Kostenloser Online-Kurs: Politische Partizipation – Grundlagen der Teilhabe (OPEN vhb)

Nach einer einjährigen Entwicklungszeit ist unser kostenloser Online-Kurs „Politische Partizipation – Grundlagen der Teilhabe“ nun verfügbar und frei zugänglich. Die Idee zur Erstellung des Kurses folgte einer empirischen Erkenntnis: In unserem Forschungsprojekt DePaGe im Rahmen des Forschungsverbunds führten wir unter anderem Interviews mit Lehrkräften in Sprach- und Integrationskursen sowie mit Ehrenamtlichen und Fachkräften der Flüchtlingshilfe. Hierbei stellte sich heraus, dass ein breites Interesse am Thema der Partizipation besteht, jedoch zum Teil Wissen, gerade zur politischen Teilhabe im Migrationskontext, fehlt. Aufgrund dessen hatten wir bereits ein frei verfügbares Poster mit Handreichung zu den politischen Beteiligungsmöglichkeiten von Migrant*innen in Deutschland mit Praxispartner*innen entwickelt.

Nun folgt mit dem etwa fünfzehnstündigen Online-Kurs ein kostenloses Angebot für alle, die sich für das Thema interessieren, egal ob aus Wissenschaft, Praxis oder Zivilgesellschaft. Verfügbar ist er über die virtuelle Hochschule Bayern (vhb) im Programm der OPEN vhb.

Weiterlesen

Partizipativ über Partizipation sprechen, oder: Eine Meta-Perspektive auf die zweite Praxiskonferenz und den Workshop zur Teilhabe unterrepräsentierter Gruppen

Im Rahmen eines Workshops auf der Praxiskonferenz des Forschungsverbunds diskutierten Wissenschaft und Praxis gemeinsam über die Teilhabe, Erreichbarkeit und aktive Teilnahme von unterrepräsentierten Gruppen in den Organisationen einer Demokratie. Das Ziel bestand darin, anhand konkreter Herausforderungen und eigener (Best/Usual/Bad) Practice-Beispielen erste Lösungsideen zu entwickeln und zu diskutieren, wie man die Zugänglichkeit von Strukturen, Systemen, Angeboten und Projekten etc. verbessern kann.

Eine Dokumentation von Simon Schmidbauer und Mina Mittertrainer

(c) Working Between Cultures
Weiterlesen

Herausforderungen und Veränderungsmöglichkeiten zur politischen Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund in Parteien und Parlamenten

von Simon Schmidbauer, Nicole Brand und Sonja Haug, OTH Regensburg

Im Oktober 2020 wiesen von 335 Oberbürgermeister*innen in Deutschland, lediglich fünf einen Migrationshintergrund auf, was einem Anteil von 1,5% entspricht (vgl. Mediendienst Integration 2020). Stellt man die Zahlen des Mikrozensus des Jahres 2019 gegenüber, ist die Unterrepräsentanz dieser Bevölkerungsgruppe offenbar, da sie etwa ein Viertel der Bevölkerung (26%) ausmacht. Auf Bundesebene ist dieser Unterschied etwas geringer, aber dennoch ausgeprägt. Den 8,2% Bundestagsabgeordneten mit Migrationshintergrund stehen 10,2% Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund gegenüber (vgl. Mediendienst Integration 2017).

Nicole Brand zeigt in ihrem Working Paper die Herausforderungen, die Politiker*innen mit Migrationshintergrund in der (Kommunal-) Politik erleben und geht dabei auch auf geschlechtsspezifische Einflussfaktoren ein. Anhand dessen entwickelt sie Veränderungspotenziale, um die politische Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund in Parteien und Parlamenten zu fördern.

Weiterlesen

Poster und Handreichung zu politischen Beteiligungsmöglichkeiten von Migrant*innen in Deutschland

Politische Beteiligung ist voraussetzungsvoll. Die Forschung zeigt, dass Ressourcen, Motivation und Rekrutierung ineinandergreifen, sodass unterschiedliche Gruppen in unterschiedlichem Ausmaß, aber eben auch auf unterschiedliche Art und Weise politisch aktiv werden (Verba et al. 1995). Ein entscheidender Faktor ist dabei Wissen. Dazu zählt auch, sich seiner Rechte und Möglichkeiten bewusst zu sein, um den eigenen Präferenzen und der eigenen Stimme Ausdruck zu verleihen.

In Kooperation mit dem Arbeitskreis für ausländische Arbeitnehmer*innen in Regensburg (a.a.a.) wurde aus diesem Grund ein Poster entwickelt, welches verscheidene Optionen aufzeigt, wie sich Migrant*innen am politischen Willensbildungsprozess der Gesellschaft beteiligen können. Die hierbei vorgestellten Aktivitäten decken dabei notwendigerweise nicht alle möglichen Formen politischer Partizipation ab. Begleitet wird das Poster von einer kurzen Handreichung für Multiplikator*innen, die auf die Inhalte des Posters noch einmal detaillierter eingeht.

Weiterlesen

Kommunale Steuerung von Integration

von Simon Schmidbauer, 30.09.2020

„Integration ist in modernen Gesellschaften stets problematisch und nie unumstritten.“ So lauten die einleitenden Worte in der Selbstbeschreibung des Sammelbandes „Integration – Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ von Michael Spieker und Christian Hofmann, das jüngst bei Nomos erschienen ist. Das Buch, das in der Reihe „Tutzinger Studien zur Politik“ von der Akademie für politische Bildung herausgegeben wird, nähert sich der Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln an und zeigt dabei abermals wie vielfältig der Begriff ausgelegt und verhandelt wird.

