Nach vier Jahren gemeinsamer Forschung fand am 28. Oktober 2022 die Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt. Im Rahmen des Verbunds beschäftigten sich 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen in elf Teilprojekten mit Fragen zur Zukunft der Demokratie. In diesem Beitrag möchten wir uns bei allen Teilnehmenden bedanken, auf alle Broschüren und Poster vor Ort verweisen und einen kleinen Einblick in die Podiumsdiskussion zum Thema „Transdisziplinäre Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ geben.
Nach zwei Jahren mit zahlreichen virtuellen Veranstaltungen konnte die Abschlusskonferenz erfreulicherweise in Präsenz stattfinden und lud zu einem gebührenden Abschied des Verbunds ein. In vier unterschiedlichen Panels haben 10 Teilprojekte Teile ihrer Forschungsergebnisse vorgestellt. Ausführliche Infos zu den Panels finden Sie hier. Einen kurzen Einblick erhalten Sie auch in diesem Bericht.
Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen finden Sie hier die praxisbezogenen Broschüren und Handreichungen:
- Broschüre “Die Zukunft der Demokratie. Über Lust und Frust politischer Teilhabe”, gemeinsames Werk von sieben Teilprojekten
- Toolkit Demokratiecafé (inklusive Sprühvorlage, Material & Vorlagen) aus dem Teilprojekt 02 „RePair Democracy“
- Technologieradar – 20 Technologien zur digitalen Partizipation & Bürgerbeteiligungsprototyen aus dem Teilprojekt 08 „Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik“
- Ergebnisse & Maßnahmen aus dem Teilprojekt 11 „FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik”
Während der Abschlusskonferenz hatten auch Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre Forschung in einer Posterpräsentation vorzustellen. Die digitalen Versionen finden Sie hier.
Nachdem die ersten drei Panels vor allem die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Teilprojekten im Fokus hatten, standen in der abschließenden Podiumsdiskussion unsere externen Gäste und deren unterschiedliche Blickwinkel auf die Forschung in ForDemocracy im Vordergrund. Übergreifendes Thema beim letzten Panel war „Transdisziplinäre Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Die fünf Gäste auf dem Podium stellten sich selbst, ihre Arbeit und Erfahrung mit transdisziplinärer Forschung vor: Dr. Julia Plessing, wissenschaftliche Leiterin des Deutsch-Französischen Zukunftswerks am IASS Potsdam, berichtete von ihrer Erfahrung mit transdisziplinären Teams im internationalen Kontext. Sie erläuterte, welche Bedeutung Kommunikation einnimmt: Sowohl innerhalb des Teams als auch zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft bedarf es eines starken Kommunikationswillens und stetiger Übersetzung – und das nicht nur in Bezug auf den deutsch-französischen Kontext, sondern auch in Bezug auf die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und fachlichen Hintergründe der Beteiligten aus der Praxis. Eva Eichhorn, Bibliothekarin der Stadtteilbibliothek Hubland in Würzburg, ist Praxis-Partnerin im Teilprojekt 08. Franzisca Maas von der Universität Würzburg ist ihre Kooperationspartnerin aus der Forschung. Beide stellten ihre Blickwinkel auf das gemeinsame Projekt dar: Der im Rahmen des Teilprojekts ins Leben gerufene Hubland-Treff wäre ohne diese Kooperation nicht längerfristig möglich gewesen. Beide gaben einen Einblick in den konkreten Verlauf der Arbeit, die Begeisterung darüber und die hohen persönlichen Anforderungen dieser transdisziplinären Zusammenarbeit – weit über den normalen Rahmen des eigenen Arbeitsfelds hinaus. Dr. Wilhelm Krull, Gründungsdirektor des The New Institute, Hamburg und langjähriger Generalsekretär der VolkswagenStiftung, ging aufgrund seiner Erfahrung mit der Förderung inter- und transdisziplinärer Forschungsprojekte auf die Faktoren Zeit und Finanzierung ein, die es in transdisziplinären Forschungsprojekten zu berücksichtigen gilt. Kennenlernen, Verständigung und Aushandlungsprozesse innerhalb der heterogenen Gruppen brauchen mehr Zeit, die in der Förderdauer abgebildet werden muss. Prof. Dr. Ulli Vilsmaier ist Professorin für transdisziplinäre Methoden an der Leuphana Universität Lüneburg und der Universidad de la República, Urugay und war als Gutachterin des Forschungsverbunds ForDemocracy tätig. Sie sieht den transdisziplinären Forschungsprozess als stetigen und aktiven Lernprozess der beteiligten Forschenden aus Wissenschaft und Praxis. Sie folgert, dass ein transdisziplinäres Projekt diesbezüglich dann erfolgreich ist, wenn es der oder dem Forschenden gelingt, immer wieder eine kritisch-reflexive Haltung gegenüber sich selbst einzunehmen.
Abschließend war das Publikum gefragt: Die Gäste auf dem Podium stellten Fragen an das Publikum, u.a.: Wie kann die Weiterführung des HublandTreffs gelingen? Wie gelingt das Ende eines transdisziplinären Forschungsprojekts? Wie bringe ich meine Forschung in die Praxis? Wie komme ich aus der Praxis in Kontakt mit der Wissenschaft? Und auch wenn nicht alle Fragen vollständig beantwortet werden konnten, lieferte die angeregte Diskussion inspirierende Impulse. Abschließend wurden die Gäste gebeten, ihre jeweils eigene Haltung zum Thema “Transdisziplinäre Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit” zuzuspitzen in einem einzigen Hashtag: #AufsuchendeFörderarbeit #TransformativeForschungmachtSpaß #Perspektivenwechsel #Multitasking #AlleSindForscher*innen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kathrinroessler (14. November 2022). Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy. ForDemocracy. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ot2f