an den Club of Rome verfasst, um auf die Potenziale von Komplementärwährungen hinzuweisen (Lietaer et al. 2013).

Weiterlesen