„Wie malt man eigentlich Demokratie?“ Und: „Wo komme ich in meinem Demokratiebild vor?“ Im Workshop Mein Bild der Demokratie und ich bei der Langen Nacht der Demokratie in Regensburg bekamen die Teilnehmenden Gelegenheit, gemeinsam mit Simon Schmidbauer (Teilprojekt 5) und Lorenz Klumpp (Teilprojekt 6) über diese Fragen zu diskutieren und sich dem Thema Demokratie auf diese Weise zu nähern. Angeregt wurde das Workshopkonzept durch die Kernbereiche der beiden ForDemocracy-Projekte, den bildlichen Vorstellungen von Demokratie einerseits und dem Themenkomplex der Partizipation andererseits.
Eine Dokumentation von Lorenz Klumpp und Simon Schmidbauer
Eine Rezension von Lorenz Klumpp zu: Dirk von Gehlen: Meme. Klaus Wagenbach Verlag: Berlin, 2020, 80 Seiten, broschiert. 10 €
Digitale Bildkulturen heißt eine 2019 von der Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout und dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich ins Leben gerufene Buchreihe, die im Wagenbach Verlag erscheint. Jeweils 80 Seiten umfassen die inspirierenden und allgemeinverständlich geschriebenen Bücher im Postkartenformat rund um verschiedene Bildgenres und ihre Verwendungsweisen im Internet (für eine Übersicht s. www.digitale-bildkulturen.de). Die darin diskutierten Phänomene weisen vielfältige Bezüge zueinander auf. So kann ein Meme (von Gehlen 2020) ein Hassbild (Hornuff 2020) sein (oder zu einem werden) und umgekehrt, um nur ein Beispiel zu nennen. Genau darin liegt der Reiz dieser Reihe: Die Beiträge eröffnen Einblicke in die Kulturgeschichte der einzelnen Phänomene und regen gleichzeitig dazu an, ihre formalen und inhaltlichen Verknüpfungen unter die Lupe zu nehmen. Die Bedeutung digitaler Bildkulturen für die Demokratie liegt dabei auf der Hand. Sei es beispielsweise im Ausdruck von Protest (Schankweiler 2019) oder – aus partizipatorischer Perspektive – ganz allgemein in der „Demokratisierung der Publikationsmittel“ (von Gehlen 2020: 18).
Einige der acht bislang erschienenen Bände sind an anderer Stelle besprochen worden (u.a. Runge 2019). Der folgende Beitrag widmet sich dem Buch Meme von Dirk von Gehlen, in dem sich der Journalist und Publizist mit dem Phänomen der Internet-Meme1 auseinandersetzt.
Rezension: Aiello, Giorgia; Parry, Katy: Visual Communication. Understanding Images in Media Culture, London SAGE, 2020, ISBN 978-1-4129-6224-7. Taschenbuch, 36 €
Wie Bilder in unterschiedlichen Kontexten kommunizieren: Das ist die übergeordnete Frage, der die beiden Medien- und Kommunikationswissenschaftlerinnen Giorgia Aiello und Katy Parry in ihrem Lehrbuch nachgehen. Die Bandbreite an untersuchten Medien reicht dabei von Fotografien im Nachrichtenkontext, in sozialen Medien und Bilddatenbanken über Werbebilder bis hin zu audiovisuellen Medien wie YouTube Videos, Fernsehsequenzen, Film Trailern sowie Werbefilmen. Aber auch bildliche Elemente auf Webseiten sowie Memes finden Berücksichtigung. Weiterlesen →