ForDemocracy

In einer Zeit, in der sich andeutet, dass die Demokratie und ihre Prinzipien wie die politische Gleichheit aller, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Minderheitenschutz und Partizipation an Strahlkraft zu verlieren drohen,  steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, diese Begriffe neu zu verhandeln. Der bayerische Forschungsverbund “Zukunft der Demokratie” (ForDemocracy) stellt sich daher grundlegende Fragen: Wie können Partizipations- und Entscheidungsverfahren sowie möglicherweise auch die Vorstellungen von Demokratie an sich so modifiziert werden, dass sie in der Lage sind, angemessen auf die Probleme des 21. Jahrhunderts zu reagieren und die Demokratie als politische Organisationsform zu erhalten, ohne die Vision aufgeben zu müssen, alle ungeachtet ihrer faktischen Differenzen als Freie und Gleiche anzuerkennen? Was zeichnet die Demokratie aus und wie können demokratische Prozesse so organisiert werden, dass die Bürger aktiv daran teilnehmen? Welche Rolle kann und soll die Wissenschaft dabei spielen?

Der Verbund forscht hierzu in elf Teilprojekten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften an acht bayerischen Hochschulen: Uni Bamberg, HAW Landshut, HAW München, LMU München, Hochschule für Politik an der TU München, Uni Passau, OTH Regensburg und Uni Würzburg.

Co-Sprecherin und Co-Sprecher des Verbunds sind Prof. Dr. Isabel Feichtner (Uni Würzburg) und Prof. Dr. Michael Meyen (LMU München).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriel Wonn (25. September 2018). ForDemocracy. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osyj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.