In einem gemeinsamen Beitrag mit Prof. Dr. Sonja Haug gehen wir auf kommunales Integrationsmanagement ein. Darunter versteht man allgemein die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration auf der Basis eines verbindlichen Integrationskonzeptes. Häufig geht damit eine Messung von Integration vor Ort einher. Ziel des Beitrags ist weniger eine theoretische Fundierung, als vielmehr aufzuzeigen, wie verschiedene Städte Integration auslegen, steuern und leben.

Weiterlesen

Darstellung politischer Partizipationsformen in Lehrwerken für den Orientierungskurs

von Sonja Haug, Simon Schmidbauer und Anna Metrina, OTH Regensburg

Welche Formen der politischen Beteiligung werden in den Orientierungskursen des BAMF an die Teilnehmenden vermittelt? Dieser Frage widmet sich ein Working Paper im Rahmen des Forschungsprojekts „Demokratieakzeptanz und politische Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug, an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

Das Working Paper beinhaltet eine gekürzte Fassung einer Masterarbeit im Studiengang „Interkulturalitäts- und Entwicklungsmanagement“. Es widmet sich der politischen Erwachsenenbildung für Menschen mit Migrationshintergrund, die mittels der Lehrwerke für Orientierungskurse des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF) untersucht wurden. Weiterlesen

Wie Möglichkeiten der politischen Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung in Deutschland aus Sicht von Migrant*innenorganisationen aussehen und wie sie verbessert werden könnten

von Sonja Haug, Simon Schmidbauer und Elisa Lehnerer

Politische Partizipation ist voraussetzungsvoll. Welche Einflussfaktoren für Personen mit Migrationshintergrund wirken können und wie politische Partizipation gefördert werden kann, wurde mittels einer qualitativen Interviewstudie mit Vorstandsmitgliedern von Migrant*innenorganisationen in Bayern untersucht, deren Ergebnisse im vorliegenden Working Paper zusammengefasst werden.

Die Ergebnisse zeigen, dass politische Partizipation von einer Vielzahl allgemeingültiger wie auch migrationsspezifischer Faktoren beeinflusst wird. Es wurden acht zentrale Einflussfaktoren identifiziert, die die politische Partizipation direkt hemmen oder fördern können. Diese Faktoren stehen in Wechselwirkung zueinander und werden gleichzeitig von weiteren, indirekten Faktoren beeinflusst. Hinsichtlich der Förderung von politischer Partizipation wird deutlich, dass es einer holistischen Herangehensweise bedarf. So kann die politische Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund einerseits im engeren Sinne, wie beispielsweise durch persönlichen Kontakt mit Multiplikator*innen mit Migrationshintergrund oder Veranstaltungen mit Kulturbezug, und andererseits im weiteren Sinne durch den Abbau migrationsspezifischer Zugangsbarrieren sowie eine Verbesserung sozialer, ökonomischer, kultureller und politischer Teilhabe gefördert werden. Gleichzeitig zeigen die Förderungsansätze, dass politische Partizipation gesamtgesellschaftlich – beispielsweise in der Sozialisationsinstanz Schule – gefördert werden kann. Weiterlesen

Welche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation für Frauen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene?

Prof. Dr. Sonja Haug und Caroline Gutmann M.A., OTH Regensburg

Welche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation für Frauen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene? Eine empirische Studie untersuchte dies im Rahmen des bayerischen Forschungsverbunds zur Zukunft der Demokratie (ForDemocracy). Im Projekt „Demokratieakzeptanz und politische Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug steht die politische Teilhabe zugewanderter Menschen im Fokus und beim Projekt „Frauen in die Kommunalpolitik (FRIDA)“ der Hochschule Landshut unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Thiessen geht es um Förderung der politischen Partizipation für Frauen (siehe auch den Blog-Beitrag von Mina Mittertrainer). Das Arbeitspapier bewegt sich an der Schnittstelle dieser Fragestellungen. Weiterlesen

Forschungsverbund und Verbundpromotion

Wenn ich mehr oder weniger interessierten Zuhörer*innen erzähle, was ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter so tue und dabei Wörter wie Forschungsverbund, Verbundpromotion und Verbundkolleg in einen Satz packe, ernte ich zumeist verständnislose Blicke. Es mag nicht verwundern, dass ich den Satz „Da braucht man ja schon fast einen Doktor, um die Begriffe zu verstehen“ nicht nur einmal zu hören bekam. Zeit mit den Begrifflichkeiten ein wenig aufzuräumen. Weiterlesen

„Mir fehlen die Worte“ oder: „Wie sagt man zum Dazugehören?“

Im Rahmen der Reihe „SOZIALE ARBEIT – SOZIALE POLITIK?“ hielt Dr. Hubertus Schröer vom Institut für Interkulturelle Qualitätsentwicklung, München am 22.11.2018 einen Vortrag an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg zu: „Nach der Migration: Das Neue Deutschland. Herausforderungen für die Soziale Arbeit“.

– Ein Bericht von Simon Schmidbauer
Weiterlesen