Ein Beitrag von Nadine Wallner aus dem Teilprojekt 11 (FRIDA)
Wie können junge Frauen für die Politik motiviert werden? Am 20. Juli lud der Bayerische Landesfrauenrat Politikerinnen und junge Frauen in den Bayerischen Landtag ein, um dieses Thema gemeinsam zu diskutieren. Mit dabei waren auch Prof. Dr. Barbara Thiessen, Mina Mittertrainer und Nadine Wallner des TP 11 (Forschungsprojekt FRIDA) an der Hochschule Landshut.
„Wir müssen gemeinsam füreinander kämpfen, sonst fallen wir hinten runter“. Diese Aussage einer Politikerin in der Debatte der Abschlussdiskussion „Demokratie braucht Politikerinnen“ beschreibt das gemeinsame Ziel der Teilnehmerinnen. Am 20. Juli trafen sich sieben junge Beirätinnen, die sich unter wissenschaftlicher Begleitung des Forschungsprojektes FRIDA an drei kommunalen Gleichstellungsstellen in Bayern engagieren, mit Politikerinnen des bayerischen Landtags zu einem Runden Tisch im Maximilianeum in München, um von der Erfahrung der Politikerinnen zu profitieren. Ebenfalls anwesend waren die Präsidentin des bayerischen Landtags Ilse Aigner, die bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ulrike Scharf, die Ehrenpräsidentin des bayerischen Landesfrauenrats Hildegund Rüger sowie die Präsidentin des bayerischen Landesfrauenrats Monika Meier-Pojda.
Die jungen Beirätinnen aus den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Landshut und Neumarkt in der Oberpfalz hatten die Chance mit den hochrangigen Politikerinnen Dr. Ute Eiling-Hütig (CSU), Dr. Petra Högl (CSU), Eva Lettenbauer (Die Grünen), Ruth Müller (SPD), Julika Sandt (FDP), Gabi Schmidt (Freie Wähler), Katharina Schulze (Grüne) sowie der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ulrike Scharf (CSU) ins Gespräch zu kommen und von Frau zu Frau empowert zu werden. Diese Gelegenheit wurde tatkräftig genutzt, um über patriarchale Strukturen, den richtigen Zeitpunkt für eine Kandidatur sowie Instrumente und Möglichkeiten, um sich als junge Frau Gehör zu verschaffen, zu diskutieren.
Die Politikerinnen widmeten sich unter anderem ausführlich der Frage nach Tipps zu vermeidbaren Fehlern auf dem Weg in politische Ämter, wobei festgestellt wurde, dass allein die Frage schon ein typisch weiblicher Gedanke ist. So würden sich Frauen mehr Gedanken über mögliche Fehler machen als Männer, was vor dem Hintergrund der Beeinflussung ihrer Selbstwahrnehmung durch tradierte Sozialisationsmuster, Stereotype und gesellschaftliche
Rollenerwartungen nicht verwundert (Benning-Rohnke/Ackermann 2015: 327). Den jungen Beirätinnen wurde hierzu ans Herz gelegt, sich selbst nicht in Frage zu stellen und sich etwas zuzutrauen. Insbesondere bei Themen, die ihnen wichtig seien, sollten sie hartnäckig bleiben, sich dafür einsetzen und die Projekte nicht alleine, sondern gut vernetzt angehen. Darüber hinaus, so wurde unter Schmunzeln geraten, sollten sie niemals Kuchen zu einer Veranstaltung oder einem Treffen mitbringen, da man dadurch Gefahr läuft als „die nette Frau am Tisch“ abgestempelt zu werden und nicht als Politikerin ernstgenommen wird.
„Ich kann mich mit keiner der Parteien im Landtag zu 100 Prozent identifizieren. Wie kann ich mich politisch engagieren, ohne mich einer Partei anzuschließen?“. Auf diese Frage einer jungen Beirätin empfahlen die Politikerinnen dennoch einen Parteibeitritt, da sie ein übergeordnetes Netzwerk als sehr hilfreich erleben und beteuern, dass man sich über eine Partei persönlich weiterentwickeln könne. Es sei weniger wichtig, sich mit den Inhalten und dem Programm einer Partei identifizieren zu können (was zu 100 Prozent gar nicht möglich sei), als sich mit ihren Mitgliedern auseinanderzusetzen, da man mit diesen sehr viel Zeit verbringe. An diesem Punkt betonten sie die Wichtigkeit, sich mit den anderen Frauen einer Partei zu verbünden, um als Sprachrohr gemeinsam den Finger in die Wunde legen zu können, die Meinung der Frauen zu vereinigen und dadurch mehrheitsfähig zu werden.
