Reihe: Der lange Schatten des Protestantismus. Aktuelle Demokratieherausforderungen mit Blick auf die theologischen Leitgedanken der Demokratiedenkschrift von 1985 (3. Beitrag)

In den ersten beiden Beiträgen dieser Reihe habe ich die historischen Herausforderungen rund um die Genese der Demokratiedenkschrift von 1985 behandelt. Dabei zeigen sich drei Problemkreise: lutherisch-konservative Altlasten, linksbarthianische Demokratieskepsis und die deutsch-deutsche Konstellation.

Weiterlesen

Reihe: Der lange Schatten des Protestantismus. Aktuelle Demokratieherausforderungen mit Blick auf den deutsch-deutschen Kirchendialog (2. Beitrag)

Im ersten Beitrag dieser Reihe habe ich aktuelle Demokratieherausforderungen unter Berücksichtigung des problematischen Erbes der Reformation behandelt. Die leitende Frage war dabei: warum gelang es dem Protestantismus erst 1985, eine positive Position zur liberalen Demokratie zu entwickeln? Die Analyse setzte den Fokus auf die westdeutsche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings ergibt sich mit Blick auf die ostdeutsche Konstellation ein breiterer Problemhorizont.

Weiterlesen

Reihe: Der lange Schatten des Protestantismus. Aktuelle Demokratieherausforderungen mit Blick auf die protestantische Problemgeschichte (1. Beitrag)

Kann Kirche Demokratie? Diese Frage warf der ARD-Fernsehkorrespondent Arnd Henze im Sommer 2019 im gleichnamigen Buch auf. Der evangelische Theologe gibt darin keine eindeutige Antwort auf die Frage. Er betont aber, dass der gegenwärtige „Stresstest“ eine Chance für den Protestantismus sein könnte, nun auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen, ja sogar zu kämpfen. Notwendige Voraussetzung dafür sei aber ein problembewusster Blick in die eigene Geschichte. Henze sucht daher den Streit „über das antidemokratische Erbe und die vielen Selbstlügen in der protestantischen Erinnerungskultur – denn sie machen uns wehrlos gegenüber den Geschichtsrevisionisten von rechts“.  [1]

Weiterlesen

Garantierte Voraussetzungen? Katholische Auseinandersetzungen um die polnische Demokratie

Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist.“ [1]

So lautet das Böckenförde-Diktum, das in Kirchen gerne rezipiert wird. Typischerweise schreiben sie sich dabei selbst die Funktion der gesellschaftlichen Gemeinsinnbildung zu. Dass es sich der Beschreibung Böckenfördes zufolge um ein „Wagnis“ handelt, das der freiheitliche Verfassungsstaat eingeht, wird allerdings oft verschwiegen. Dennoch ist zu fragen: garantieren die Kirchen überhaupt die Voraussetzungen der liberalen Demokratie? Wie können sie angesichts zunehmender gesellschaftlicher Pluralisierung Träger des Gemeinsinns sein? Sind sie tatsächlich an einer Moderation politischer Konflikte interessiert oder operieren sie stattdessen vor allem als Monopolisten? Weiterlesen