Am 28.10.22 trafen sich die Mitglieder des bayerischen Forschungsverbundes ForDemocracy unter dem Titel „Zukunft der Demokratie – Forschung und Transfer in bewegten Zeiten“ zur Abschlusskonferenz im Novum Conference Center in Würzburg. Nadine Wallner, studentische Hilfskraft im Teilprojekt 11 (FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik), berichtet.
Die weiteren Ergebnisse des Teilprojekts sowie Maßnahmen für eine geschlechtergerechte Partizipation können in dieser Handreichung nachgelesen werden:
Zu Beginn des Forschungsverbundes vor vier Jahren war die Welt noch eine andere, denn mittlerweile haben sich die Ökologie und die globale politische Ordnung zum schlechteren verändert, stellten die Referierenden übereinstimmend fest. Demnach darf die Demokratie nicht als ein Geschenk betrachtet werden, sondern man muss sie sich immer wieder neu erarbeiten. Infolgedessen ist es wichtig, auf den Einzug nichtdemokratischer Parteien in den Bundestag und in viele Landtage zu reagieren und Angebote der Partizipation zu etablieren, damit der Wunsch der Menschen nach Responsivität und Selbstwirksamkeit befriedigt wird. Genauso muss den jugendlichen und heranwachsenden Menschen, die sich nicht trauen eine Selbstverortung in der Gesellschaft vorzunehmen und sich diskursiv mit ihrer Position in den Raum zu stellen, begegnet werden. Mit vier Jahren der Entwicklung, Präsentation und Diskussion von demokratischen Verfahren zu demokratietheoretischen Fragen möchte der Forschungsverbund ForDemocracy einen Beitrag zu diesen Herausforderungen leisten.
So stellten die Vertreter*innen verschiedener Teilprojekte ihre Arbeit zu Repräsentativität, Partizipation, Responsivität, zur Partizipationsforschung, zu Demokratie als Experiment und zur transdisziplinären Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit vor. Darunter auch Mina Mittertrainer aus dem Teilprojekt 11 (FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik), die der interessierten Fachöffentlichkeit von der Maßnahme der Beirätinnen junge Frauen für eine geschlechtergerechte Teilhabe in ländlichen Räumen, deren Umsetzung, den Rahmenbedingungen und ihren Ergebnissen, berichtet.
Junge Frauen sind in der Kommunalpolitik, vor allem in ländlichen Regionen, nach wie vor unterrepräsentiert (vgl. Lukoschat, 2017: 33). Um dieser Tatsache entgegenzuwirken, etablierte das Teilprojekt 11 „FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik“ junge Beirätinnen, die sich an kommunalen Gleichstellungsstellen engagieren und die Gleichstellungsbeauftragten beraten. Diese Maßnahme konnte in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Landshut und Neumarkt in der Oberpfalz erfolgreich aufgebaut werden. Auf diese Weise werden junge Frauen niedrigschwellig an politische Themen herangeführt und können Selbstwirksamkeitserfahrungen machen. Allerdings räumt die Referentin ehrlich ein, dass dadurch auch die Gefahr der Scheinpartizipation besteht, da die Beirätinnen kein Beschlussrecht haben, und die limitierten finanziellen und personalen Ressourcen die Maßnahme vor eine Herausforderung stellten. Dennoch konnten die jungen Frauen großartige Erfolge feiern und unter anderem ein Schutzcafé für den Austausch und die Prävention von sexuellem Missbrauch einrichten, weshalb die niedrigschwellige Beteiligungsmaßnahme für eine geschlechtergerechte Teilhabe als gelungen bewertet werden kann.
Durch die Konferenz konnten ein letztes Mal Akteur*innen aus den verschiedensten Sektoren miteinander ins Gespräch kommen und alle waren sich einig: Das Ende und der Abschied von ihren Projekten wird den Mitgliedern und allen Beteiligten des interdisziplinär angelegten Forschungsverbundes sehr schwer fallen.
Empfohlene Zitierweise: Nadine Wallner: „Demokratie ist kein Geschenk“ – Abschlusskonferenz des Forschungsverbundes ForDemocracy. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2022. https://fordemocracy.hypotheses.org/?p=3785 (Datum des Zugriffs).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mina Mittertrainer (2. November 2022). „Demokratie ist kein Geschenk“ – Abschlusskonferenz des Forschungsverbundes ForDemocracy. ForDemocracy. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ot2e