Sheldon Wolin ist einer der Väter dieses Blogs. In der Ausschreibung für einen bayerischen Forschungsverbund zur „Zukunft der Demokratie“ habe ich ihn als Kronzeugen für die These zitiert, dass die „Demokratie und ihre Prinzipien wie die politische Gleichheit aller, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Minderheitenschutz und Partizipation“ an Strahlkraft verlieren (Meyen/Toussaint 2017: 1). Damals gab es Wolins Vermächtnis nur auf Englisch (vgl. Wolin 2008). Die deutsche Ausgabe, die heute bei Westend erscheint, macht die zentrale These zum Titel und zwingt so zu einer Entscheidung. Entweder wir ignorieren diesen Denker weiter oder wir sehen die „Demokratie“ endlich als das, was sie ist. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Rezensionen
Was ist heute Linkssein?
Lob von den Nachdenkseiten, Respekt von Norbert Häring und Peter Gauweiler, Kritik (ein zu schwaches Wort für den Wirbel) aus der eigenen Partei und von potenziellen Verbündeten (etwa in der taz): Wenn Sahra Wagenknecht ein Buch über Gegenwart und Zukunft der Demokratie schreibt, verschwimmen die Grenzen zwischen den politischen Lagern. Weiterlesen
Karl Marx und wir
Wenn wir nicht ins Museum dürfen, dann kommt das Museum eben zu uns. Das Begleitbuch jedenfalls, das das Karl-Marx-Haus in Trier gerade zu seiner Dauerausstellung herausgegeben hat, ist so toll, dass es locker einen trüben Nachmittag füllt und sogar auf die „Zukunft der Demokratie“ (und ihre Gegenwart) verweist. Museum auf dem Sofa sozusagen, auch wenn ich die vielen Leute aus China, die das Haus sonst besuchen, immer noch nicht gesehen habe. Weiterlesen
„Die Ohrwürmer des Internet“
Eine Rezension von Lorenz Klumpp zu: Dirk von Gehlen: Meme. Klaus Wagenbach Verlag: Berlin, 2020, 80 Seiten, broschiert. 10 €
Digitale Bildkulturen heißt eine 2019 von der Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout und dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich ins Leben gerufene Buchreihe, die im Wagenbach Verlag erscheint. Jeweils 80 Seiten umfassen die inspirierenden und allgemeinverständlich geschriebenen Bücher im Postkartenformat rund um verschiedene Bildgenres und ihre Verwendungsweisen im Internet (für eine Übersicht s. www.digitale-bildkulturen.de). Die darin diskutierten Phänomene weisen vielfältige Bezüge zueinander auf. So kann ein Meme (von Gehlen 2020) ein Hassbild (Hornuff 2020) sein (oder zu einem werden) und umgekehrt, um nur ein Beispiel zu nennen. Genau darin liegt der Reiz dieser Reihe: Die Beiträge eröffnen Einblicke in die Kulturgeschichte der einzelnen Phänomene und regen gleichzeitig dazu an, ihre formalen und inhaltlichen Verknüpfungen unter die Lupe zu nehmen. Die Bedeutung digitaler Bildkulturen für die Demokratie liegt dabei auf der Hand. Sei es beispielsweise im Ausdruck von Protest (Schankweiler 2019) oder – aus partizipatorischer Perspektive – ganz allgemein in der „Demokratisierung der Publikationsmittel“ (von Gehlen 2020: 18).
Einige der acht bislang erschienenen Bände sind an anderer Stelle besprochen worden (u.a. Runge 2019). Der folgende Beitrag widmet sich dem Buch Meme von Dirk von Gehlen, in dem sich der Journalist und Publizist mit dem Phänomen der Internet-Meme1 auseinandersetzt.
Weiterlesen- Dem Autor folgend verwende ich hier die deutsche Schreibweise. [↩]
Political Correctness als demokratisches Tool
Rezension von Mina Mittertrainer und Barbara Thiessen zu Nina Degele (2020): „Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen“, Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Vorwort: Renate Künast).
