Über Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Utopien: Auf der Suche nach der Zukunft

Wir brauchen ein neues Narrativ, sagt Yuval Noah Harari (2019). Diese These trägt die erste seiner „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“, zu finden in jedem Bestsellerregal. Weiter im Text: Wir denken in Geschichten. „Je einfacher die Geschichte ist, desto besser“ (S. 24). Nur: Es gibt heute keine „globale Erzählung“ mehr. Kommunismus, Faschismus, Liberalismus: alle tot (S. 26). Stimmt das? Wenn ja: Wo sind die Utopien von heute und damit die großen Erzählungen von morgen? Eine Spurensuche auf dem Buchmarkt. Weiterlesen

Sachsen: Orientierungsnotstand

Ein Buch zu den Herbstwahlen 2019. Ein Buch zur Lage im Osten und zur Geschichte dieses Landes. Ein Buch für die Demokratie. Frank Richter liefert auf etwas mehr als 100 schmalen Seiten all das, was weder die Politik noch die Meinungsführer in den Leitmedien zu wissen scheinen (1). Weiterlesen

Weil die CO2-Uhr tickt

Ein Gastbeitrag von Daria Gordeeva, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR

„Warum es keinen grünen Kapitalismus geben kann“, lautete der Titel der Veranstaltung im LOST WEEKEND in München, drei Tage vor der Europawahl. Nicht als Frage formuliert, denn die Antwort ist eindeutig: Ein System, das auf abhängiger Lohnarbeit, Ausplünderung, Profitlogik und Wachstum beruht, kann die Welt nicht retten. Es braucht eine radikale Systemveränderung. #SystemChangeNotClimateChange

Weiterlesen

Die Arbeit: Rettung durch Revolution

Das ist das Schöne an solchen interdisziplinären Forschungsverbünden: Man liest Bücher von Kolleginnen, die man sonst vermutlich übersehen hätte. Lisa Herzog (2019) will die Arbeitswelt verändern. Arbeit ist mehr als das Einkommen, sagt sie. Und: Wenn wir die Arbeit nicht gestalten, werden es andere tun. Über eine bemerkenswerte Intervention mit einem kleinen Schönheitsfleck. Weiterlesen

Demokratie und Populismus

Demokratie und Populismus: Was für Chantal Mouffe (2018) kein Problem ist, sondern  eine Chance, sieht Wilhelm Heitmeyer (2018: 11, 16) als Folge „des globalisierten Kapitalismus“ sowie als „Gefahr für die offene Gesellschaft“ und Philip Manow (2019) als Protest gegen die Globalisierung, der nicht zufällig mal nach rechts ausschlägt (in Nord- und Mitteleuropa) und mal nach links (Südeuropa, Lateinamerika), sondern vom jeweiligen Wirtschaftsmodell abhängt. Drei Erklärungsversuche aus dem Suhrkamp-Verlag. Weiterlesen

Wie sich “die Abgehobenen” wieder erden lassen

Auf den ersten Blick haben diese beiden Bücher wenig miteinander zu tun. Hier Bruno Latour (2018) mit dem Versuch, einen „neuen Politik-Akteur“ einzuführen („das Terrestrische“), da Michael Hartmann (2018) mit einer Studie zu den Eliten. Der zweite Blick zeigt: Die Befunde und Interpretationen ergänzen sich und erklären, was zum Beispiel die Bielefelder „Mitte-Studie“ gerade gemessen hat (vgl. Zick et al. 2019). Wo Hartmann allerdings noch Hoffnung hat (gerichtet etwa an den Journalismus), plädiert Latour für einen radikalen Paradigmenwechsel. Weiterlesen

Gegen Wahlen, für Demokratie

Das Gedächtnis ist kurz, auch in der Wissenschaft. Wer erinnert sich noch an die „echte Alternative“ („Demokratie für Deutschland“), die Timo Rieg (2013) vorgeschlagen hat? Robert Jende (2019) in diesem Blog, okay. Aber sonst? Zum Glück hängen Ideen nicht von  Personen ab. Wenn sie wirklich gut sind, entstehen sie an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit – und kommen manchmal sogar aus Belgien nach Deutschland zurück. Weiterlesen

Gysi, Merkel und die Zukunft der Demokratie

Wieder geht es um die Zukunft der Demokratie und wieder um die Rolle der Linken. Vor drei Wochen war Tom Strohschneider in München, lange Frontmann der Tageszeitung Neues Deutschland. Jetzt ist Gregor Gysi gekommen und hat Wolfgang Merkel mitgebracht, Abteilungsleiter am Wissenschaftszentrum Berlin und einer der führenden Transformationsforscher im Land. Die Frage des Abends: Braucht es eine neue Linke? Weiterlesen

Von der Suche nach der Zukunft, ganz links

Auch ganz links weiß man nicht, wie die Zukunft der Demokratie aussieht. Keine alternative politische Ökonomie, nirgends. Tom Strohschneider ist nach München in das Eine-Welt-Haus gekommen. Sein Thema: Wie kommen die Linken aus der Defensive. Tatsächlich mit Punkt und ohne Fragezeichen. Eingeladen hat die marxistische linke. Und der Gast bringt statt Antworten neue Fragen.

Weiterlesen

Demokratie auf der Theaterbühne

Den größten Beifall hat dann doch Jo Lendle bekommen, der Verleger, der das Buch zur Intendanz von Martin Kušej mit ins Residenztheater gebracht hat. „Die Erde ist gewaltig schön, doch sicher ist sie nicht!“ heißt der „schwarze Klotz“ (Egbert Tholl in der SZ), erschienen bei Carl Hanser und Anlass, hinauszublicken aus dem Refugium Theater. Es brauche eine „reflektierende Mitte“, ruft Jo Lendle, denn an den Rändern – da sei nichts zu holen. Schenken Sie Ihren Kindern Bücher und Abos. Zeitungsabos. Denn das seien die Orte, an denen sich die Mitte findet. Schon immer. Weiterlesen

Denken und Forschen für die Welt

Geoffroy de Lagasnerie: Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes & Seitz 2018.

Dieses Buch ist ein Knaller. Eine kopernikanische Wende für die Sozialwissenschaften: Unter dem macht es der Autor nicht. Autonomie, akademische Disziplinen, Fallstudien? Vergesst es. Die radikale Gegenposition zu einem Wissenschaftsverständnis, wie es zum Beispiel Peter Strohschneider (2014) vertritt. Weiterlesen

Von den Wächtern der Demokratie und ihren Gegnern

Die Welt ist aus den Fugen, und der Buchmarkt hat Konjunktur. Wie Demokratien sterben. Der Kampf um die Globalisierung. Die Metamorphose der Welt. Die Angst der Eliten. Chaos. Reale Utopien. Warum schweigen die Lämmer? Integriert doch erst mal uns! Eine kleine Literaturschau, die einige frühere Rezensionen zusammenführt. Weiterlesen

Was wir wollen

ForDemocracy gab es lange, bevor diese Seite im Oktober 2018 online ging. Schon in der Ausschreibung für einen bayerischen Forschungsverbund zum Thema „Die Zukunft der Demokratie“ stand das Versprechen, mit einem wissenschaftlichen Blog „selbst ein Beispiel für den Wandel der Wissenschaftskommunikation und die Demokratisierung der Forschung liefern“ zu wollen (Meyen/Toussaint 2017: 6). Rausgehen aus dem Elfenbeinturm. Mit Menschen sprechen, die jenseits der Universität Erfahrungen gesammelt haben. Von diesen Menschen profitieren. Gesellschaft nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten. Weiterlesen