Zukunft denken – eine umgekehrte Chronologie

Ein Blogbeitrag von Sabine Toussaint, der Geschäftsführerin des Verbunds

In meinem letzten Blogbeitrag wurde es bereits angekündigt: ForDemocracy lud am 15. Februar 2020 in Kooperation mit der Volkshochschule München zu einem Workshoptag ein: „Demokratie weiter denken – Zukunftswerkstatt“.

Bevor aber Demokratie weitergedacht werden konnte, musste darüber erarbeitet werden, wie das denn funktionieren kann. Wie der Tag ablaufen soll, wie die Themen formuliert werden, was eine Zukunftswerkstatt ist und wie unsere Workshops konkret aussehen sollten.

Weiterlesen

Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Bericht aus Sicht einer Wissenschaftsmanagerin

Ein Blogbeitrag von Sabine Toussaint, der Geschäftsführerin des Verbunds

Vor gut einem Jahr hat im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung des Forschungsverbunds ForDemocracy die erste Praxis-Konferenz in München stattgefunden: Wissenschaft und Öffentlichkeit im Austausch. Gäste aus der Praxis zu den Forschungsthemen und die Verbundmitglieder tauschten sich erstmals über die Themen des Verbundes aus.

Ein Jahr später, am 14./15. November 2019, trafen sich die Verbundmitglieder erneut, diesmal zunächst intern zur jährlichen Mitgliederversammlung in Würzburg. Auf der Tagesordnung stand der Austausch der 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema „Wissenschaft in der Demokratie“. Michael Meyen – einer der beiden Co-Sprecher*innen des Verbunds beschrieb hier im Blog vorab seine Perspektive auf die vorbereitende Literatur dafür. Die Ergebnisse der Diskussion werden im Frühjahr in einem ausführlichen Text zusammengestellt, in dem das Ringen und Streiten um die Rolle von Wissenschaft in der Demokratie und auch die unterschiedlichen Demokratieverständnisse der Verbundmitglieder offengelegt werden sollen. Die Logik der Uneinigkeit. Ich bin gespannt auf den Text und bin voller Anerkennung, dass diese Arbeit geleistet wird. Weiterlesen

Erste Praxis-Konferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy

Der Forschungsverbund ForDemocracy ist ein transdisziplinär ausgerichtetes Forschungsvorhaben. Transdisziplinär? Jenseits aller wissenschaftlichen Auseinandersetzungen um das Wie und Wozu des Begriffs der Transdiszplinarität (im großen Feld der Begriffe partizipative Forschung, Citizen Science, Action Research, Transformative Forschung, Multidisziplinarität, Interdisziplinarität u.a.)  verstehen wir hier darunter:

  • Forschung bezogen auf ein gesellschaftliches Problem bzw. einen gesellschaftlichen Sachverhalt, meist im Verbund unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachdisziplinen
  • Forschung in Kooperation von Wissenschaft und Praxis, d.h. wissenschaftliche Expertise und Praxis-Expertise werden in die Erforschung der Sachlage und ihrer Entwicklung einbezogen

Dieser Forschungsansatz bringt es mit sich, in Dialog zu gehen, und zwar vom Beginn des Forschungsprozesses an.

Am 15.November fand nun die erste Praxis-Konferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt (Programm). In den Räumlichkeiten der Hochschule für Politik der TU München entwickeltes ich eine lebhafte Atmosphäre, die Interesse für die gemeinsame Arbeit weckte und viele Fragen aufwarf, die im weiteren Prozess zu betrachten sein werden.  Weiterlesen

ForDemocracy

In einer Zeit, in der sich andeutet, dass die Demokratie und ihre Prinzipien wie die politische Gleichheit aller, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Minderheitenschutz und Partizipation an Strahlkraft zu verlieren drohen,  steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, diese Begriffe neu zu verhandeln. Der bayerische Forschungsverbund “Zukunft der Demokratie” (ForDemocracy) stellt sich daher grundlegende Fragen: Wie können Partizipations- und Entscheidungsverfahren sowie möglicherweise auch die Vorstellungen von Demokratie an sich so modifiziert werden, dass sie in der Lage sind, angemessen auf die Probleme des 21. Jahrhunderts zu reagieren und die Demokratie als politische Organisationsform zu erhalten, ohne die Vision aufgeben zu müssen, alle ungeachtet ihrer faktischen Differenzen als Freie und Gleiche anzuerkennen? Was zeichnet die Demokratie aus und wie können demokratische Prozesse so organisiert werden, dass die Bürger aktiv daran teilnehmen? Welche Rolle kann und soll die Wissenschaft dabei spielen?

Der Verbund forscht hierzu in elf Teilprojekten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften an acht bayerischen Hochschulen: Uni Bamberg, HAW Landshut, HAW München, LMU München, Hochschule für Politik an der TU München, Uni Passau, OTH Regensburg und Uni Würzburg.

Co-Sprecherin und Co-Sprecher des Verbunds sind Prof. Dr. Isabel Feichtner (Uni Würzburg) und Prof. Dr. Michael Meyen (LMU München).