Wie kann demokratische Selbstorganisation in Firmen gelingen?

Demokratie in Firmen – dieser Ansatz stößt bei vielen Menschen auf Verwunderung. In Firmen herrscht das Management oder die Chefetage, das ist die gängige Ansicht und die in vielen Organisationen gelebte Praxis. Dabei gibt es in der Organisationstheorie und Philosophie seit Langem Debatten darüber, ob das Prinzip demokratischer Herrschaft – diejenigen, über die Macht ausgeübt wird, sollen diese demokratisch kontrollieren – nicht auch in die Wirtschaftswelt getragen werden könnte und sollte (vgl. Dahl 1976; Landemore & Ferreras, 2016; Frega et al. 2019). In Teilprojekt 7 des Forschungsverbundes ForDemocracy beschäftigen wir uns mit dieser Frage, einerseits theoretisch, und andererseits, indem wir diejenigen befragen, die demokratische Prinzipien im Arbeitsalltag konkret ausprobieren. Sowohl in einzelnen Abteilungen in Großkonzernen als auch in kleineren Betrieben und Startups haben wir Menschen getroffen, die praktische Experimente der demokratischen Organisation gewagt haben. In diesem Blogpost stellen wir vier zentrale Einsichten vor, die die Erfolgsbedingungen demokratischer Selbstorganisation betreffen.

Demokratische Selbstorganisation

Der Begriff der Selbstorganisation kann als „selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Handlungsbedingungen durch die Mitglieder eines Systems“ verstanden werden (Pongratz & Voß 1997, 34). Im betrieblichen Kontext umfasst dies insbesondere zwei Ebenen: Zum einen die Organisation und Planung von Arbeitsprozessen durch die Mitarbeitenden und zum anderen die eigenverantwortliche Gestaltung der Organisationsstruktur. Beide Ebenen gehen dabei mit einer Reduktion von Fremdsteuerung sowie einer Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen einher. Somit ergeben sich im Rahmen von Selbstorganisation Handlungs- und Entscheidungsspielräume für die Mitarbeitenden, die sonst dem Management vorenthalten bleiben (vgl. Boes et al. 2018). Dadurch kann[1] Selbstorganisation zu einem Empowerment der Beschäftigten führen, welches Räume für demokratische Organisation und Partizipation eröffnet (d.h. demokratische Selbstorganisation).

Weiterlesen

Was hat Firmenkultur mit Demokratie zu tun?*

Unsere Gesellschaften sind so organisiert, dass die Mehrheit ihrer erwachsenen Mitglieder einen großen Teil ihrer wachen Zeit am Arbeitsplatz verbringt – an einem Ort, der oft hierarchisch strukturiert ist und an dem von Individuen erwartet wird, sich an die vorherrschende Firmenkultur anzupassen. Zahlreiche Management-Gurus empfehlen, Firmenkulturen gezielt einzusetzen und zu gestalten, um die Mitarbeitenden zu motivieren und letztlich die Performance der Firma zu erhöhen. 

            Diese Erwartungsanpassung kann jedoch im schlimmsten Fall eine Bedrohung für die Autonomie der Mitarbeitenden darstellen. Besonders, wenn Individuen viel Zeit in ihrem Arbeitsumfeld verbringen und dort erfolgreich sein wollen, kann die Firmenkultur großen Einfluss auf sie haben. Der Druck, sich anzupassen, geht bei manchen Menschen so weit, dass sie ihren Habitus, ihren Kleidungsstil, ihre Hobbies und vielleicht sogar ihre politische Ansichten ändern. Weiterlesen

Demokratie als Institution und Lebensform

Die erste Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy machte eines klar: was Demokratie ist, was sie wertvoll macht, und wo sie derzeit steht, dazu gibt es die unterschiedlichsten Positionen. Was ist – so die Frage eines Teilnehmers – wenn demokratische Verfahren zu Ergebnissen führen, die in vieler Hinsicht problematisch erscheinen, wenn z.B. in Brasilien ein Präsident wie Bolsonaro gewählt wird, der Folter befürwortet und politische Gegner*innen am liebsten inhaftieren lassen würde? Oder wenn in Großbritannien mit Lügen und Polemik für eine politische Maßnahme geworben wird, die großen Teilen der Bevölkerung schaden wird, diese aber trotzdem in einem Referendum eine Mehrheit findet?  Weiterlesen