Besonders die Angst vor Hass und Hetze, Beleidigungen und Sexismus im Internet machte den jungen Beirätinnen zu schaffen, was nicht verwundert, da die Zahl der Hasskommentare im Netz immer mehr zunimmt (Horten/Gräber 2020: 91). Schon als Privatperson ist man in politischen Debatten im Internet, die häufig sehr kontrovers geführt werden und dadurch oftmals heftige Reaktionen auslösen, verbalen Angriffen ausgesetzt, was die demokratische Debattenkultur beeinträchtigt (Geschke/Klaßen/Quent/Richter 2019: 24). Je mehr man allerdings in der Öffentlichkeit steht, umso größer ist das Risiko von Hatespeech betroffen zu sein (Hanns Seidel Stiftung 2022), und insbesondere weibliche Abgeordnete sind Ziel von Hass und Hetze im Netz (Schmitt 2022). Die Politikerinnen des bayerischen Landtags rieten den Beirätinnen zu diesem Thema, Beleidigungen und Sexismus ohne Ausnahme zur Anzeige zu bringen und strafrechtlich zu verfolgen. Solche Aussagen sollten die jungen Frauen nicht an sich heranlassen und sich nicht einschüchtern lassen. Stattdessen sollen sie sich Mitstreiter*innen suchen, die sie unterstützen. Falls die Möglichkeit bestand, hätten die Politikerinnen die Urheber*innen von beleidigenden Kommentaren im Internet auch direkt angesprochen und zur Rede gestellt. Sie beteuerten die große Relevanz, auf eine faire und faktenbasierte Debattenkultur zu drängen.
Ein weiteres Thema, das diskutiert wurde, war die Frage, ab wann sich die anwesenden Mitglieder des Landtags als Politikerinnen fühlten. Diese erklärten, dass sie sich erst so bezeichneten, nachdem aus ihrem ehrenamtlichen Engagement ein Hauptberuf wurde. Ihrer Meinung nach dürften junge Frauen jedoch viel selbstbewusster mit dem Begriff Politikerin umgehen, da man auf allen Ebenen eine Veränderung erreichen könne, dies beginne schon beim Amt der*s Klassensprecher*in. In Bezug auf den richtigen Zeitpunkt für ein Engagement waren sich die Politikerinnen ebenfalls einig: So sei der größte Schritt zu erkennen, dass es einer Veränderung bedarf – und wenn man sich nach dem richtigen Zeitpunkt frage, sei dieser schon gekommen.
Was kann man also mitnehmen aus diesem anregenden und diskussionsreichen Nachmittag? Neben den handfesten Tipps der Politikerinnen an die jungen Frauen – Netzwerke bilden, nicht einschüchtern lassen und vorhandene Strukturen wie Mentoringprogramme nutzen – konnten auch die Politikerinnen von diesem Austausch profitieren. So wurde deutlich, dass die jungen Frauen große Lust haben, sich zu beteiligen und mitzumischen – doch ohne den Beistand etablierter Politiker*innen sei es schwer, sich Gehör zu verschaffen. Neben der individuellen Ermutigung junger Frauen forderten die Beirätinnen daher auch die Unterstützung bereits gewählter Personen ein, die die ihnen verliehene Macht auch dazu nutzen sollten, den Weg für junge Frauen in die Politik zu erleichtern, denn: „Junge Frauen sind die entscheidende Stimme für die Zukunft“. Mit diesem Statement wurde der Runde Tisch „Demokratie braucht Politikerinnen“ beendet und nach einem ungezwungenen Austausch in kleineren Gesprächsrunden bildete eine Führung durch den bayerischen Landtag den Abschluss der Veranstaltung.
Empfohlene Zitierweise: Nadine Wallner: Junge Frauen sind die entscheidende Stimme für die Zukunft – Runder Tisch „Demokratie braucht Politikerinnen“. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/?p=3676 (Datum des Zugriffs).
Literatur:
Benning-Rohnke E.; Ackermann K. (2015). Gemengelage Frauenkarriere – Karrierehemmer Selbstwahrnehmung und Selbstbeurteilung. In: Welpe I. M.; Brosi P.; Ritzenhöfer L.; Schwarzmüller T. (Hrsg.). Auswahl von Männern und Frauen als Führungskräfte. Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 327-338.
Geschke D.; Klaßen A.; Quent M.; Richter C. (2019). #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Eine bundesweite repräsentative Untersuchung. URL: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/_Hass_im_Netz_-_Der_schleichende_Angriff.pdf [Abruf: 21.07.22].
Hanns Seidel Stiftung (2022). Wir! Gemeinsam gegen Hatespeech! URL: https://www.hss.de/gegen-hatespeech/ [Abruf: 21.7.22].
Horten B.; Gräber M. (2020). Kriminologischer Beitrag. „Hatespeech“ – Der Hass im Netz. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 15(1), S. 91-94.
Schmitt C. (2022). Wie der Hass im Internet Bayerns Politiker trifft. URL: https://www.br.de/nachrichten/bayern/wie-der-hass-im-internet-bayerns-politiker-trifft,SzaG36n [Abruf: 21.07.22].
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mina Mittertrainer (27. Juli 2022). Junge Frauen sind die entscheidende Stimme für die Zukunft – Runder Tisch „Demokratie braucht Politikerinnen“. ForDemocracy. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot2b