Über Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Diagnose Antidemokratie

Sheldon Wolin ist einer der Väter dieses Blogs. In der Ausschreibung für einen bayerischen Forschungsverbund zur „Zukunft der Demokratie“ habe ich ihn als Kronzeugen für die These zitiert, dass die „Demokratie und ihre Prinzipien wie die politische Gleichheit aller, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Minderheitenschutz und Partizipation“ an Strahlkraft verlieren (Meyen/Toussaint 2017: 1). Damals gab es Wolins Vermächtnis nur auf Englisch (vgl. Wolin 2008). Die deutsche Ausgabe, die heute bei Westend erscheint, macht die zentrale These zum Titel und zwingt so zu einer Entscheidung. Entweder wir ignorieren diesen Denker weiter oder wir sehen die „Demokratie“ endlich als das, was sie ist. Weiterlesen

Was ist heute Linkssein?

Lob von den Nachdenkseiten, Respekt von Norbert Häring und Peter Gauweiler, Kritik (ein zu schwaches Wort für den Wirbel) aus der eigenen Partei und von potenziellen Verbündeten (etwa in der taz): Wenn Sahra Wagenknecht ein Buch über Gegenwart und Zukunft der Demokratie schreibt, verschwimmen die Grenzen zwischen den politischen Lagern. Weiterlesen

Karl Marx und wir

Wenn wir nicht ins Museum dürfen, dann kommt das Museum eben zu uns. Das Begleitbuch jedenfalls, das das Karl-Marx-Haus in Trier gerade zu seiner Dauerausstellung herausgegeben hat, ist so toll, dass es locker einen trüben Nachmittag füllt und sogar auf die „Zukunft der Demokratie“ (und ihre Gegenwart) verweist. Museum auf dem Sofa sozusagen, auch wenn ich die vielen Leute aus China, die das Haus sonst besuchen, immer noch nicht gesehen habe. Weiterlesen

Auf in den partizipativen Sozialismus

Eigentlich ist das ganz logisch: Der Weg zu einer Utopie führt über die Vergangenheit. Thomas Piketty hat die Geschichte der Ungleichheit aufgearbeitet und daraus „Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert“ abgeleitet. Vor allem aber zeigt er, dass es nie um Wirtschaft oder Technologie geht, sondern immer um Ideen. Frei nach Marx: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte des Kampfes der Ideologien und der Suche nach Gerechtigkeit“ (S. 1273). Um etwas zu ändern, braucht es folglich eine Erzählung, die die Menschen überzeugt. Weiterlesen

Wir, die Demokratie und das Märchen vom lieben Konzern

Rechtschreibung, Silbentrennung, überhaupt die Sprache: All das wird in der schönen neuen Welt offenbar nicht mehr so wichtig sein. Das Buch „Covid-19: Der große Umbruch“ jedenfalls, das uns in diese Welt führen möchte, ist unfassbar schlecht lektoriert. Auch sonst bereitet das Lesen Schmerzen – zumindest dann, wenn man sich mit der „Zukunft der Demokratie“ beschäftigt. Klaus Schwab und Thierry Malleret ignorieren das Thema dieses Forschungsverbunds nicht einfach so. Mitbestimmung passt nicht in ihr Welt- und Menschenbild. Weiterlesen

Warum die Demokratie andere Kinder braucht

„Wirkliche Demokratie“, sagt Hans-Joachim Maaz, braucht „die Akzeptanz und Integration der individuellen seelischen Defizite und Entfremdungen“ (S. 62). Übersetzt: Solange wir unsere ganz persönliche Geschichte nicht verstehen und endlich akzeptieren, dass unsere Überzeugungen zwangsläufig einseitig sind, spielen wir Demokratie bestenfalls. Und auch das, was Maaz „äußere Demokratie“ nennt (S. 36), funktioniert nur solange, wie wir ein gemeinsames Ziel haben – Wohlstand zum Beispiel. Weiterlesen

Demokratie, Gesundheit, Freiheit

Kein Wort zu Corona in diesem Buch. Und doch: Wenn Juli Zeh im Sommer 2020 „Fragen zu Corpus Delicti“ beantwortet, dann geht es um nichts anderes. Freiheit vs. Sicherheit. Körper vs. Geist. Staat vs. Individuum. Es geht um die Demokratie und um die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Weiterlesen

Krise der Demokratie? Krise der Repräsentation!