Ein Gespenst geht um: Die Meinungsfreiheit ist abgeschafft. Es darf nicht mehr alles gesagt werden. Darüber muss gesprochen werden. Zum Beispiel in der WDR-Show „Die letzte Instanz“ vom 29.01.2021, in der vier weiße Menschen über das Für und Wider des Begriffs „Z*-Sauce“ diskutiert haben. Diese Bezeichnung wird vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als antiziganistisch benannt. Nachdem die Teilnehmenden der Runde dennoch einvernehmlich zu dem Schluss kamen, dass sie diesen Begriff weiterhin in Ordnung fänden, wurde in den Sozialen Medien die Debatte tagelang kontrovers weitergeführt. Dabei wurde auch am Setting deutliche Kritik geübt. Wer spricht, wessen Meinung einbezogen wird und wer entscheidet sind Fragen, die nicht zuletzt sehr grundlegend demokratische Werte betreffen.
Auch in der Wissenschaft werden seit Jahren Debatten darüber geführt, ob es Sprechverbote gibt oder ob Herabwürdigungen anderer in wissenschaftlichen Diskursen und Räumen hingenommen werden müssen. Eine Gruppe von 70 zumeist professoralen Akademiker*innen hat sich zuletzt in einem „Netzwerk“ zusammengefunden, um die „Wissenschaftsfreiheit“ zu verteidigen. „Political Correctness“ und „Cancel Culture“ sorgten – verstärkt durch zunehmende Ökonomisierung in der Wissenschaft – für Selbstzensur und Konformität. Wer beim Drittmittelantrag keine „Gendersternchen“ verwende, gehe leer aus. So die Behauptung im Manifest des „Netzwerks“, die ihrerseits wiederum Anlass für Gegenrede wurde. Wie sind diese Vorwürfe einzuschätzen? Wie steht es um das „Austeilen und Einstecken“?
WeiterlesenAuf in den partizipativen Sozialismus
Eigentlich ist das ganz logisch: Der Weg zu einer Utopie führt über die Vergangenheit. Thomas Piketty hat die Geschichte der Ungleichheit aufgearbeitet und daraus „Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert“ abgeleitet. Vor allem aber zeigt er, dass es nie um Wirtschaft oder Technologie geht, sondern immer um Ideen. Frei nach Marx: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte des Kampfes der Ideologien und der Suche nach Gerechtigkeit“ (S. 1273). Um etwas zu ändern, braucht es folglich eine Erzählung, die die Menschen überzeugt. Weiterlesen
Wir, die Demokratie und das Märchen vom lieben Konzern
Rechtschreibung, Silbentrennung, überhaupt die Sprache: All das wird in der schönen neuen Welt offenbar nicht mehr so wichtig sein. Das Buch „Covid-19: Der große Umbruch“ jedenfalls, das uns in diese Welt führen möchte, ist unfassbar schlecht lektoriert. Auch sonst bereitet das Lesen Schmerzen – zumindest dann, wenn man sich mit der „Zukunft der Demokratie“ beschäftigt. Klaus Schwab und Thierry Malleret ignorieren das Thema dieses Forschungsverbunds nicht einfach so. Mitbestimmung passt nicht in ihr Welt- und Menschenbild. Weiterlesen
Warum die Demokratie andere Kinder braucht
„Wirkliche Demokratie“, sagt Hans-Joachim Maaz, braucht „die Akzeptanz und Integration der individuellen seelischen Defizite und Entfremdungen“ (S. 62). Übersetzt: Solange wir unsere ganz persönliche Geschichte nicht verstehen und endlich akzeptieren, dass unsere Überzeugungen zwangsläufig einseitig sind, spielen wir Demokratie bestenfalls. Und auch das, was Maaz „äußere Demokratie“ nennt (S. 36), funktioniert nur solange, wie wir ein gemeinsames Ziel haben – Wohlstand zum Beispiel. Weiterlesen
Demokratie, Gesundheit, Freiheit
Kein Wort zu Corona in diesem Buch. Und doch: Wenn Juli Zeh im Sommer 2020 „Fragen zu Corpus Delicti“ beantwortet, dann geht es um nichts anderes. Freiheit vs. Sicherheit. Körper vs. Geist. Staat vs. Individuum. Es geht um die Demokratie und um die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Weiterlesen
Krise der Demokratie? Krise der Repräsentation!
