Das Leben der Arbeit – eine transdisziplinäre Zusammenschau

Im Rahmen der Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy haben wir in einem Workshop mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Wissenschaft und Praxis über die Bedingungen sinnerfüllender bzw. gelingender Arbeit diskutiert. Die Praxiskonferenzen des Forschungsverbunds ForDemocracy zielen darauf ab, Wissenschaft und Praxis in einen produktiven Dialog zu bringen. Konkret bedeutet dies, dass die elf Teilprojekte des Forschungsverbunds ihre jeweiligen Partnerinnen und Partner aus der Praxis (z.B. Vertreter von Vereinen, Gewerkschaften oder zivilgesellschaftlichen Initiativen) zu einer Konferenz einladen, um zu diskutieren, Wissen auszutauschen und Anregungen für die eigene Arbeit mitzunehmen.

Das Ziel unseres Workshops (TP02, TP03 und TP07) war es unter dem Titel „Das Leben der Arbeit“, unser gängiges Verständnis von Arbeit vor dem Hintergrund gegenwärtiger politischer, sozialer sowie ökologischer Veränderungen kritisch zu hinterfragen und zu erörtern welche Möglichkeitsräume für sinnerfüllte Arbeit sich auch jenseits der klassischen Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft ergeben können. Weiterlesen

Warum sich demokratische Selbstorganisation in Firmen lohnt?

Demokratie in der Arbeitswelt – kann das funktionieren? In einem ersten Blogpost hatten wir einige Erfolgsbedingungen für selbstorganisiertes Arbeiten in Teams vorgestellt, die sich aus der Arbeit in Teilprojekt 7 des Forschungsverbundes ForDemocracy ergeben haben. Auf Basis von Interviews mit Teilnehmer*innen an demokratischen Experimenten in der Arbeitswelt haben wir dargestellt, dass selbstorganisierte Teamarbeit bestimmte Erfolgsbedingungen hat.[1] In diesem Blogpost wollen wir darstellen, warum es sich lohnt, in diese Erfolgsbedingungen zu investieren. Weiterlesen

Die Arbeitswelt unter dem Brennglas der Pandemie

Let’s democratize and decommodify work“ lautete ein vor kurzem in 35 Zeitungen weltweit veröffentlichter und von mehr als 3000 Wissenschaftler*innen unterzeichneter Aufruf zur Umgestaltung der Arbeitswelt für die Zeit nach der SARS-CoV-2 Pandemie.[1] Dabei plädieren die Autorinnen des Aufrufs für eine umfassende Demokratisierung von Unternehmen, für eine Dekommodifizierung von Arbeit in Form einer Arbeitsplatzgarantie durch den Staat, sowie dafür, Nachhaltigkeit bei der Gestaltung der Arbeitswelt stärker zu berücksichtigen. Nach Ansicht der Autorinnen hat sich in der gegenwärtigen Krise eindringlich gezeigt, dass arbeitende Menschen nicht als austauschbare Ressource behandelt werden sollten. In diesem Beitrag möchte ich diesen Aspekt aufgreifen und genauer betrachten, inwieweit die gegenwärtige Krise problematische Strukturen und Ungleichheiten unserer Arbeitswelt offengelegt oder sogar verstärkt hat. Weiterlesen

Shareholder Value – eine demokratietheoretische Perspektive

Vor einigen Monaten hat der „Business Roundtable“ – ein Lobbyverband führender US-amerikanischer Unternehmen– unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit seine Abkehr vom Shareholder Value Prinzip verkündet. Ebenso plädierte jüngst das World Economic Forum in seiner Neuauflage des „Davoser Manifests“ für einen „Stakeholder Kapitalismus“.[1] Statt den Erfolg eins Unternehmens einzig an der für die Aktionäre erwirtschafteten Rendite zu bemessen, sollen nun auch die Interessen anderer Stakeholder (z. B. Beschäftigte, Zulieferer oder lokale Gemeinden) eine größere Rolle spielen. Unternehmen sollen sich einer langfristigen und nachhaltigen Wertschöpfung verschreiben, die im Idealfall der gesamten Gesellschaft zugutekommt.
Ich nehme die beschriebenen Vorstöße zum Anlass, um den „Shareholder Value“- Ansatz aus einer demokratietheoretischen Perspektive zu betrachten. Weiterlesen

Warum die Zukunft der Demokratie auch von gerechter Arbeit abhängt

Wir verbringen durchschnittlich 3.716 Tage unseres Erwachsenlebens mit Arbeit (Yau 2007) – einen Großteil unserer wachen Lebenszeit. Doch will man die Bedeutung von Arbeit für das menschliche Leben wirklich verstehen, muss man über eine rein zeitliche Betrachtungsweise hinauszugehen. Arbeit ist oftmals zentral für das Empfinden sozialer Anerkennung und die Erfahrung von Gemeinschaft. Nicht ohne Grund ist der Arbeitsplatz häufig der Ort, an dem ein Großteil unserer sozialen Interaktionen stattfindet und an dem wir mit der Diversität unserer Gesellschaft unmittelbar konfrontiert werden (vgl. Estlund 2003). Gleichzeitig bietet uns Arbeit die Möglichkeit einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten; oft trägt sie dazu bei unserem Leben einen Sinn zu geben. Neben diesen Aspekten sind wir aber auch auf bezahlte Arbeit angewiesen, um die materielle Grundlage für unser Leben zu schaffen. Ein geregeltes und angemessenes Einkommen bedeutet Sicherheit und Planbarkeit für unsere Lebensentwürfe.

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die gerechte Gestaltung der Arbeitswelt grundlegend dafür ist, wie Menschen ihr Leben führen können. Weiterlesen