Ein Klimacafé für die hitzeresiliente Stadt

Bei über 30°C im Schatten wurde an den vergangenen Wochenenden im Westend Kiez und auf der Klima.DULT in Berg am Laim über „coole“ Visionen für die Zukunft hitzeresilienter Quartiere diskutiert.

Das Demokratiecafé im Westend Kiez

Das Demokratiecafé im Westend Kiez (Foto: privat)

Am 16.07.2022 eröffneten wir unser Demokratiecafé in der Schießstättstraße im Westend, auf der die Münchner Initiative für Nachhaltigkeit (MIN) von Juli bis September mit dem Westend Kiez ein Sommerexperiment durchführt. Vor dem Schwanthaler Forum, wo das Straßenbild normalerweise von parkenden Autos geprägt ist, trafen wir uns umgeben von Blumenkästen und Holzpaletten auf denen die Bürger*innen zum Gespräch eingeladen wurden. An einem Wunschbaum konnte jede:r die Vorschläge für ein verkehrsberuhigteres und grüneres Viertel an einen Ideenbaum hängen. Bei Kaffee und Muffins wurden diese Ideen dann diskutiert und zu konkreten Vorhaben ausformuliert. Inspiriert von dem Sommerexperiment von MIN, wünschten sich Teilnehmer:innen mehr frei nutzbare Sitzgelegenheiten, Pflanzen, Fahrradpumpen und Urban Gardening, um einen grüneren Lebensstil in den Kiez zu bringen. Ein weiteres Vorhaben war, in der Schießstättstraße ein Völkerballtunier für die Nachbarschaft zu veranstalten.

Sport statt Autos: Ideen für ein Völkerballtunier in der Schießstättstraße (Foto: privat)

Das Demokratiecafé auf der Klima.DULT

Am darauffolgenden Wochenende, am 24. Juli, waren wir als „Klimacafé“ bei der Klima.DULT auf dem „grünen Markt“ mit einem Stand vertreten. Unter einem schattenspendenden Zelthimmel konnten sich unsere zahlreichen Besucher:innen bei Kaffee und Zwetschgendatschi mit ihrem Viertel auseinandersetzen, ihre Anliegen ansprechen und neue Ideen einbringen. Zentrum unseres Standes war ein Klimastadtplan von Berg am Laim. Anhand von grünen, roten und blauen Punkten konnten die Teilnehmer:innen die „coolsten“ und „heißesten“ Plätze im Viertel markieren. Blau wurden Orte markiert, für die die Besucher:innen Ideen zur Umgestaltung hatten.

Foto: Nina Rühr / SINN MEDIA (https://lora924.de/2022/07/25/klima-dult-in-berg-am-laim/)

Viele der Bewohner:innen von Berg am Laim wünschten sich ein Aufbrechen der versiegelten Flächen, was beispielsweise durch eine Reduktion der asphaltierten Hauptverkehrsachsen und Begrünung derselben umgesetzt werden könnte.

Ein weiteres heißes Thema, das die Kiezbewohner:innen zu dieser Gelegenheit auf die Karte brachten, war der Wunsch nach der Freilegung des Hachinger Bachs, der momentan unterirdisch durch das Quartier geleitet wird und zusätzliche Kühlung in Zukunft bringen könnte. Dieses Thema sorgt im Quartier seit mehreren Jahren für Unruhe und wird durch Verhandlungen mit privaten Grundstückseigentümern und finanzielle Hürden bis auf Weiteres vertröstet.

Zufrieden wurden auch einige grüne Punkte auf den zahlreichen Grünflächen und Parkanlagen des Stadtteils verteilt, die ebenso wie die schattenspendenden Innenhöfe kühle Zonen im Viertel darstellen. Diese wurden von den Besucher:innen gelobt und als gelungene Beispiele für eine hitzeresiliente Stadt genannt.

Berg am Laim: “coole” Ideen für das Viertel (Foto: privat)

Bei beiden Veranstaltungen herrschte große Übereinstimmung, dass bei künftigen Bauvorhaben im Viertel die Erwärmung der Stadt durch den Klimawandel als relevanter Faktor miteinbezogen werden soll. Der Tenor war dabei stets: mehr Fahrrad und mehr Grün, statt Autos und Beton. Die hohen Temperaturen der vergangenen Wochen verdeutlichten für alle noch einmal die Dringlichkeit einer Wende hin zu einer hitzebeständigen Stadt, in der es sich auch im Sommer gut und „cool“ leben lässt.

Empfohlene Zitierweise

Philipp Niehoff / Robert Jende: Ein Klimacafé für die hitzeresiliente Stadt. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2022. https://fordemocracy.hypotheses.org/3709 (Datum des Zugriffs).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Jende (1. August 2022). Ein Klimacafé für die hitzeresiliente Stadt. ForDemocracy. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot2c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.