Dieses Büchlein hat es in sich. Philip Manow entwickelt auf nicht einmal 200 kleinen Seiten eine Theorie des Populismus und schreibt dabei genauso gegen einen Diskurs an, der die Demokratie in Gefahr sieht, wie gegen Colin Crouch oder Stephan Lessenich. Die These von Philip Manow: Wir erleben erstens eine Krise der Repräsentation und leiden zweitens darunter, dass wir nicht mehr so sehr „innerhalb der Demokratie“ streiten, sondern vornehmlich über sie (S. 21). Weiterlesen
Komplementärwährungen und monetäre Werkzeuge als soziale Innovation
Im Mai 2019 hat sich das Teilprojekt “Demokratisierung von Geld und Kredit” (TP03) in einem Forum der 20. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen präsentiert. Das Leitmotiv war das große Thema “Nachhaltig Leben und Wirtschaften”. Die Einladung erfolgte durch Gerald Beck vom Teilprojekt RepairDemocracy (TP02), der mit der Hochschule München Gastgeber der Konferenz war. In weiteren Foren und Workshops waren mit Robert Jende (ebenfalls TP02), Sevda Arslan, Michael Meyen ( beide TP09) und Sonja Haug (TP05) weitere Verbundmitglieder in die Tagung eingebunden.
Aus der Vielzahl der Beiträge wurden 18 Artikel erstellt, die in einem Sammelband erschienen sind, darunter ein Beitrag zum Thema Komplementärwährungen.
Bildbedeutungen und ihre soziale Konstruktion
Rezension:
Aiello, Giorgia; Parry, Katy: Visual Communication. Understanding Images in Media Culture, London SAGE, 2020, ISBN 978-1-4129-6224-7. Taschenbuch, 36 €
Wie Bilder in unterschiedlichen Kontexten kommunizieren: Das ist die übergeordnete Frage, der die beiden Medien- und Kommunikationswissenschaftlerinnen Giorgia Aiello und Katy Parry in ihrem Lehrbuch nachgehen. Die Bandbreite an untersuchten Medien reicht dabei von Fotografien im Nachrichtenkontext, in sozialen Medien und Bilddatenbanken über Werbebilder bis hin zu audiovisuellen Medien wie YouTube Videos, Fernsehsequenzen, Film Trailern sowie Werbefilmen. Aber auch bildliche Elemente auf Webseiten sowie Memes finden Berücksichtigung. Weiterlesen
Valuing Nature: Die Funktion des Rechts bei der „Konstituierung“ des Werts der Natur
Ein Gastbeitrag von Louisa Artmann und Tim Schilderoth, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die Natur und ihr Wert sind in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskussion von hoher Relevanz. Zu Recht – denn die Natur bildet die menschliche Lebensgrundlage. Aber nicht erst seit dem Aufkommen großer Protestzüge wissen wir, dass unsere Umwelt gefährdet ist, sich zu verändern – sich so zu verändern, dass die Lebensgrundlage der Menschheit bedroht wird. Ob es der Menschheit gelingt diese Bedrohung abzuwenden, wird auch davon abhängen, welchen Wert sie der Natur beimisst. Prominent ist in unserer Gesellschaft die marktwirtschaftliche Betrachtung des Wertes der Natur. Die marktwirtschaftliche Bewertung spiegelt sich z. B. in der gesetzlich festgelegten Höhe der Kosten für Umweltbelastungen wider. Häufig erscheint der wirtschaftliche Wert der Natur geringer als der von Investoren erwartete finanzielle Nutzen umweltschädigender Aktivitäten. Weiterlesen
Die Ökokrise als Demokratieprodukt
Sechs Euro kostet das Reclam-Bändchen “Grenzen der Demokratie” von Stephan Lessenich. Lesezeit: zwei bis drei Stunden. Vielleicht ein paar Minuten mehr, wenn man das Konzept Externalisierung noch nicht kennt. Gut investiert sind Zeit und Geld allemal. Lessenich holt die Demokratiegeschichtsschreibung in das Hier und Jetzt und öffnet so ein Fenster in die Zukunft. Weiterlesen
Wissenschaft in der Demokratie
So ein interdisziplinärer Forschungsverbund ist ein Luxus. Bei der Mitgliederversammlung im November in Würzburg diskutieren wir über „Wissenschaft in der Demokratie“. Basis: aus jedem Projekt mindestens ein Text. Das heißt auch: elf verschiedene Perspektiven. Weil das offenbar noch nicht spannend genug ist, bringt die Post justament das Büchlein „Ethik des Wissens“ von Markus Vogt. Untertitel: „Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels“ (Vogt 2019). Weiterlesen