Dieses Büchlein hat es in sich. Philip Manow entwickelt auf nicht einmal 200 kleinen Seiten eine Theorie des Populismus und schreibt dabei genauso gegen einen Diskurs an, der die Demokratie in Gefahr sieht, wie gegen Colin Crouch oder Stephan Lessenich. Die These von Philip Manow: Wir erleben erstens eine Krise der Repräsentation und leiden zweitens darunter, dass wir nicht mehr so sehr „innerhalb der Demokratie“ streiten, sondern vornehmlich über sie (S. 21). Weiterlesen

Die Ökokrise als Demokratieprodukt

Sechs Euro kostet das Reclam-Bändchen “Grenzen der Demokratie” von Stephan Lessenich. Lesezeit: zwei bis drei Stunden. Vielleicht ein paar Minuten mehr, wenn man das Konzept Externalisierung noch nicht kennt. Gut investiert sind Zeit und Geld allemal. Lessenich holt die Demokratiegeschichtsschreibung in das Hier und Jetzt und öffnet so ein Fenster in die Zukunft. Weiterlesen

Wissenschaft in der Demokratie

So ein interdisziplinärer Forschungsverbund ist ein Luxus. Bei der Mitgliederversammlung im November in Würzburg diskutieren wir über „Wissenschaft in der Demokratie“. Basis: aus jedem Projekt mindestens ein Text. Das heißt auch: elf verschiedene Perspektiven. Weil das offenbar noch nicht spannend genug ist, bringt die Post justament das Büchlein „Ethik des Wissens“ von Markus Vogt. Untertitel: „Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels“ (Vogt 2019). Weiterlesen

Klimastreik mit Wissenschaft

Die Wissenschaft ist groß bei diesem Klimastreik in München. Zumindest steht sie ganz am Anfang. Da gehört die Bühne Michael Sterner, Professor in Regensburg. Alles was Sie über Energiespeicher wissen müssen, wirbt er im Netz für sein wichtigstes Buch (vgl. Sterner/Stadler 2017). Sterner war Referent beim WBGU. Und er kann singen.  Weiterlesen

Kritik aus dem Rathaus

Wofür nur dieses Buch, fragt Oliver Hach am Ende einer langen Rezension in der Chemnitzer Freien Presse. “Wo will Dirk Neubauer hin?” So schreibt man, wenn sich einer verrannt hat. Wenn man ihm die Glaubwürdigkeit nehmen will. Die Freie Presse kann dieses Buch nicht mögen. Sie kommt dort nicht gut weg und hat darauf nicht wirklich eine Antwort. Weiterlesen

Freunde und Respekt

“Eine ostdeutsche Perspektive” verspricht Dieter Segert im Untertitel seines Buchs “Transformation und politische Linke”. Das klingt nach großem Wurf oder wenigstens nach einer etwas anderen Utopie. Herausgekommen ist stattdessen eine ganz persönliche Geschichte, garniert mit Lesefrüchten und einem Einblick in den Wertekanon eines DDR-Intellektuellen. Weiterlesen

Partizipativ forschen?

Wissenschaft als „offenes Atelier“: Gut ein Jahr arbeitet der bayerische Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“ inzwischen. Zeit für einen Workshop über partizipative Forschung. Zeit auch, einen solchen Workshop hier zu dokumentieren und Wissenschaft so (zumindest ansatzweise) zu einem Ort zu machen, zu dem jede und jeder Zugang hat und selbst sehen kann, welche „methodischen Stolpersteine“ es gibt oder vor welchen „arbeitstechnischen Herausforderungen“ Forscherinnen und Forscher stehen (Hecker-Stampehl 2013). Weiterlesen